Wiener Original

Als Wiener Original bezeichnet man ein in Wien bekanntes Stadtoriginal, das durch außergewöhnliche, Interesse weckende Eigenschaften Aufmerksamkeit erregt und in der Regel auch literarisches Echo findet.

Liste von Wiener Originalen

  • Peter Altenberg (1859–1919), Schriftsteller
  • Marx Augustin (1643–1685), „der liebe Augustin“, Volkssänger und Sackpfeifer
  • Baron Karl (Karl Baron) (1882–1948), Stadtstreicher
  • Josef Bartke, Fuhrwerksunternehmer, genannt „der schöne Pepi“[1]
  • Ignaz Bichlhofer, Schnadahüpfl-Dichter, gestorben mit 91 Jahren 1902[2]
  • Schwester Birszak, Baptistin, lebte um 1906[3]
  • Max Blau, Hofopern-Einbläser und Souffleur, lebte um 1906[4]
  • „Blumen-Toni“, Straßenverkäuferin, lebte um 1940[5]
  • Herr Robert (Robert Böck), Ober (Chefkellner) des Café Landtmann von 1974 bis 2003[6]
  • Herr Brady, Schrammelsänger, Kaffetier und Friseur, lebte um 1906[7]
  • Richard Groner, Sammler von Viennensia, Autor von „Wien, wie es war“[8]
  • Ludwig Gruber, Liederdichter und Volkssänger, lebte um 1906[9]
  • Leopold Hawelka (1911–2011), Cafetier, Gründer des Café Hawelka[10]
  • „Herr Heinrich“, Literaturkellner aus dem Café Griensteidl[11]
  • Herr Hobsik, Ambulationsleiter der Meidlinger Rettungsgesellschaft, lebte 1938[12]
  • Hannes Hoffmann (1918–1988), Eigentümer des Lokals Gutruf und Vorbild für „Der Herr Karl“ von Carl Merz und Helmut Qualtinger
  • Hubert Horky (* 17. Juli 1943; † 4. Juni 2016), Wirt und Inhaber des Kaffee Urania von 1964 bis 2016[13]
  • Artur Horner, Buchmacher, lebte um 1906[14]
  • Otto Kobalek (1930–1995), „Arbeiterdichter“ und Wiener Szenefigur
  • Eduard Kornau, Schauspieler und Salonhumorist, lebte um 1905[15]
  • Wanda Kuchwalek (1947–2004), (die „wilde Wanda“), weibliche Zuhälterin
  • Hubert Fabian Kulterer (1938–2009), Dichter und Aktionskünstler im Kunst- und Literaturbetrieb
  • Joseph Kyselak (1798–1831), Alpinist, Buchautor und Vorläufer des Taggens.
  • Franz Lachmayer, Prater-Restaurateur, verstorben 1902[16]
  • Ferdinand Leicht, Komponist und Kaffeesieder, lebte um 1905[17]
  • Richard „Mörtel“ Lugner (1932–2024), Unternehmer und „Society-Löwe[18][19]
  • Josef Lukits, Verkehrspolizist, bekannt als der „Toscanini von der Babenberger Kreuzung“[20][21]
  • „Mädi“, eigentlich Adele, Säugling und Wunderkind, lebte um 1906[22]
  • Eduard Merkt, Volksdichter, lebte um 1905[23]
  • Luise Montag, Jodlerin, lebte um 1905[24]
  • Josef Nigg, Blumenmaler (1783–1865)[25]
  • Hermes Phettberg (Josef Fenz) (* 5. Oktober 1952), Autor, Performancekünstler und ehemaliger Talkshowmoderator
  • Alfred Pick, Jurist und Kuriosasammler, starb 1937[26]
  • Alexander Freiherr von Plappert, Gerichtsadvokat, starb 1906[27]
  • „Rante Potante“, Hausierer, lebte um 1905[28]
  • Helmut Qualtinger (* 8. Oktober 1928; † 29. September 1986), Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller[29][30]
  • Max Schödl (1834–1921), versponnener Maler von Stillleben
  • Karl Schmalvogl, Verkehrspolizist, verheiratet mit der Opernsängerin Ljuba Welitsch. Er war bekannt als der „Karajan von der Opernkreuzung“.[31]
  • Helmut Seethaler (* 13. März 1953), „Zettelpoet“[32]
  • Ferdinand Sauter (1804–1854), Wiener Heurigendichter
  • Wenzel Seidl, genannt „der rote Seidl“, Volkssänger, lebte um 1906[33]
  • Rudolf Sperling, genannt der Rätseldoktor, Rätselerzeuger, wurde 1905 70 Jahre alt[34]
  • Josef Steinbach, Kellner und Athlet, „Wiens stärkster Mann“, lebte um 1905[35]
  • „Reichsgräfin“ Triangi (1868–1940), Flötistin und Sängerin
  • Hans Christian Tschiritsch (* 7. September 1954), Musiker, Komponist und Musikinstrumentenerfinder[36]
  • „Ungrad“, körperfunktionsbeeinträchtigter Stegreifsänger, lebte um 1906[37]
  • Karoline Völkl, die „Turf-Karolin“, Blumenmädchen im „Venedig“, lebte um 1905[38]
  • Franz Karl Waldringer, Stegreifdichter und Gastwirt[39]
  • Waluliso (Ludwig „Wickerl“ Weinberger) (1914–1996), predigend auftretender Friedensaktivist[40]
  • Ernst Winkler, bekannt als Goldfüllfederkönig (1886–1974), Hochstapler
  • Paul Wittgenstein (Philosoph) (1907–1979), Versicherungsangestellter, Vorbild für Wittgensteins Neffe von Thomas Bernhard
  • Karl Witzelsberger, Hausknecht und Gewichtheber, lebte um 1906[41]
  • Theodor Woller, Schauspieler und Alleinunterhalter, lebte um 1905[42]
  • Wilhelm Zaillenthal (* 18. Oktober 1921; † 29. März 2011), „der Herr General“, spazierte jahrzehntelang in ordensgeschmückter Uniform durch Wien

