Wilferd Madelung

Wilferd Ferdinand Madelung (* 26. Dezember 1930 in Stuttgart) ist ein deutsch-britischer Islamwissenschaftler.

Leben und Forschung

Nach der Promotion in Hamburg am 30. August 1957 und Habilitation ebenda lehrte Wilferd Madelung von 1961 bis 1978 als Professor für islamische Geschichte an der Universität Chicago und von 1978 bis 1998 als Laudian Professor of Arabic an der Universität Oxford.[1] Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Geschichte des frühen und mittelalterlichen Islam in seinen religiösen, intellektuellen und politischen Aspekten. Publikationen über die Schia (Schiismus) und die Ismailiten sowie besonders über den Ibadismus[2]. Später kamen Herausgaben früher arabischer Schriften spirituell orientierter Alchemie hinzu. Madelung war u. a. Redakteur des Journal of Arabic and Islamic Studies. Er ist seit 2008 Chefredakteur der Encyclopedia Islamica[3], wo er zahlreiche Enzyklopädieartikel veröffentlicht hat. 1999 wurde er in die British Academy[4] berufen. Madelung ist derzeit Senior Research Fellow am Institute of Ismaili Studies in London.[5]

Wilferd Madelung ist Sohn von Georg Madelung und Bruder von Gero Madelung, beide als Flugzeugkonstrukteure aktiv.

Schriften (Auswahl)

  • Madelung, W.: Religious school and sects in medieval Islam. Variorum Reprints, London 1985, ISBN 0-86078-161-5.
  • Madelung, W. (Herausgeber): Arabic Texts Concerning The History of The Zaydī Imāms of Tabaristān, Daylamān And Gīlān, collected and edited by Wilferd Madelung. Franz Steiner Verlag, Beirut and Wiesbaden, 1987.
  • Madelung, W.:Religious trends in early islamic Iran. Columbia Letters of Iranian Studies no. 4, The Persian Heritage Foundation, 1988. ISBN 0-88706-700-X / 0-88706-701-8 (pbk.). - Aldershot 1992, ISBN 0-86078-310-3.
  • Madelung, W.: - Religious and Ethnic Movements in Medieval Islam, Ashgate Publishing, 1992. (Neue Ausgaben seit 2016 bei Routledge, Oxon and New York, ISBN 978-0-86078-310-7).
  • Madelung, W.: - The Succession to Muhammad, Cambridge University Press, 1997, ISBN 0-521-64696-0.
  • Madelung, W. and Walker, P.: - An Ismaili Heresiography: The 'Bāb al-Shayṭān' from Abū Tammāms' Kitāb al-shajara, Leiden, 1998.
  • Madelung, W. and Walker, P.: - The Advent of the Fatimids: A Contemporary Shi'i Witness. An Edition and English Translation of Ibn al-Haytham’s Kitab al-Munazarat, by Wilferd Madelung and Paul E. Walker. I.B. Tauris, London, 2000, ISBN 1-86064-551-8. (Published online by Cambridge University Press in 2016.)
  • Madelung, W.: - Der Imam al-Qasim ibn Ibrahim und die Glaubenslehre der Zaiditen, Walter De Gruyter Incorporated, 2002 (1. Aufl. 1966), ISBN 978-3-11-082654-8.
  • Aḥmad b. Yaḥyā al-Balāḏurī: Ansāb al-Ašrāf (Part 2). Edited by Wilferd Madelung. Beirut, 2003.
  • Muhammad Ibn Umail: Book of the Explanation of the Symbols. Kitāb Ḥall ar-Rumūz (Corpus Alchemicum Arabicum. Vol. I). Edited by Theodor Abt, Wilferd Madelung, Thomas Hofmeier, with Introduction by Theodor Abt. Living Human Heritage Publications, Zurich, 2003; ISBN 3-9522608-1-9.
  • Madelung, W. (editor) - The Book of the Rank of the Sage. Rutbat al-Ḥakīm by Maslama al-Qurṭubī. Arabic Text edited with an English Introduction by Wilferd Madelung. Corpus Alchemicum Arabicum IV. Living Human Heritage Publications, Zurich 2016.
  • Muhammad Ibn Umail: The Pure Pearl and other texts by Muhammad Ibn Umail. Ad-Durra an-naqīya, As-Sīra an-naqīya, Al-Qașīda al-Mīmīya, Al-Mabāqil as-sab'a (Corpus Alchemicum Arabicum. Vol. V). Arabic Edition by Wilferd Madelung with an Introduction by Theodor Abt. Translation by Salwa Fuad and Theodor Abt. Living Human Heritage Publications, Zurich, 2019; ISBN 978-3-9524468-3-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Professor Wilferd Madelung FBA, auf thebritishacademy.ac.uk
  2. Martin H. Custers: Al-Ibāḍiyya: A Bibliography, Second revised and enlarged. Auflage, Band 3, Olms Publishing, Hildesheim-London-N.Y. 2016, ISBN 9783487153544, S. 442–444.
  3. https://brill.com/view/serial/ISLA
  4. Fellows: Wilferd Madelung. British Academy, abgerufen am 28. Oktober 2020.
  5. Professor Wilferd Madelung, auf iis.ac.uk, abgerufen am 20. Juli 2022