Wiesen-Rispengras

Wiesen-Rispengras

Rispe des Wiesen-Rispengrases

Systematik
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Rispengräser (Poa)
Art:Wiesen-Rispengras
Wissenschaftlicher Name
Poa pratensis
L.

Das Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) ist eine Art aus der Gattung der Rispengräser (Poa) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es ist eines der am weitesten verbreiteten und am häufigsten für Rasen und Weiden gesäten Süßgräser (Poaceae) Europas.

Beschreibung

Stängel mit Blattscheide und typisch herunterlaufendem Blatthäutchen
Die Laubblätter weisen in der Mitte eine Doppelrille auf.
Wiesen-Rispengras. Poa pratensis. Tafel 452 aus Mentz & Ostenfeld 1917ff. Bd. 2.: Abb. 1. Unterer Teil des Grasbüschels mit einem Ausläufer, der ebenfalls in einem Grasbüschel endet. Abb. 2. Oberer Teil. Abb. 3. Oberer Teil einer Blattscheide mit Blatthäutchen (Ligula). Abb. 4. Ährchen (5/1)
Poa pratensis, Illustration
Laubblatt mit Kapuzenspitze
Rispe mit Ährchen
Zerlegtes Ährchen mit zwei Hüllspelzen (Glu) und drei jeweils in Deck- (Lem) und Vorspelze (Pal) eingehüllte Blüten

Vegetative Merkmale

Das lockere rasenbildende, mehrjährige Gras erreicht normalerweise Wuchshöhen von 20 bis 60 cm und seine Farbe ist frisch grün bis grau-grün. Einige Unterarten sind deutlich kleiner oder blaugrün bereift. Die Bewurzelung besteht aus langen unterirdische Kriechtrieben, feinen büscheligen Sprosswurzeln und aufsteigenden Blatt- und Triebsprossen. Die Blattspreiten der Erneuerungssprosse sind bis 30 Zentimeter lang und 2 bis 4 (bis 5) Millimeter breit.[1] Ihre Ränder sind parallel und oben in einer kurzen kapuzenförmigen Spitze zusammengezogen. Die Ligula der Halmblätter ist 1 bis 2 (bis 3) lang.[1]

Generative Merkmale

Die locker aufrechte und im Umriss pyramidenförmige Rispe besteht aus zahlreichen 4 bis 6 mm langen Ährchen. Häufig ist die Rispe violett, im Gebirge auch schwärzlich überlaufen. Die untersten Rispenäste stehen in der Regel zu viert, manchmal auch zu dritt oder fünft. Die untere Hüllspelze ist 1- bis 3-nervig und 2 bis 3,5 Millimeter lang; die obere ist dreinervig und 2,5 bis 4 Millimeter lang und etwas breiter als die untere.[1] Die Deckspelzen sind deutlich fünfnervig und 3 bis 4 Millimeter lang.[1] Sie sind in der unteren Hälfte auf dem Kiel und auf den äußeren Seitennerven mehr oder weniger dicht und kurz behaart.[1] Die Vorspelzen sind 2,5 bis 3,3 Millimeter lang und zweinervig.[1] Die Staubbeutel sind 1,6 bis 2 Millimeter lang.[1] Die Blütezeit dauert von Mai bis Juli.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28, 50-78 oder 124.[2]

Verbreitung

Das Wiesen-Rispengras kommt in den gemäßigten Gebieten der ganzen Nordhemisphäre (Eurasien, Nordafrika, Nordamerika) vor. Südlich reicht das Gebiet bis zum nördlichen Mexiko.[3] Nach Australien und in die Antarktis[4] wurde es eingeschleppt. In Europa kommt es in allen Ländern vor und ist nur in Lettland und in Nordmazedonien noch nicht nachgewiesen.[5] In Mitteleuropa ist es weit verbreitet und häufig, vom Tiefland bis ins hohe Alpengebiet.

Es wächst gerne auf sommerwarmen, nährstoffreichen, nicht zu nassen und nicht zu trockenen Lehmböden in Wiesen, auf Almen, an Wegrändern oder auch an Ruderalstellen. Es ist eine Charakterart der Klasse Molinio-Arrhenatheretea.[2] Es steigt in den Alpen bei Zermatt bis zu einer Höhe von 3125 Metern Meereshöhe auf.[1]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+ (feucht), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental), Salztoleranz = 1 (tolerant).[6]

Schmalblättriges Wiesen-Rispengras (Poa angustifolia)

Taxonomie und Systematik

Das Wiesen-Rispengras wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum Tomus I, S. 67 als Poa pratensis erstbeschrieben.[5] Auch das Schmalblättrige Wiesen-Rispengras wurde von Carl von Linné auf derselben Seite diese Werks als Poa angustfolia erstbeschrieben.[5]

Das Wiesen-Rispengras wird auch mit verwandten Arten zu einem Aggregat zusammengefasst. Andere Autoren stellen diese verwandten Arten als Unterarten zum Wiesen-Rispengras. Das sind:[5]

