Wiki Loves Monuments

Logo des Wettbewerbs

Wiki Loves Monuments (WLM) ist ein internationaler Fotowettbewerb rund um Kulturdenkmäler. Die Fotos werden in der Mediensammlungs-Website Wikimedia Commons hochgeladen und können von dort aus unter freien Lizenzen genutzt werden.

Geschichte

Statistik
JahrTeilnehmende
Länder
Teilnehmende
Fotografen
Hochgeladene
Fotos[1]
2010113.000
2011185.400[2]168.000
20123515.000[3]365.000
201351[1]11.900[4]370.000
2014418.900[5]322.000
201533[1]6.600[6]231.000
201642[1]10.700[7]277.000
2017529.779[8]247.592
20185613.878[9]265.395
2019487.229[10]212.368
2020517.668[11]229.956
2021324.949[12]173.529
2022393.724[13]153.246

Der Wettbewerb wurde erstmals im Jahr 2010 in den Niederlanden durchgeführt. Die Denkmalschutzbehörde der Niederlande stellte Daten der Baudenkmäler für die niederländische Wikipedia zur Verfügung. Zahlreiche freiwillige Fotografen beteiligten sich mit etwa 12.500 Fotos von über 8.000 Objekten.[14]

Im Jahr 2011 wurde Wiki Loves Monuments europaweit durchgeführt und es wurden etwa 167.000 Fotos eingereicht, davon fast 30.000 aus Deutschland.[14][15] Damit wurde der Rekord des größten Fotowettbewerbes weltweit aufgestellt, der von Guinness World Records anerkannt wurde.[16] Seit 2011 arbeitet das österreichische Bundesdenkmalamt mit der Wikipedia-Fachgruppe für Österreich zusammen. Im Zuge dieses Pilotprojekts zwischen einer Behörde mit einer Freiwilligen-Community der Open-Data- bzw. Open-Access-Bewegung konnte auch der teilweise lückenhafte oder veraltete Dokumentationsbestand des Denkmalamtes ergänzt werden.[17] Diese Zusammenarbeit wurde auch innerhalb der Wikimedia-Projekte prämiert (Zedler-Preis Community-Projekt des Jahres 2012).[18]

Im September 2012 wurde der Wettbewerb in 35 Staaten weltweit durchgeführt und es wurden über 360.000 Fotos hochgeladen. Seither wird der Wettbewerb jedes Jahr weltweit ausgetragen. Viele Fotos dienen der Wikipedia zur Illustration von Denkmallisten und Artikeln.

Termin

Der September als Zeitraum dieses Denkmalfotografie-Wettbewerbs ist angelehnt an die jährliche Veranstaltung European Heritage Days. In diesem Monat bieten auch der Tag des offenen Denkmals in Deutschland und der Schweiz sowie der Tag des Denkmals in Österreich Gelegenheit, Kulturdenkmäler zu fotografieren.

Galerie

Weblinks

Commons: Wiki Loves Monuments – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Leila: Wiki Loves Monuments 2016 statistics. In: Wiki Loves Monuments. Wikimedia Deutschland e.V., 1. Februar 2017, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  2. Wiki Loves Monuments Statistics 2011. In: Wikimedia Tool Labs. Wikimedia Foundation, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  3. Wiki Loves Monuments Statistics 2012. In: Wikimedia Tool Labs. Wikimedia Foundation, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  4. Wiki Loves Monuments Statistics 2013. In: Wikimedia Tool Labs. Wikimedia Foundation, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  5. Wiki Loves Monuments Statistics 2014. In: Wikimedia Tool Labs. Wikimedia Foundation, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  6. Wiki Loves Monuments Statistics 2015. In: Wikimedia Tool Labs. Wikimedia Foundation, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  7. Wiki Loves Monuments Statistics 2016. In: Wikimedia Tool Labs. Wikimedia Foundation, abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch).
  8. Wiki Loves Monuments Statistics 2017. In: Wikimedia Tool Labs. Wikimedia Foundation, abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch).
  9. Wiki Loves Monuments Statistics 2018. In: Wikimedia Tool Labs. Wikimedia Foundation, abgerufen am 25. Juni 2019 (englisch).
  10. Wiki Loves Monuments Statistics 2019. Abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
  11. Wiki Loves Monuments Statistics 2020. Abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
  12. Wiki Loves Monuments 2021. Abgerufen am 26. Februar 2023.
  13. Wiki Loves Monuments 2022. Abgerufen am 26. Februar 2023.
  14. a b Kilian Kluge: Wiki Loves Monuments: Denkmalfotos für die Wikipedia. In: Hessischer Heimatbund (Hrsg.): Hessische Heimat. Band 21, Nr. 2/3, 2011, ISSN 0178-3173, S. 82/83.
  15. Gerd Axmann, Volker Dittmar: Unterwegs zu Fürths Denkmälern. In: Fürther Nachrichten vom 13. September 2011. Abruf: 10. Juli 2023.
  16. http://www.guinnessworldrecords.com/records-6000/largest-photography-competition
  17. Wiki loves monuments. BDA: aktuell, o. D. (2011);
    Wiki Loves Monuments in Österreich (wikilovesmonuments.at).
  18. Wir haben gewonnen! BDA: aktuell, o. D. (2012).

Auf dieser Seite verwendete Medien

LUSITANA WLM 2011 d.svg
Autor/Urheber: Lusitana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo for the Wiki Loves Monuments logo competition. Fonts used: Linux Libertine + Arial Black
Svjatogorsk, Lavra 3.jpg
(c) Konstantin Brizhnichenko, CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 14-141-9001
Sheikhlotfolah.jpg
Autor/Urheber: Ara9979, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenausstattung der Kuppel und der Decke der Scheich-Lotfollāh-Moschee im Iran. Bei diesem Foto wurde das sonst brennende rote Licht abgeschaltet, so dass die natürlichen Farben besser zu sehen sind.
Stawiszyn Nieczynny Kościół Tył kościoła.jpg
Autor/Urheber: Marian Naworski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
Khandoba temple Pune.jpg
Autor/Urheber: PKharote, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das ASI-Denkmal mit der Nummer
Tomb of Safdarjung, New Delhi.jpg
Autor/Urheber: Pranav Singh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabkammer mit Kenotaph im Safdarjung-Mausoleum in Neu Delhi, Indien
Mănăstirea Chiajna - Giulești.jpg
Autor/Urheber: Mihai Petre, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ro
Winterbild des Chiajna-Klosters am Stadtrand von Bukarest, Rumänien.
Amsterdam - Vijzelstraat 27-35 (halsgevel).JPG
Autor/Urheber: Rudolphous, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 6190
วัดพระศรีรัตนศาสดาราม 8.jpg
Autor/Urheber: Kriengsak Jirasirirojanakorn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Thailand mit der Nummer
Real Gabinete Português de Leitura 10.jpg
(c) Donatas Dabravolskas, CC BY-SA 4.0
biblioteca no Rio de Janeiro
Holy SURP Hovhannes Church.jpg
Autor/Urheber: Farzin Izaddoust dar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Johanneskirche ist eine armenische apostolische Kirche aus dem fünften oder sechsten Jahrhundert in Sohrol, Schabestar, Iran.