Willi Peter

Ehemaliger Firmensitz in der Mülheimer Freiheit 113–115, 51063 Köln (Foto: 2012)
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Firmenschild in Berlin-Zehlendorf

Willi Peter (* 8. Mai 1907 in Brandenburg an der Havel; † 27. Februar 1978) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis heute existiert.

Leben

Willi Peter wurde in Brandenburg an der Havel geboren und erlernte ab 1921 den Beruf des Orgelbauers bei Sauer in Frankfurt (Oder). Sauer hatte zu dieser Zeit außer dem Stammbetrieb in Frankfurt sechs in Deutschland verteilte Außenstellen, um die von ihm erbauten Instrumente zu warten. Die Außenstelle für den Westen Deutschlands befand sich in Köln. Daher zog Peter 1928 nach Köln. 1934 legte er die Meisterprüfung als Orgelbauer ab. Nach dem Krieg befand sich sein bisheriger Arbeitgeber in der sowjetischen Besatzungszone (spätere DDR). So machte sich Peter notgedrungen selbständig. Dabei kamen ihm drei Faktoren zugute: erstens seine vorhandenen Geschäftsverbindungen im Rheinland, zweitens die zahlreichen Kirchengemeinden, die nach Kriegszerstörungen und Wiederaufbau neue Orgeln brauchten, und drittens die Konfession. Bis in die 1960er Jahre hinein war eines der Kriterien für die Wahl eines Orgelbauers auch dessen Konfession. Da Peter der einzige evangelische Orgelbauer im Rheinland war, baute seine Werkstatt zahlreiche Orgeln überwiegend in evangelischen Kirchen im Rheinland und Ruhrgebiet. Erst ab Mitte der 1960er Jahre baute Peter auch häufiger Orgeln in katholischen Kirchen.

Unternehmen

Im Juni 1945 zog Willi Peter endgültig nach Köln und eröffnete eine kleine Werkstatt in Köln-Sülz. Da sich das Unternehmen beständig entwickelte, erwarb er 1952 das Anwesen in Köln-Mülheim, das lange Zeit der angestammte Firmensitz war. Nach dem Tod Willi Peters wurde das Unternehmen von zwei seiner Angestellten, Helmut Klöpping (* 14. Juni 1936 ; † 30. Dezember 2021) und Georg Eglseder (* 17. November 1930; † 26. Januar 2017), und seit 2004 von Christoph Böttcher und Thomas Kötschau (* 1960; † 19. Dezember 2021) weitergeführt. Seit 2015 ist Christoph Böttcher alleiniger Inhaber der Willi Peter Orgelbauwerkstätten GmbH & Co KG. 2018 zog Peter nach Lindlar um.

Durch den Umbau der Orgel in der Kunst-Station Sankt Peter Köln zu einem Instrument für zeitgenössische Musik mit Schlagwerk und ungewöhnlichen Neuerungen nach dem Konzept von Peter Bares machte das Unternehmen 2004 auf sich aufmerksam.

Werkliste (Auswahl)

JahrOpusOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1950Köln-WeidenpeschErlöserkircheII/P21Ursprünglich für eine Kirche in Düren erbaut, 1954 in die Erlöserkirche in Weidenpesch umgesetzt. 1988 modernisiert und 2020 nach Berlin verkauft und in der Kirche St. Maria Magdalena aufgestellt.[1]
1953Mönchengladbach-WickrathbergEv. KircheII/P14Im historischen Gehäuse von Teschemacher, 1990 durch eine neue Orgel von Lukas Fischer ersetzt.
1954Mönchengladbach-RheydtEv. FriedenskircheII/P18Nach der Entweihung der Kirche 1999 nach Polen verkauft.
1954Opus 70Köln-OstheimAuferstehungskircheI/P6
1955Köln-EhrenfeldFriedenskirche
II/PSchleif- und Taschenladen; 2018 von Schuke renoviert
1955KoblenzChristuskircheIII/P35
1957Bonn-KessenichFriedenskircheIII/P31Die Orgel wurde im Jahr 2003 von der Firma Lenter in Sachsenheim renoviert
1960KölnKartäuserkircheIV/P65Das Rückpositiv der Orgel stammt schon aus dem Jahr 1954, Haupt-, Schwell- und Pedalwerk folgten 1960, die Chororgel 1965. 1970 versetzte man das Rückpositiv zwischen die beiden Hauptgehäuseteile unter das große Westfenster. 2011 erfolgte eine Restaurierung von der Firma Willi Peter nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.[2]
1961Köln-RiehlSt.-Anna-Kapelle in den Riehler HeimstättenII12Zur Einweihung am 8. September 1961 wurde die Orgel durch den Organisten am Kölner Dom und Professor für Orgelspiel Josef Zimmermann bespielt.[3]
1962Düsseldorf-UnterrathPetruskircheIV/P48
1963Mülheim an der Ruhr-SpeldorfLutherkirche
Orgel der Lutherkirche, Speldorf
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
III/P41Die Orgel wurde 2016 durch Stephan Oppel renoviert
1965SchlüchternKirchenmusikakademie - Krypta im Kloster SchlüchternII/P5Entwurf, Disposition und Mensuren von Ernst Karl Rößler; Orgel als Übinstrument für die damalige Kirchenmusikschule (später Kirchenmusikalische Fortbildungsstätte). Orgel 2017 abgebaut. → Orgel
1966274[4]HamburgNeue Hauptkirche St. NikolaiIV/P63[4]Die Orgel wurde von 2019 bis 2023 durch Johannes Klais Orgelbau saniert und weiterentwickelt → Orgel
1967Schlüchtern-RamholzEv. Kirche
II/P14Umbau der Ratzmann Orgel aus 1890 nach Plan von Ernst Karl Rößler
1967Freiburg im BreisgauAuferstehungskirche
II/P242018 von Späth Orgelbau überarbeitet, Mensuren Ernst Karl RößlerOrgel
1968Berlin-ZehlendorfKirche zur Heimat
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
II/P25Orgel
1969KölnAntoniterkirche
III/P37
1970/1976SchlüchternStadtkirche

St. Michael

III/P45zunächst II/P/33; 1994 Umsetzung in die Neuapostolische Kirche Magdeburg und dort Umbau durch Orgelbau Hüfken (III/P/46), elektrische Trakturen[5]
1971HofKreuzkirche
II/P26Mensuren von Ernst Karl RößlerOrgel
1971BellingsElisabethkircheI/P6Neubau nach Plan von Ernst Karl Rößler
1971 / 2004KölnSt. PeterIV+II/P110[6]2004 Reorganisation und Erweiterung nach den Vorstellungen von Peter Bares durch Orgelbau Willi Peter
1973Schlüchtern-Breitenbachev. KircheI/P7Plan von Ernst Karl Rößler
1973St. PetersburgSt.-Petri-KircheIII/P433309 Pfeifen; für die Deutsche Kirche in Stockholm gebaut, 2016 nach St. Petersburg verkauft, 2017 eingeweiht[7][8][9]
1975NürnbergSt. Sebald
IV/P68[10]
1976Köln-MerheimSt. GereonIII/PBarocker Prospekt aus dem 1802 aufgelösten Kölner Dominikanerkloster Heilig Kreuz. Kernbestand an Registern von der evangelischen Kirchengemeinde Wesseling aufgekauft und durch Willi Peter zu einem vollständigen Instrument ausgebaut.[11]
1977NördlingenSt. GeorgIV/P51[12]2005 Erweiterung durch Orgelbau Rensch
1983Schlüchtern-ElmEv. KircheII/P12Umbau der Ratzmann-Orgel von 1898
1983QuickbornMarienkircheII/P202002 Restaurierung
1990KölnSt. Severin
III/P422012 Neubau des dreimanualigen Spieltischs, Versetzung und Drehung des Spieltischs, Erweiterung um 2 Register auf 44 Register (Soloflöte 8′, Untersatz 32′) und Ersatz von zwei vorhandenen Registern durch neue (Bourdon 8′, Krummhorn 8′) durch die Orgelbaufirma Mühleisen (Stuttgart-Leonberg)
vor 1997Mülheim an der Ruhr-SpeldorfLutherkirche
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Ursprünglich befand sich die kleine Orgel in einem Mülheimer Gemeindehaus und steht seit 1997 im rechten Seitenschiff der Lutherkirche
1999OpusScheinfeldStadtpfarrkirche Mariä HimmelfahrtII/P25
2009KölnSt. Johannes der TäuferDie Orgel stammt aus einer Kirchenauflösung in Vlaardingen bei Rotterdam und wurde durch die Firma Peter ab- und in der Kölner Kirche wieder aufgebaut und in Teilen neu überholt.[13]
2012Köln-LindenthalNeuapostolische Kirche Köln-SüdII/P22Orgel

