Wiener Stadtliga

Wiener Stadtliga
Voller Name Wiener Stadtliga
VerbandÖFB, organisiert von WFV
Erstaustragung1946/47
Hierarchie4. Liga
Mannschaften16
Aktueller MeisterSportunion Mauer (1. Titel)
RekordsiegerSR Donaufeld Wien, (6 Titel)
2. Landesliga (V)

Die Wiener Stadtliga ist eine Fußball-Landesliga in Österreich (vierthöchste Spielklasse).

In der Wiener Stadtliga spielen insgesamt 16 Fußballvereine aus Wien bzw. dem angrenzenden Niederösterreich, insofern sie Mitglieder des Wiener Fußballverbandes sind. Der Meister der Stadtliga steigt direkt in die dritthöchste Spielklasse Österreichs, die Regionalliga Ost, auf. Neben dem Meister der Wiener Stadtliga zählt zu den Aufsteigern auch der Meister der Burgenlandliga und der Landesliga Niederösterreich. Unterhalb der Wiener Stadtliga besteht die zweite Landesliga als fünfthöchste sowie die Oberliga A und Oberliga B als sechsthöchste Spielklassen für Wiener Vereine.

Geschichte und Meister der Wiener Stadtliga

Die Wiener Stadtliga existiert in diesem System seit dem Jahre 1985. Zuvor wurden unter dem Namen Wiener Liga verschieden hohe Spielklassen Österreichs für Wiener Mannschaften ausgetragen.

Vorgeschichte

Ab 1911 führte der Niederösterreichische Fußballverband eine Liga für Wiener Klubs ein. Damals war diese Wiener Liga die erste Fußballmeisterschaft Österreichs, in der die Vereine in mehreren Leistungsklassen eingeteilt waren. Der Niederösterreichische Fußballverband übergab diese Liga 1923 an den Wiener Fußballverband, der diese Liga bis zum Anschluss an Deutschland organisierte und erst wieder 1945 die Durchführung übernahm. Ein Jahr später beschloss der Wiener Fußballverband, eine Wiener Stadtliga zu gründen.

1946–1950 Wiener Liga (2. Spielklasse)
Saison[1]Meister
Wiener Liga
1946/47K1SC Rapid Oberlaa
1947/48SCR Hochstädt
1948/49SK Slovan
1949/50FS Elektra Wien
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

Von 1946 bis 1949 bildete die Wiener Liga die zweithöchste österreichische Spielklasse. Zu diesem Zeitpunkt waren ausschließlich Mannschaften aus der Bundeshauptstadt an der Teilnahme an der österreichischen Meisterschaft berechtigt. Der Meister konnte sich jeweils direkt für die höchste österreichische Spielklasse qualifizieren.

In der Saison 1949/50 kam es zur Zulassung von Vereinen aus ganz Österreich für die neu gebildete Staatsliga A. Die Wiener Liga wurde in dieser Saison zum letzten Mal als zweite Liga – neben der neuen zweitklassigen Landesliga Steiermark, Landesliga Niederösterreich, 1. Klasse Burgenland, Oberösterreicher 1. Klasse, Tauernliga, Tiroler Liga und Vorarlberger Liga – ausgetragen. Die Meister der anderen Ligen mussten jedoch, im Gegensatz zum direkt qualifizierten Wiener Meister, in einer Qualifikation um den Aufstieg gegeneinander antreten.

1950–1959 Wiener Liga (3. Spielklasse)
Saison[1]Meister
Wiener Liga
1950/51K1SC Red Star
1951/52Wiener AC
1952/53FC Stadlau
1953/54SC Red Star
1954/55SC Olympia 33
1955/561. Schwechater SC
1956/57FS Elektra Wien
1957/58KSV Ankerbrot
1958/59Floridsdorfer AC
1959/60Nußdorfer AC
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

In den Folgejahren bildete die Wiener Liga vorerst die dritte Leistungsstufe für Wiener Vereine unterhalb der Staatsliga B. In den 1950er Jahren feierten folgende Mannschaft den Wiener Meister: SC Red Star (zweimal) und Wiener AC, FC Stadlau, SC Olympia 33,1. Schwechater SC, FS Elektra Wien, KSV Ankerbrot, Floridsdorfer AC und Nußdorfer AC (je einmal).