Literatur

  • Friederike Kraus: Wiener Originale der Zwischenkriegszeit. Diplomarbeit Universität Wien, Wien 2008 (Volltext Online)

Einzelnachweise

  1. Arbeiter-Zeitung (Wien), 4. Dezember 1906, S. 6
  2. Deutsches Volksblatt (Wien), 29. October 1891, S. 4
  3. Neues Wiener Journal, 9. September 1906, S. 3 (Teil der Serie "Wiener Originale" ohne Ziffer)
  4. Neues Wiener Journal, 8. April 1906, S. 3 (Teil XXIII der Serie "Wiener Originale")
  5. Kleine Volks-Zeitung (Wien), 20. September 1940, S. 6 mit Portraitbild
  6. Peter Roos und Clemens Fabry: Der Engel im Kaffeehaus. „Herr Robert“, Café Landtmann, Wien und die Welt, Verlag Publication PN°1 – Bibliothek d. Provinz, Weitra 2004, ISBN 3-85252-569-1.
  7. Neues Wiener Journal, 1. Juli 1906, S. 3 (Teil XXVI der Serie "Wiener Originale")
  8. Der Tag (Wien), 30. Dezember 1934, S. 7
  9. Neues Wiener Journal, 7. Jänner 1906, S. 2–3 (Teil XX der Serie "Wiener Originale")
  10. Leopold Hawelka ist 100 Artikel vom 11. April 2011 auf falstaff.at
  11. Neues Wiener Journal, 26. August 1906, S. 2–3 (Teil XXX der Serie "Wiener Originale")
  12. Das kleine Volks-Blatt (Wien), 20. Juli 1938, S. 6
  13. Johann Werfring: Wiener Kaffeesieder-Legende verstorben. In: „Wiener Zeitung“, 16. Juni 2016, S. 23.
  14. Wiener Journal, 29. Juli 1906, S. 2–3 (Teil XXVIII der Serie "Wiener Originale")
  15. Wiener Journal, 30. Oktober 1904, S. 3–4 (Teil III der Serie "Wiener Originale")
  16. Illustrirtes Wiener Extrablatt, 20. Juli 1902, S. 4
  17. Neues Wiener Journal, 29. Oktober 1905, S. 4 (Teil der Serie "Wiener Originale" ohne Ziffer)
  18. Österreich trauert um Richard Lugner. In: orf.at, 12. August 2024. Abgerufen am 13. August 2024; weiters: Bernhard Gaul: Lugner als Politiker: Mit Achtungserfolgen und einer Forderung bis zuletzt. In: Kurier, Online-Ausgabe vom 12. August 2024. Abgerufen am 13. August 2024.
  19. Baulöwe Richard Lugner: Ein Wiener Original ist von uns gegangen! In: krone.at, 13. August 2024. Abgerufen am 13. August 2024.
  20. Peter Payer: Die Wiener Opernkreuzung. In: dérive – Zeitschrift für Stadtforschung. 27. Januar 2013, abgerufen am 18. August 2014 (betreffend Verwechslung Opern-Babenbergerkreuzung siehe Anmerkung 6).
  21. Josef Lukits. In: Der Spiegel. 25. April 1956, abgerufen am 18. August 2014.
  22. Neues Wiener Journal, 19. August 1906, S. 2–3 (Teil XXIX der Serie "Wiener Originale)
  23. Neues Wiener Journal, 14. Mai 1905, S. 2 (Teil X der Serie "Wiener Originale)"
  24. Neues Wiener Journal, 10. September 1905, S. 2–3 (Teil XIV der Serie "Wiener Originale")
  25. Neues Fremden-Blatt (Wien), 26. April 1866, S. 4–5