  • Schmalblättriges Wiesen-Rispengras (Poa angustifoliaL.) als Poa pratensis subsp. angustifolia(L.) Gaudin: Es kommt in Europa in fast allen Ländern vor und fehlt nur in Irland, Lettland und Nordmazedonien. In Island kommt es eingeschleppt vor.[5] Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz für diese Sippe: Feuchtezahl F = 2w (mäßig trocken aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basich), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental), Salztoleranz = 1 (tolerant).[7]
  • Poa humilisEhrh. ex Hoffm. als Poa pratensis subsp. irrigata(Lindm.) Lindb. f. (Syn.: Poa subcaeruleaSm., Poa athroostachyaOett.): Sie kommt in Mitteleuropa zerstreut bis selten vor auf feuchten Wiesen, an Flussläufen, an Waldwegen, auf Kahlschlägen, in Kalksümpfen und in Seggenmooren.[8]
  • Poa pratensisL. subsp. pratensis
  • Poa alpigenaLindm. als Poa pratensis subsp. rigens(Hartm.) Tzvelev: Sie kommt in der subarktischen und subalpinen Zone der nördlichen Halbkugel vor südlich bis Mexiko.[5]

Darüber hinaus können aber folgende Unterarten unterschieden werden:[5]

  • Poa pratensis subsp. colpodea(Th. Fr.) Tzvelev: Sie kommt in Skandinavien und im nördlichen Russland vor.[5]
  • Poa pratensis subsp. dolichophylla(Hack.) Portal: Sie kommt auf Korsika vor.[5]
  • Poa pratensis subsp. jordaniiPortal: Sie kommt in Frankreich vor.[5]
  • Poa pratensis subsp. turfosa(Litv.) Vorosch.: Sie kommt in Europa in Litauen und im nordwestlichen Russland vor.[5]
Ungemähter Rollrasen mit Wiesen-Rispengras in Blüte
Wiesenrispengras befallen vom Wiesenrispenrost (Puccinia poae-nemoralis)

Sonstiges

Das Wiesen-Rispengras ist eines der wertvollsten Futtergräser und wird sehr häufig auf Weiden ausgesät. Auch die meisten Rasenmischungen enthalten es zu einem guten Prozentsatz, da es relativ trittfest ist und Trockenheit gut verträgt.

Wegen seiner Häufigkeit gehört es während seiner Blütezeit zu den Hauptverursachern des Heuschnupfens.

Es gibt zahlreiche Unterarten und Formen, die sich im Aussehen und in der Verwertbarkeit teils erheblich unterscheiden können.

Die Art Poa pratensis hat mit ihren speziell in Kentucky wegen der Bodenbeschaffenheit oft blaugrünen Blättern der Musikrichtung Bluegrass ihren Namen gegeben.

Das Wiesenrispengras wird häufig vom Rostpilz Wiesenrispenrost (Puccinia poae-nemoralis) befallen.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Hans Joachim Conert: Familie Poaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band I, Teil 3, Seite 676–678. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1996, ISBN 3-489-52020-3.
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 224.
  3. Poa pratensis. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 13. November 2016.
  4. [1]
  5. a b c d e f g h i j k B.Valdés & H.Scholz; with contributions from E. von Raab-Straube & G.Parolly (2009+): Poaceae (pro parte majore). Datenblatt Poa In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. Poa pratensis L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 11. August 2023.
  7. Poa angustifolia L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 11. Juli 2024.
  8. Michael Koltzenburg: Poa. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024, ISBN 978-3-494-01943-7. S. 314.
Commons: Poa pratensis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poa pratensis sl17.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rispe

Taxonym: Poa pratensis ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei der Schmetterlingswiese im Donaupark, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.

Standort: ruderale, trockene Wiese
Blooming Poa pratensis.jpg
Autor/Urheber: Sciencia58, Lizenz: CC0
Blühendes Wiesenrispengras (Poa pratensis), Rollrasen ungemäht
Poa pratensis sl13.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blattscheide mit herablaufenden Blatthäutchen

Taxonym: Poa pratensis ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei der Schmetterlingswiese im Donaupark, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.

Standort: ruderale, trockene Wiese
Poa pratensis (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 0383) clean, no-description.jpg
Mentz, A.; Ostenfeld, C. H.: Bilder der Nordflora. Band 2, 1917ff.
Wiesen-Rispengras. Poa pratensis
Tafel 452. Abb. 1. Unterer Teil des Grasbüschels mit einem Ausläufer, der ebenfalls in einem Grasbüschel endet. Abb. 2. Oberer Teil. Abb. 3. Oberer Teil einer Blattscheide mit Blatthäutchen (Ligula). Abb. 4. Ährchen (5/1).
Poa angustifolia sl1.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus

Taxonym: Poa angustifolia ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Jedleseer Friedhof, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.

Standort: Ruderalfläche
Poa pratensis sl15.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubblatt mit Kapuzenspitze

Taxonym: Poa pratensis ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei der Schmetterlingswiese im Donaupark, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.

Standort: ruderale, trockene Wiese
DescenteDeCîme.jpg
Autor/Urheber: FLamiot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Descente de cîme, mais aussi exemple de résilience écologique. Poa pratensis with rust (Puccinia poae-nemoralis)
Poa pratensis sl21.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ährchen

Glu = Hüllspelze
Lem = Deckspelze
Pal = Vorspelze
Taxonym: Poa pratensis ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei der Schmetterlingswiese im Donaupark, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.

Standort: ruderale, trockene Wiese
Poa pratensis sl14.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubblatt mit Doppelrille

Taxonym: Poa pratensis ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: bei der Schmetterlingswiese im Donaupark, Wien-Donaustadt - ca. 160 m ü. A.

Standort: ruderale, trockene Wiese
Veldbeemdgras bloeiwijze Poa pratensis.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(nl:Veldbeemdgras bloeiwijze) Poa pratensis;