Wiktor Iwanowitsch Masin
Wiktor Iwanowitsch Masin ![]() | |||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||
Name: | Wiktor Iwanowitsch Masin | ||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||||||||||||||
Geburtsdatum: | 18. Juni 1954 | ||||||||||||||||||
Geburtsort: | Tschernowskije Kopi, Sowjetunion | ||||||||||||||||||
Sterbedatum: | 8. Januar 2022 | ||||||||||||||||||
Sterbeort: | Minussinsk, Russland | ||||||||||||||||||
Größe: | 1,56 m | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||
Medaillen
|
Wiktor Iwanowitsch Masin (russisch Виктор Иванович Мазин; * 18. Juni 1954 in Tschernowskije Kopi, Oblast Tschita; † 8. Januar 2022 in Minussinsk, Region Krasnojarsk[1]) war ein sowjetischer Gewichtheber.
Karriere
Masins erster und einziger internationaler Wettkampf waren die Olympischen Spiele 1980 in Moskau. Er startete im Federgewicht bis 60 kg und erzielte mit 290,0 kg (130,0/ 160,0 kg) einen neuen olympischen Rekord und gewann zugleich die Goldmedaille. Der Zweitplatzierte Stefan Dimitrow erzielte 287,5 kg. Diese Veranstaltung repräsentierte gleichzeitig die Weltmeisterschaft für 1980, womit Masin auch Weltmeister wurde. Trotz seiner relativ kurzen internationalen Karriere konnte Masin mehrere Weltrekorde heben.
Bestleistungen
- Reißen: 130,0 kg in der Klasse bis 60 kg 1980 in Moskau
- Stoßen: 160,0 kg in der Klasse bis 60 kg 1980 in Moskau
- Zweikampf: 290,0 kg in der Klasse bis 60 kg 1980 in Moskau
Weblinks
- Wiktor Masin beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
- Wiktor Masin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Profil von Wiktor Masin beim Lift-Up-Projekt bei chidlovski.net (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Причиной смерти олимпийского чемпиона по тяжелой атлетике Виктора Мазина стал рак горла, tass.ru, 8. Januar 2022
Personendaten | |
---|---|
NAME | Masin, Wiktor Iwanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Мазин, Виктор Иванович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Gewichtheber |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1954 |
GEBURTSORT | Tschernowskije Kopi, Oblast Tschita |
STERBEDATUM | 8. Januar 2022 |
STERBEORT | Minussinsk, Region Krasnojarsk |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) RIA Novosti archive, image #103479 / Dmitryi Donskoy / CC-BY-SA 3.0
“Soviet weight-lifter Viktor Mazin during the XXII Olympic Games”. Soviet weight-lifter Viktor Mazin during the XXII Olympic Games in Moscow.
Logo von: International Weightlifting Federation – Weltverband der Gewichtheber