  26. Kleine Volks-Zeitung (Wien), 26. Oktober 1937, S. 6
  27. Innsbrucker Nachrichten, 10. November 1906, S. 20
  28. Neues Wiener Journal, 15. Oktober 1905, S. 2–3 (Teil der Serie "Wiener Originale" ohne Ziffer)
  29. Petra Rathmanner: „Er war eine grantige Instanz“. In: „Wiener Zeitung“, Online-Version vom 27. September 2011.
  30. Clara Hein: Die Sache mit dem Vokal „u“, In: Stadtgespräche aus Wien, Gmeiner Verlag, Meßkirch 2014, ISBN 978-3-8392-4414-2, Abschnitt 20.
  31. Stadtforschung: Die Straße. In: Ö1 Leporello. 12. Februar 2013, abgerufen am 18. August 2014.
  32. Stadtflanerie mit Zettelpoet Helmut Seethaler Artikel auf esel.at
  33. Neues Wiener Journal, 14. Oktober 1906, S. 3 (Teil XXXIV der Serie "Wiener Originale")
  34. Neues Wiener Journal, 26. März 1905, S. 2–3 (Teil IX der Serie "Wiener Originale")
  35. Neues Wiener Journal, 26. November 1905, S. 2–3 (Teil XVII der Serie "Wiener Originale")
  36. In seinem in der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde erschienenen Aufsatz über die Ausstellung zum Werk von Hans Christian Tschiritsch (1999) im Österreichischen Museum für Volkskunde bezeichnet dessen damaliger Direktor, Franz Grieshofer, den Künstler als „ein Wiener Original, allerdings nicht von der gemütlichen Art, sondern eines, bei dem Werk und Person zu einem Ganzen verschmolzen sind.“ Franz Grieshofer: Hans Christian Tschiritsch: Phono-Inventionen. Eine Ausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde „... aus der Reihe“ vom 21. Jänner bis 5. April 1999. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Band LIII/102, Wien 1999, S. 49. Zur Qualifizierung von Hans Christian Tschiritsch als „Wiener Original“ vgl. weiters: Werner Leiss: Erfundene Instrumente mit zwei Akkordeons. In: Concerto-Magazin, Ausgabe 1/2011; vgl. weiters: Johann Werfring: Magische Momente des Seins. In: „Wiener Zeitung“, 4. Oktober 2019, S. 18; vgl. weiters: Johann Werfring: Wo die Engerln in Wien Urlaub machen. In: „Wiener Zeitung“, 11. Oktober 2019, S. 17.
  37. Nomen Nescio (A. D.-G.): Wiener Originale, Teil XXVII. In: Neues Wiener Journal. Nr. 4517. Wien 15. Juli 1906, S. 2–3.
  38. Neues Wiener Journal, 4. Juni 1905, S. 3–4 (Teil XI der Serie "Wiener Originale")
  39. Die Weltpresse (Wien), 7. Februar 1948, S. 2
  40. Michael Matzenberger: Waluliso: Ein Wiener Original wäre hundert Artikel in der Tageszeitung „Der Standard“, Online-Version vom 1. Juli 2014.
  41. Neues Wiener Journal, 7. Oktober 1906, S. 2–3 (Teil XXXIII der Serie "Wiener Originale")
  42. Neues Wiener Journal, 6. August 1905, S. 2–3 (Teil XII der Serie "Wiener Originale")