1959–1974 Wiener Liga (3. Spielklasse)
Saison[1]Meister
Wiener Liga
1960/61ASV Wienerberg
1961/62SC Rapid Oberlaa
1962/63Philips Wien
1963/64SC Rapid Oberlaa
1964/65SC Helfort Wien
1965/66FC Wien
1966/67SC Red Star
1967/68Nußdorfer AC
1968/69ASV Wienerberg
1969/70FS Elektra Wien
1970/71SC Hinteregger
1971/72Prater SV
1972/73ESV Ostbahn/Olympia XI
1973/74Landstraßer AC

Nach der Auflösung der Staatsliga B 1959 und Einführung der drei Regionalligen Ost, Mitte und West als zweite österreichische Spielklasse blieb die Wiener Liga die dritte Leistungsstufe für Wiener Vereine unterhalb der Regionalliga Ost bis zum Jahre 1974. In dieser Zeit konnte SC Rapid Oberlaa zweimal und ASV Wienerberg, Philips Wien, SC Helfort Wien, FC Wien, SC Red Star, Nußdorfer AC, ASV Wienerberg, FS Elektra Wien, SC Hinteregger, Prater SV, ESV Ostbahn/Olympia XI und Landstraßer AC den Titel feiern.

1974–1980 Wiener Liga (4. Spielklasse)
Saison[1]Meister
Wiener Liga
1974/75K1FS Elektra Wien
1975/76SV Wienerberger
1976/77Favoritner AC
1977/78Slovan/HAC
1978/79SR Donaufeld Wien
1979/80Landstraßer AC
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

In der Saison 1974/75 wurde die Bundesliga als neue erste Spielklasse eingeführt. Die Nationalliga, die bisher als erste Klasse fungierte, war die neue zweite Spielklasse. Durch diese Reform wurde die Wiener Liga nach der Regionalliga Ost die vierte Spielklasse. Meister wurden nach dieser Reform FS Elektra Wien, SV Wienerberger, Favoritner AC, Slovan/HAC, SR Donaufeld Wien und Landstraßer AC.

1980–1985 Wiener Liga (3. Spielklasse)
Saison[1]Meister
Wiener Liga
1980/81K1Favoritner AC
1981/82SR Donaufeld Wien
1982/831. Schwechater SC
1983/841. Schwechater SC
1984/85K11. Schwechater SC
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

1980 wurde die Regionalliga Ost abgeschafft und die Landesligameister aus Burgenland, Niederösterreich und Wien spielten ein Aufstiegsplayoff. In diesen Jahren gab es drei verschiedene Meister: Favoritner AC, SR Donaufeld Wien und 1. Schwechater SC.

1985–1995 Wiener Stadtliga (4. Spielklasse)
Saison[1]Meister
Wiener Stadtliga
1985/86SR Donaufeld Wien
1986/87Slovan/HAC
1987/88SC Gaswerk Wien
1988/89SC Wacker/Groß Viktoria
1989/90SC Red Star
1990/91FC Stadlau
1991/92SV Wienerfeld
1992/93Slovan/HAC
1993/94SV Gerasdorf
1994/95Admira Landhaus
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.

Seit der Saison 1985/86 nennt sich die höchste Spielstufe Wiener Stadtliga und zu Beginn die vierthöchste Spielklasse unterhalb der wiederbelebten Regionalliga Ost. Die Meister in diesen zehn Jahren sind Slovan/HAC zweimal und SR Donaufeld Wien, Slovan/HAC, SC Gaswerk Wien, SC Wacker/Groß Viktoria, SC Red Star, FC Stadlau, SV Wienerfeld, SV Gerasdorf und Admira Landhaus je einmal.

Seit 1995 Admiral Wiener Stadtliga (4. Spielklasse)
Saison[1]Meister
Admiral Wiener Stadtliga
1995/96K1K2SR Donaufeld Wien
1996/97Floridsdorfer AC
1997/98Prater SV
1998/991. Simmeringer SC
1999/2000FC Stadlau
2000/01Wiener Sport-Club
2001/021. Simmeringer SC
2002/03DSV Fortuna 05
2003/04PSV Team für Wien
2004/05SV Donau Wien
2005/06SK Rapid Amateure
2006/07SV Wienerberg
2007/08Ostbahn XI
2008/09SV Schwechat
2009/10SC Columbia
2010/111. Simmeringer SC
K1 
Änderung des Meisterschaftsmodus und Umbenennung der Liga.
K2 
1995/96: Einführung der Dreipunkteregel.

Ab 1995 wurde die Admiral Wiener Stadtliga das erste Mal ausgespielt, erster Meister wurde der SR Donaufeld Wien. Bis zum Jahr 2000 konnte SR Donaufeld Wien, Floridsdorfer AC, Prater SV, 1. Simmeringer SC und FC Stadlau den Meistertitel erringen.

