Wilhelm Plüschow

Wilhelm Plüschow, fotografiert von Wilhelm von Gloeden (ca. 1890).
Wilhelm Plüschow - Vincenzo Galdi, Posillipo (Neapel), 1895

Wilhelm Plüschow (auch Guglielmo Plüschow oder irreführend von Plüschow; * 18. August 1852 in Wismar; † 3. Januar 1930 in Berlin) war ein deutscher Fotograf, der zeitweilig in Italien lebte und vor allem für seine Aktfotografien bekannt war. Seine Werke sind denen seines Cousins Wilhelm von Gloeden ähnlich und wurden oft diesem zugeschrieben.

Leben

Plüschow wurde in Wismar als der älteste von sieben Geschwistern in die Familie Plüschow geboren. Sein Vater Friedrich Carl Eduard Plüschow war ein nichtehelicher Sohn des Erbprinzen Friedrich Ludwig zu Mecklenburg, der dem Kind den Namen seines Sommersitzes Schloss Plüschow gab (und nicht, wie oft zu lesen, von Plüschow). Der Flieger Gunther Plüschow ist ein Neffe Wilhelm Plüschows.

Um 1870 zog Wilhelm Plüschow nach Rom, wo er die italienische Form seines Vornamens „Guglielmo“ bevorzugte. Zunächst verdiente er seinen Lebensunterhalt als Weinhändler, doch wandte er sich schon bald der professionellen Aktfotografie zu. Später arbeitete er auch in Neapel. Hier führte er eine Reihe Auftragsarbeiten aus, unter anderem mit Aufnahmen von Nino Cesarini, dem Geliebten von Baron Jacques d’Adelswärd-Fersen auf dessen Anwesen, der Villa Lysis auf Capri.

1902 wurde Plüschow der Verführung Minderjähriger angeklagt und zu acht Monaten Gefängnis verurteilt. Ein weiterer Skandal folgte 1907, und 1910 musste Plüschow Italien verlassen und kehrte nach Deutschland zurück, wo er sich in Berlin niederließ.

Literatur

  • Bernd-Ulrich Hergemöller: Plüschow, Wilhelm („Guglielmo“) In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Rostock: Schmidt-Römhild. 2001, S. 190–192, ISBN 3-7950-3713-1 - Allerdings fehlerhaft hinsichtlich der Großeltern Plüschows, nicht wie dort angegeben, der Großherzog Friedrich Franz I. zu Mecklenburg war der Großvater, sondern der mecklenburgische Erbprinz Friedrich Ludwig.
  • Bernhard Albers (Hrsg.): Galdi. Gloeden. Plüschow. Aktaufnahmen aus der Sammlung Uwe Scheid. Rimbaud Presse, Aachen 1993
  • Et in Arcadia ego. Fotografien von Wilhelm von Gloeden, Guglielmo Plüschow und Vincenzo Galdi. Edition Oehrli, Zürich 2000
  • Volker Janssen (Hrsg.): Wilhelm von Gloeden, Wilhelm von Plüschow, Vincenzo Galdi: Italienische Jünglings-Photographien um 1900, Janssen Verlag, Berlin 1991
  • Marina Miraglia: Guglielmo Plüschow alla ricerca del bello ideale, in: „AFT (Archivio Fotografico Toscano)“, IV 7, luglio 1988, S. 62–67
  • Ulrich Pohlmann: Wer war Guglielmo Plüschow?, „Fotogeschichte“, n. 29, VIII 1988, S. 33–38. Digitalisat
  • Bruce Russel, Wilhelm von Gloeden, Wilhelm von Plüschow. Two photo essays. I Von Plüschow: toward a definition of his canon. In: „Visual communication“, IX, spring 1983, n. 2, S. 57–59 & 65–71.
  • Uwe Scheid, Il vero nudo: Aktstudien von Guglielmo Plüschow, „Fotogeschichte“ n. 29, VIII 1988, S. 9–21.
  • Peter Weiermair, Guglielmo Plüschow, Taschen Verlag, Köln 1994, ISBN 3-8228-9042-1
  • Winckelmann (pseud.), A rediscovered boy-photographer. Guglielmo Plüschow (1852–1930), „Gayme“ n. III 1, 1996, S. 22–30.
Commons: Wilhelm von Plueschow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Plüschow, Wilhelm von (1852-1930) - n. 1335 - Ritratto di Vincenzo Galdi, Posillipo (Napoli), 1895 ca.jpg
Wilhelm von Plüschow (1852-1930), n. 1335. Vincenzo Galdi (1871-1961), at Mergellina, located on the hill of Posillipo (Naples), behind the church of Piedigrotta, whose belltower can be noticed behind the model (1890 ca.). Galdi become a photographer of the male and female nude himself, until 1907.
Gloeden, Wilhelm von (1856-1931) - n. 2417 - Domenico Lo Giudice.jpg
Wilhelm von Gloeden (1856-1931), Portrait of a gentleman playing a mandolin on the staircase of Gloeden's villa in Taormina. Catalogue number: 2417. A portrait of the same sitter was first recognised as showing Gloeden's cousin, the photographer Wilhelm von Plüschow (1852-1930) in 1997, in the antiquarian catalogue # 5 by Serge Planteux, item # 193, and since accepted. However, The Metropolitan Museum in New York published online another portrait of the same sitter playing a mandolin, inscribed on the reverse with a dedication calling him "Mico Lo Giudice-Berbiredolu, the magician of mandolin. (From the director of Milan's Conservatory)". ("Barbiredolu" clearly comes from a misreading of an handwritten "du" as "olu"). Mario Bolognari, who wrote I ragazzi di von Gloeden. Poetiche omosessuali e rappresentazioni dell'erotismo siciliano tra Ottocento e Novecento (Reggio Calabria, 2012) recognized him as Domenico (called "Mico") Lo Giudice (1871-1942), dubbed "Barbareddu" ("The little barbarian") or "Barbireddu" ("the little barber"), a nickname his grand-grand-children in Taormina still bear today. Since this is a really existing person, this identification should be considered the most likely one, since no-one would mis-give a picture of a famous sitter for the one of an unkwnown one, whereas the reverse is easier.