Wiktor Jakowlewitsch Klimenko
Wiktor Klimenko ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Wiktor Klimenko (1972) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Wiktor Jakowlewitsch Klimenko | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Gerätturnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | Dynamo Moskau | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 25. Februar 1949 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Moskau, Sowjetunion | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 169 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 61 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Wiktor Jakowlewitsch Klimenko (russisch Виктор Яковлевич Клименко; * 25. Februar 1949 in Moskau) ist ein ehemaliger russischer Kunstturner. Er gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München Gold am Seitpferd.
Karriere
Bei den Olympischen Spielen 1968 wurde er mit der sowjetischen Mannschaft Zweiter hinter der japanischen Mannschaft. Am Barren gewann er die Bronzemedaille. Bei der Weltmeisterschaft 1970 gewann er Silber im Pferdsprung und Bronze am Seitpferd. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 siegte er am Seitpferd und gewann Silber mit der Mannschaft und im Pferdsprung.
1971 und 1973 war Klimenko Europameister im Mehrkampf. Daneben gewann er 1969 den Pferdsprung und am Reck sowie 1973 am Barren und an den Ringen.
Nach der Karriere
Der gebürtige Russe kam vor vielen Jahren aus Moskau nach Deutschland, wo er als Spitzentrainer in Niederwörresbach (Rheinland-Pfalz) im Landesleistungszentrum für Kunstturnen als Trainer arbeitete. Dort trainierte er zusammen mit seiner Frau Larissa Petrik und seinem ältesten Sohn Wiktor Klimenko viele junge Mädchen und Jungen.
Seine Frau ist meist für choreographische Dinge zuständig, wie z. B. für das Zusammenstellen von Boden- und Schwebebalkenübungen, sein Sohn übernimmt größtenteils die kleinsten Mädchen und die Jungen. Wiktor Klimenko selbst ist für den Stufenbarren, Sprung und schwierige Elemente an anderen Geräten zuständig. Unter anderem trainiert er seinen jüngsten Sohn Wladimir Klimenko.
Vor einigen Jahren heiratete sein ältester Sohn eine russische Balletttänzerin und er wurde Großvater.
Literatur
- Erich Kamper, Bill Mallon: Who’s Who der Olympischen Spiele 1896–1992. Who's Who at the Olympics. AGON Sportverlag, Kassel 1992, ISBN 3-928562-47-9.
Weblinks
- Viktor Klimenko im Munzinger-Archiv, abgerufen am 29. Juli 2020 (Artikelanfang frei abrufbar)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klimenko, Wiktor Jakowlewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Klimenko, Viktor; Клименко, Виктор Яковлевич (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1949 |
GEBURTSORT | Moskau |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge Finnlands
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympische Flagge
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIG
MUNCHEN/MONACO '72-PANINI-Figurina n.227- KLIMENKO - URSS