Więcbork
Więcbork | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | |
Powiat: | Sępoleński | |
Gmina: | Więcbork | |
Fläche: | 4,31 km² | |
Geographische Lage: | 53° 21′ N, 17° 30′ O | |
Einwohner: | 5970 (31. Dez. 2016) | |
Postleitzahl: | 89–410 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 52 | |
Kfz-Kennzeichen: | CSE |
Więcbork (deutsch Vandsburg) ist eine Stadt im Powiat Sępoleński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 13.350 Einwohnern.
Geographische Lage
Więcbork liegt in Westpreußen, etwa 30 Kilometer östlich von Złotów (Flatow), 35 Kilometer südlich von Chojnice (Konitz) und 40 Kilometer nordwestlich von Bydgoszcz (Bromberg). An das Wohngebiet der Stadt grenzt ein See.
Geschichte
Die Stadt, die ein Eisenbahnknotenpunkt war, gehörte bis nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zum Landkreis Flatow in Westpreußen. Mit Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 wurde der östliche Teil des Kreises Flatow mit den Städten Vandsburg, Zempelburg und Cammin i. Westpreußen ohne Abstimmung dem polnischen Staat angegliedert (der deutsche Bevölkerungsanteil in diesem östlichen Teil betrug rund 72 %).[1] Dieser östliche Teil bildete später den neuen polnischen Landkreis Sępolno/Zempelburg, zu dem Vandsburg bis auf die mit den Zweiten Weltkrieg einhergehende Unterbrechung im Zeitraum 1939 bis 1945 seither gehörte.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|
1783 | 489 | zur Hälfte Evangelische, zur anderen Hälfte Katholiken[2] |
1805 | 640 | keine Juden[3] |
1853 | 1.586 | davon 981 Evangelische, 351 Katholiken und 254 Juden[3] |
1905 | 2.836 | meist Evangelische[4] |
2012 | ca. 6.000 |
Religionen
Die bis zum Ende des Ersten Weltkriegs in Vandsburg anwesende Bevölkerung war überwiegend evangelisch. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gab es in Vandsburg zwei evangelische Kirchen, ein evangelisches Diakonissenmutterhaus des DGD, eine Evangelische Gemeinschaft (eG, heute evangelisch-methodistische Kirche) eine katholische Kirche und eine Synagoge.
Die Vandsburger Diakonissen verlegten ihr Mutterhaus 1921 nach Elbingerode (Harz).
Verkehr
Die Stadt hatte einen Bahnhof an den Bahnstrecken Oleśnica–Chojnice (weiterer ehemaliger Bahnhof im Ortsteil Runowo Krajeńskie) und Świecie nad Wisła–Złotów (weitere ehemalige Halte in Dorotowo, Pęperzyn, Sypniewo und Zakrzewek).
Gemeinde
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Więcbork gehören die Stadt selbst und 21 Dörfer mit Schulzenämtern.
Söhne und Töchter der Stadt
- Anna Krüger (1904–1991), Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin
- Heinrich Borriss (1909–1985), Botaniker und Hochschullehrer, Direktor des Botanischen Instituts der Universität Greifswald
- Sławomir Zawada (* 1965), polnischer Gewichtheber
- Waldemar Stanisław Sommertag (* 1968), polnischer Geistlicher, Erzbischof und Diplomat
- Bartłomiej Pawełczak (* 1982), polnischer Ruderer
- Bartłomiej Bonk (* 1984), polnischer Gewichtheber
Literatur
- Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preußen, Band 2, Marienwerder 1789, Teil I, S. 100, Nr. 6.)
- Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt: Topographie des Flatower Kreises. In: Preußische Provinzialblätter, andere Folge, Vol. VII, Königsberg 1855, S. 45–46.
- Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt: Der Kreis Flatow. In seinen gesammten Beziehungen. Thorm 1867, S. 254–257.
- Goerke, Otto: Der Kreis Flatow. In geographischer, naturkundlicher und geschichtlicher Beziehung dargestellt. [1. Auflage: 1918] 2. Auflage, Gifhorn 1981, mit einem Nachtrag über die Zeit von 1918 bis 1945 von Manfred Vollack (902 Seiten, 113 Abbildungen und sieben Karten).
- Mathias Niendorf: Minderheiten an der Grenze – Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow (Złotów) und Zempelburg (Sępólno Krajeńskie) 1900–1939 (Dissertation, Universität Kiel 1996). Harrassowitz, Wiesbaden 1997, ISBN 3-447-03917-5. (eingeschränkte Vorschau)
Weblinks
- William Remus: Vandsburg (Więcbork), Kreis Flatow, West Prussia (2007) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Bahr: Kurze Geschichte des Flatower Landes. In: Heimatbuch für den Kreis Flatow – Grenzmark Posen-Westpreußen – Provinz Pommern. Herausgegeben vom Heimatkreisausschuss für den Kreis Flatow mit Unterstützung des Patenschaftskreises Gifhorn. Druck: Karl Neef oHG (Wittingen), Gifhorn 1971, S. 37–42.
- ↑ Goldbeck (1789), Teil I, S. 100, Nr. 6.)
- ↑ a b F. W. F. Schmitt: Topographie des Flatower Kreises. In: Preußische Provinzialblätter, andere Folge, Band VII, Königsberg 1855, S. 45–46 und S. 116.
- ↑ Meyers Konversations-Lexikon. 6. Auflage, 1909.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saints Simon and Jude church in Więcbork, Kuyavian-Pomeranian Voivodeship, Poland

Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Landkarte mit den Städten Zempelburg und Vandsburg von 1914
Autor/Urheber: Turystyka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Centrum Więcborka z lotu ptaka
Więcbork - stadion z lotu ptaka
Autor/Urheber: KrajnaMedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Widok na więcborski rynek i molo.
Więcbork - Jezioro Więcborskie z lotu ptaka
Autor/Urheber:
- Medalists_Bonk_(Bronze),Torokhtiy_(Gold),_Nasirshelal_(Silver).jpg: boipevassu
- derivative work: Materialscientist
Bartlomiej Wojciech Bonk, Olympic 105Kg Weightlifting, Excel Centre 6th August 2012