Wiktor Iwanowitsch Tschukarin
Wiktor Tschukarin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Wiktor Iwanowitsch Tschukarin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Sowjetunion | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin | Gerätturnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 9. November 1921 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Mariupol | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbetag: | 25. August 1984 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort: | Lwiw | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Wiktor Iwanowitsch Tschukarin (ukrainisch Віктор Чукарін, russisch Виктор Иванович Чукарин; in der deutschsprachigen Presse auch als Viktor Schukarin bezeichnet[1]; * 9. November 1921 in Mariupol; † 25. August 1984 in Lwiw, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Kunstturner. Er war mehrere Jahre als sowjetischer Kriegsgefangener im Stammlager X B bei Sandbostel interniert.[2] Er starb 62-jährig in Lwiw und wurde dort auf dem Lytschakiwski-Friedhof beerdigt.
Karriere
Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki, den ersten, an denen die Sowjetunion teilnahm und 1956 in Melbourne wurde er jeweils erfolgreichster männlicher Teilnehmer, mit 30 bzw. 35 Jahren. Neben dem Italiener Alberto Braglia (1908 und 1912) und den Japanern Sawao Kato (1968 und 1972) und Kōhei Uchimura (2012 und 2016) gehört er zu den vier Athleten, die ihren Mehrkampfsieg wiederholen konnten. Dies und insbesondere seine Kriegserlebnisse machten ihn zu einer Symbolfigur im sowjetischen Sport.
Insgesamt gewann Tschukarin bei Olympia siebenmal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze (elf Medaillen). Damit steht er in der ewigen Bestenliste aller Teilnehmer beiderlei Geschlechts auf Platz 14 (nur Männer: Platz 10), bei den sowjetischen Turnern kurz hinter Nikolai Jefimowitsch Andrianow und Boris Anfijanowitsch Schachlin, die ebenfalls sieben Olympiasiege aber mehr Silber- und Bronzeränge erreichten. (Stand 2012)
Darüber hinaus wurde er 1954 Weltmeister im Zwölfkampf und am Barren.
2009 wurde Wiktor Tschukarin in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.
Olympische Bilanz
|
|
Einzelnachweise
- ↑ "Das große Olympia Lexikon", Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S. 46
- ↑ Lagerbericht ( vom 15. September 2015 im Internet Archive)
Weblinks
- Wiktor Tschukarin in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
- Wiktor Tschukarin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tschukarin, Wiktor Iwanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Schukarin, Viktor; Чукарін, Віктор (ukrainisch); Чукарин, Виктор Иванович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 9. November 1921 |
GEBURTSORT | Mariupol |
STERBEDATUM | 25. August 1984 |
STERBEORT | Lwiw, Ukrainische SSR |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIG
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Olympische Flagge
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Autor/Urheber: Сергій Криниця (Haidamac), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 46-101-3169