Die nächsten zehn Jahre nach 2010 wurden die Mannschaften von FC Stadlau, 1. Simmeringer SC, DSV Fortuna 05, PSV Team für Wien, SV Donau Wien, die Amateure von SK Rapid, SV Wienerberg, Ostbahn XI, SV Schwechat und SC Columbia Floridsdorf.

Ab dem Jahr 2010 trugen sich SC Columbia Floridsdorf und 1. Simmeringer SC in die Siegerliste ein.

Seit 2011 Wiener Stadtliga (4. Spielklasse)
SaisonMeister
Wiener Stadtliga
2011/12Ostbahn XI
2012/13SC Wiener Viktoria
2013/14SR Fach-Donaufeld
2014/15FC Stadlau
2015/16SV Wienerberg (Aufstiegsverzicht)
2016/17FC Karabakh Wien
2017/18SC Team Wiener Linien
2018/19SC Wiener Viktoria
2019/20wegen COVID-19-Pandemie in Österreich abgebrochen
2020/21First Vienna FC
2021/22SR Donaufeld Wien
2022/23Favoritner AC
2023/24Sportunion Mauer

Seit 2011 gewannen SC Ostbahn XI, SC Wiener Viktoria, SR Donaufeld Wien, FC Stadlau, SV Wienerberg, FC Karabakh Wien und 2018 SC Team Wiener Linien, SC Wiener Viktoria, nach der COVID-19-Pandemie in Österreich der First Vienna FC, SR Donaufeld Wien, Favoritner AC und Sportunion Mauer den Meistertitel.

Bezeichnung (Sponsor)

Die Wiener Stadtliga hat zurzeit keinen Sponsor im Namen. Folgende Sponsoren beziehungsweise Namensänderungen hat die Stadtliga in ihrer Namensgebung gehabt.

  • Wiener Stadtliga: 1945/46–1994/95 und wieder seit 2011/12
  • der Sponsor ist im Namenszugs in Verbindung mit 'Wiener Stadtliga':
    • Admiral Wiener Stadtliga: 1995/96–2010/11 (Namensgeber: Admiral Sportwetten)
    • Wiener Stadtliga: seit 2011/12

Spielmodus

In der Wiener Stadtliga spielen insgesamt 16 Fußballvereine aus der Bundeshauptstadt. Der Landesligameister steigt direkt in die dritthöchste Spielklasse Österreichs, die Regionalliga Ost, auf. Neben dem Meister der Wiener Stadtliga zählen zu den Aufsteigern auch die Landesmeister der Länder Burgenland und Niederösterreich. Aus der 2. Landesliga steigt ein Verein in die Wiener Stadtliga auf.

Teilnehmer

Folgende Vereine nehmen an der Saison 2024/25 teil:

Die Titelträger

Die Titelträger bis zur Saison 1944/45

1 Meistertitel
Döblinger SC (1915)

Die Titelträger seit der Saison 1945/46

6 Meistertitel
SR Donaufeld Wien (1979, 1982, 1986, 1996, 2014, 2022)
5 Meistertitel
SV Wienerberg (1961, 1969, 1976, 2007, 2016)
SV Schwechat (1956, 1983, 1984, 1985, 2009)
4 Meistertitel
FC Stadlau (1953, 1991, 2000, 2015)
Slovan/HAC (1949, 1978, 1987, 1993)
FS Elektra Wien (1950, 1957, 1970, 1975)
3 Meistertitel
Favoritner AC (1977, 1981, 2023)
SC Ostbahn XI (1973M1, 2008, 2012)
1. Simmeringer SC (1999, 2002, 2011)
SC Red Star (1951, 1954, 1967, 1990)
SC Rapid Oberlaa (1947, 1962, 1964)
2 Meistertitel
Wiener Viktoria (2013, 2019)
SC Team Wiener Linien (1988, 2018)
Floridsdorfer AC (1959, 1997)
Landstraßer AC (1974, 1980)
Nußdorfer AC (1960, 1968)
1 Meistertitel
Sportunion Mauer (2024)
FC Karabakh Wien (2017)
SC Columbia (2010)
Prater SV (1972, 1998)
SC Hinteregger (1971)
FC Wien (1966)
SC Helfort Wien (1965)
Philips Wien (1963)
KSV Ankerbrot (1958)
SC Olympia 33 (1955)
Wiener AC (1952)
SCR Hochstädt (1948)
M1 
Der ESV Ostbahn spielte in einer Spielgemeinschaft mit Olympia IX.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Austria - Wien - List of Champions, Saison 1946/47-2003/04. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo ÖFB.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des ÖFB