Wiktor Wiktorowitsch Manakow (Radsportler, 1960)
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 28. Juli 1960 |
Sterbedatum | 12. Mai 2019 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Bahnradsport |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
Lokomotiv St. Petersburg | |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 21. April 2014 |
Wiktor Wiktorowitsch Manakow (russisch Виктор Викторович Манаков; * 28. Juli 1960 in Budogoschtsch; † 12. Mai 2019 in Moskau[2]) war ein sowjetischer Radrennfahrer und Radsporttrainer.
Er startete für den Verein IfK Leningrad.[3] Mehrfach war er sowjetischer Meister in der Mannschaftsverfolgung und im Zweier-Mannschaftsfahren[3] , 1979 wurde er Meister in der Einerverfolgung.[4] 1978 wurde Wiktor Manakow Vize-Weltmeister der Junioren in der Einerverfolgung. Im Jahr darauf errang er gemeinsam mit dem Vierer aus Wassili Erlich, Wladimir Ossokin und Witali Petrakow die WM-Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1980 wurde er Vize-Weltmeister im Punktefahren.
1980 wurde Wiktor Manakow (mit Waleri Mowtschan, Ossokin und Petrakow) Olympiasieger in der Mannschaftsverfolgung. Im Jahr darauf errang er eine weitere Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung.[1] 1982 startete er bei der niederländischen Olympia’s Tour und wurde Dritter der Gesamtwertung. Der sowjetische Verband veranstaltete einige Jahrelang eine nationale Meisterschaft im „Sechs-Tage-Einzelfahren“, die Manakow 1982 wie auch die Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren für sich entschied.[5] 1985 gewann er eine Etappe der Österreich-Rundfahrt. 1986 gewann er mit dem Bahn-Vierer bei den Bahn-Weltmeisterschaften Bronze, und 1987 wurde die sowjetische Mannschaft aus Manakow, Wjatscheslaw Jekimow, Alexander Krasnow und Sergei Chmelinin Weltmeister.
1980 wurde Manakow als Verdienter Meister des Sports ausgezeichnet, und nach dem Ende seiner aktiven Karriere arbeitete er als Trainer. Er war verheiratet mit der ehemaligen Radrennfahrerin Jolanta Polikevičiūtė, deren Zwillingsschwester Rasa Polikevičiūtė 2001 Weltmeisterin im Straßenrennen wurde. Das Ehepaar hat einen Sohn, Wiktor Manakow, der seinerseits inzwischen als Radrennfahrer erfolgreich ist.[6]
Im Oktober 2020 wurde in Mga von Wjatscheslaw Jekimow, dem Präsidenten des russischen Radsportverbandes, eine Gedenktafel für ihn enthüllt.[7]
Weblinks
- Wiktor Wiktorowitsch Manakow in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Wiktor Wiktorowitsch Manakow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Die Zusammensetzung dieser Mannschaft ist in den Quellen nicht übereinstimmend.
- ↑ Ушел из жизни олимпийский &#. In: rsport.ria.ru. 12. Mai 2019, abgerufen am 12. Mai 2019 (russisch).
- ↑ a b Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 47/1982. Berlin 1982, S. 1.
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 35/1979. Berlin 1979, S. 3.
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 22/1983. Berlin 1983, S. 3.
- ↑ oT. Sport Stories, abgerufen am 21. April 2014.
- ↑ Onthulling gedenkplaat Victor Manakov. In: baanwacht.nl. 28. Oktober 2020, abgerufen am 4. Januar 2021 (niederländisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manakow, Wiktor Wiktorowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Манаков, Виктор Викторович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Radrennfahrer und Radsporttrainer |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1960 |
GEBURTSORT | Budogoschtsch |
STERBEDATUM | 12. Mai 2019 |
STERBEORT | Moskau |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
An icon that represents a gold medal
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990