Einzelnachweise

  1. Organ database, abgerufen am 26. Februar 2023.
  2. Homepage Kartäuserkirche Köln, abgerufen am 29. Januar 2021.
  3. Eintrag zu St. Anna Kapelle in den Riehler Heimstätten in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  4. a b G. Fedrowitz, R. Müsing: 10 Jahre Klostersterngemeinde. Eigenverlag Hauptkirche St. Nikolai, Hamburg 1966.
  5. Orgel. 28. September 2021, abgerufen am 4. Juni 2022.
  6. Michael Gassmann, Karl Wilhelm Boll, Kurt Danch: Werkzeuge der Stille – Die neuen Orgeln in Sankt Peter zu Köln. Wienand, Köln 2004, ISBN 3-87909-859-X; Disposition der Orgel.
  7. Peter-Orgel Deutsche Kirche Stockholm
  8. Disposition der Peter-Orgel (PDF)
  9. Schwedische Orgel in der Petrikirche eingeweiht.@1@2Vorlage:Toter Link/www.spzeitung.ru (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Sankt Petersburger Herold, 30. September 2017
  10. Disposition der Orgel ion-musica-sacra.de
  11. Orgeln der Pfarreiengemeinschaft Brück/Merheim
  12. Orgelgeschichte auf musik.sankt-georg-noerdlingen.de
  13. Neue Orgel für St. Johannes der Täufer. Abgerufen am 5. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Firmensitz Willi Peter.jpg
Autor/Urheber: Adippold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Firmensitz Willi Peter (Mülheimer Freiheit 113-115 51063 Köln)
Nikolai neu orgel 2.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Neue Nikolaikirche Harvestehude, Orgel, Planung Ernst-Karl Rössler, Bau durch die Fa. Willi Peter
Freiburg-Littenweiler Auferstehungskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: TilmannSpaeth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freiburg-Littenweiler Auferstehungskirche Orgel
Köln Basilika St. Severin Innen Orgel.jpg
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Basilika St. Severin, Köln
St. Johannes der Täufer (Köln) Peter Orgel.jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes der Täufer (Köln), Peter Orgel
Nürnberg Sebald Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgel in St. Sebald Nürnberg
Nördlingen St Georg Orgel Empore.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Pfarrkirche St. Georg, Nördlingen

Hauptorgel (Peter 1977 / Rensch 2005) auf der Empore
Hof (Saale), Kreuzkirche (26).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Peter-Orgel (II/P/26, 1971) der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche Hof (-West), Oberfranken, Bayern, Deutschland
Elm Orgel Ratzmann 1898.jpg
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elm Orgel 1898; 1983
Saint Gereon Church (Merheim) (15a).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Gereon Church (Köln-Merheim)
Ramholz Ev Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ratzmann / Peter Orgel in Ramholz, Mensuren und Disposition Ernst Karl Rößler
Berlin-Zehlendorf, Kirche Zur Heimat (05).jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Ev. Kirche "Zur Heimat" Berlin-Zehlendorf
Stockholm-Tyska kyrkan 06.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Tyska Kyrkan (Deutsche Kirche), St.Gertrud, in Stockholm
Antoniterkirche (Köln)2.JPG
Autor/Urheber: Vera de Kok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antoniterkirche in Cologne
Schlüchtern St Michael Orgel Alt.jpg
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlüchtern Stadtkirche St. Michael W. Peter Orgel Alt 1970/76
Köln St. Peter Hauptorgel.jpg
Autor/Urheber:

Andreasdziewior.

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Glockendz in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hauptorgel der Jesuitenkirche St. Peter in Köln
KMF Kyrpta Peter Orgel.png
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Peter Orgel in der Krypta des Klosters Schlüchtern
Friedenskirche Köln-Ehrenfeld, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Factumquintus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelpfeifen in der Friedenskirche in Köln-Ehrenfeld
Orgel Willi Peter Mariä Himmelfahrt (Scheinfeld).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Willi Peter Mariä Himmelfahrt (Scheinfeld)
Orgel Ostheim.jpg
Autor/Urheber: Servatius777, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Auferstehungskirche in Köln-Ostheim, Orgelbau Peter
Organ Front New Apostolic Church Cologne Germany.jpg
Autor/Urheber: Orgelhase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organ Front New Apostolic Church Cologne Germany
Berlin-Zehlendorf, Kirche Zur Heimat (13) (cropped).jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Firmenschild der Peter-Orgel der ev. Kirche "Zur Heimat" Berlin-Zehlendorf
Quickborn, Marienkirche, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quickborn, Marienkirche, Orgel