Wilhelmsthaler und Haller Bachtal
Naturschutzgebiet Wilhelmsthaler und Haller Bachtal | ||
Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Wilhelmsthaler Bachtal | ||
Lage | Remscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Fläche | 10,26 | |
Kennung | RS-016 | |
WDPA-ID | 319336 | |
Geographische Lage | 51° 12′ N, 7° 18′ O | |
Meereshöhe | von 260 m bis 310 m (ø 285 m) | |
Einrichtungsdatum | 2003 | |
Rahmenplan | Landschaftsplan Remscheid | |
Verwaltung | Untere Landschaftsbehörde der Stadt Remscheid |
Das Naturschutzgebiet Wilhelmsthaler und Haller Bachtal liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen.[1]
Die unter Naturschutz stehende Fläche erstreckt sich östlich des Stadtteils Hackenberg in näherem Umkreis der Hofschaft Halle. Während die Hallebeeke im Haller Bachtal den südlichen Ortsrand von Halle nach Osten hin umrundet und dort in den Wilhelmsthaler Bach mündet, umfließt letzterer Halle zunächst auf der Nord-, dann auf der Ostseite. Bei Wilhelmstal mündet er in die Wupper.[2]
Bedeutung
Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von 10,26 ha und ist seit dem Jahr 2003 unter der Nummer RS-016 unter Schutz gestellt. Die einzigartige, kleinräumige Verzahnung vieler seltener Lebensräume ist von hohem landschaftsästhetischen Reiz und eine besondere Eigenart des Gebietes.
In beiden Bachtälern liegen herausragend strukturierte Grünlandflächen. Bei den Magergrünlandflächen im mittleren Haller Bachtal handelt es sich um die arten- und blütenreichsten Magerweiden Remscheids. Viele gefährdete Pflanzenarten wie Blutwurz, Sumpfpippau, Kammgras, Sumpf-Schafgarbe, Teufelsabbiss und Schwarze Flockenblume sind hier zu finden.
Die Bachtäler sind Lebensraum für zahlreiche gefährdete Tierarten wie zum Beispiel Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper, Wasseramsel, Sperber, Kleinspecht, Schwarzspecht, Habicht, Baumfalke und Groppe. Südlich von Böhlefeld am Wilhelmsthaler Bach und südlich von Halle sind wertvolle Teiche, die sich durch eine artenreiche Schwimmblatt-, Röhricht-, und Unterwasservegetation auszeichnen.
Wertvolle Heckenstrukturen gliedern das Haller Bachtal. Bedeutende Wiesenraine liegen im Wilhelmsthaler Bachtal östlich Böhlefeld. Die Hecken und Wiesensäume sind hier insbesondere als Biotopvernetzungselemente sowie landschaftsbildprägende Elemente der bäuerlichen Kulturlandschaft zu erhalten.[3][4]
- NSG Haller Bachtal
- Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
- Wasseramsel (Cinclus cinclus)
- Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
- Kleinspecht (Dryobates minor)
- Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra)
- Sperber (Accipiter nisus)
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete in Remscheid
- Wilhelmstaler Bach (Wupper)
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Wilhelmsthaler und Haller Bachtal“ (RS-016) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Einzelnachweise
- ↑ Karte NSG Wilhelmsthaler und Haller Bachtal auf openstreetmap.org
- ↑ Wilhelmsthaler und Haller Bachtal in der World Database on Protected Areas (englisch)
- ↑ [1]| Stadt Remscheid: Naturschutzgebiete in Remscheid - Wilhelmsthaler und Haller Bachtal
- ↑ [2]| Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - NSG RS-016
Auf dieser Seite verwendete Medien
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Unteres Morsbachtal mit Hölterfelder Siefen und Fürberger Bachtal
Autor/Urheber: Bohuš Číčel (https://www.flickr.com/photos/bcicel/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Accipiter nisus (male), Gajary, Slovakia
Autor/Urheber: Robert Flogaus-Faust, Lizenz: CC BY 4.0
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) auf einer Wiese bei Dreieich-Götzenhain, Deutschland
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
Autor/Urheber: Julie Anne Workman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Centaurea nigra, photographed on Crock Point, North Devon, on the South West Coast Path.
Autor/Urheber: hedera.baltica from Wrocław, Poland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lesser spotted woodpecker (Dryobates minor) male perched on a branch.
Samiec dzięciołka (Dryobates minor) siedzący na gałęzi.Autor/Urheber: Dieter Wermbter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dipper
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Wilhelmsthaler Bachtal
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landkärtchen (Araschnia levana) 1. Gen. (Ende Mai) an Schlangenknöterich (Bistorta officinalis)