Wiedergeburt (bulgarische Partei)
Възраждане Wiedergeburt | |
---|---|
![]() | |
Parteivorsitzender | Kostadin Kostadinow |
Gründung | 2014 |
Gründungsort | Sofia, Bulgarien |
Hauptsitz | Sofia |
Ausrichtung | Nationalismus Populismus |
Farbe(n) | |
Narodno Sabranie | 2022: 27/240 |
Website | vazrazhdane.bg |
Wiedergeburt (bulgarisch Възраждане, Vazrazhdane) ist eine nationalistische, pro-russische politische Partei in Bulgarien, die im August 2014 gegründet wurde. Ihr Vorsitzender ist Kostadin Kostadinow.
Programm und Positionen
Wiedergeburt spricht sich für ein unabhängiges Bulgarien mit eigenständiger Währung aus.[1] Sie kritisiert die im Zuge der COVID-19-Pandemie in Bulgarien von der Regierung getroffenen Maßnahmen und initiierte im Januar 2022 eine Demonstration gegen die Impfpolitik, in deren Verlauf es zu einem Versuch der Demonstranten kam, das Parlament zu stürmen.[2] Ebenfalls beteiligten sich Parteianhänger wiederholt an Protesten gegen die Beteiligung Bulgariens an der NATO-geführten Unterstützung der Ukraine im Zuge des russischen Überfalls 2022, und solidarisierten sich durch „Z“-Symbole mit Russland.[3][4][5]
Führung
- Kostadin Kostadinow – Vorsitzender
- Welislaw Christow – Vizepräsident
- Petar Petrow – Vizepräsident
- Tsontscho Ganew – Vizepräsident
- Nikolaj Drentschew – Sekretär
Wahlen
Jahr | Wahl | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|---|
2017 | ![]() | 1,08 % | 0/240 |
2019 | ![]() | 1,04 % | 0/17 |
2021 | ![]() | 2,41 % | 0/240 |
![]() | 2,97 % | 0/240 | |
![]() | 4,86 % | 13/240 | |
2022 | ![]() | 10,17 % | 27/240 |
Weblinks
- YouTube-Kanal der Bewegung „Wiedergeburt“ auf YouTube
- Facebook-Seite der Bewegung „Wiedergeburt“
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- ↑ „Wasraschdane“: Unser Ziel ist es, Bulgarien selbständig zu regieren. In: Radio Bulgarien. 15. November 2021. Abgerufen am 12. Januar 2022.
- ↑ Sofia: Impfgegner wollten Parlament stürmen. In: zdf.de. 12. Januar 2022. Abgerufen am 12. Januar 2022.
- ↑ Affront gegen USA: "Nato raus"-Demo bei Lloyd Austins Sofia-Besuch. Euronews, 19. März 2022, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ Ukraine-Krieg: Protest in Sofia gegen Militärhilfe für Ukraine. Radio Bulgarien, 6. April 2022, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ Protest und Kundgebungskonzert haben das Zentrum von Sofia blockiert . Radio Bulgarien, 11. Mai 2022, abgerufen am 11. Mai 2022.
- ↑ Decision of the Central Electoral Commission. In: Bulgarische Telegraphenagentur. Abgerufen am 15. März 2017 (bulgarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Владимир Ладев, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Професионална снимка на д-р Костадин Костадинов.