Wiktor Alexandrowitsch Sidjak
Wiktor Alexandrowitsch Sidjak (russisch Виктор Александрович Сидяк; * 21. November 1943 in Anschero-Sudschensk) ist ein ehemaliger sowjetischer Säbelfechter. Er gewann bei vier Olympiateilnahmen vier Goldmedaillen sowie jeweils eine Silber- und eine Bronzemedaille. Zudem war Sidjak siebenmaliger Weltmeister.
Karriere
Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann Wiktor Sidjak Gold mit der Säbelmannschaft. Diesen Erfolg konnte er bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München nicht ganz wiederholen und gewann Silber mit der Mannschaft. Im Einzel gewann er jedoch die Goldmedaille. In Montreal gewann Sidjak bei den Olympischen Sommerspielen 1976 die Bronzemedaille im Einzel. Mit der Mannschaft gewann er erneut Gold, was Sidjak vier Jahre später bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau wiederholen konnte.
1969 wurde Wiktor Sidjak Weltmeister im Einzel. 1969, 1970, 1971, 1974, 1975 und 1979 gewann er den Weltmeistertitel mit der Mannschaft.
Weblinks
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Säbel) von sport-komplett.de
- Viktor Sidyak in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sidjak, Wiktor Alexandrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Sidyak, Viktor (englisch); Сидяк, Виктор Александрович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Säbelfechter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 21. November 1943 |
GEBURTSORT | Anschero-Sudschensk, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.