Whistler Challenger 1990

Whistler Challenger 1990
Datum17.9.1990 – 23.9.1990
Auflage1
Navigation 1990 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortWhistler
Kanada Kanada
Turniernummer253
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Steve DeVries
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Steve DeVries
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Stand: Turnierende

Der Whistler Challenger 1990 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. September 1990 in Whistler stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1990 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Paul AnnaconeAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Robbie WeissHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Leif ShirasAchtelfinale
04.Puerto Rico Miguel NidoViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Chris GarnerHalbfinale

06.Neuseeland Steve Guy1. Runde

07.Vereinigte Staaten Richard Matuszewski1. Runde

08.Vereinigte Staaten Jonathan Canter1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten P. Annacone76            
  Vereinigte Staaten J. Ross63 1 Vereinigte Staaten P. Annacone62
  Vereinigte Staaten S. DeVries77   Vereinigte Staaten S. DeVries76 
Q Vereinigte Staaten G. Holmes65    Vereinigte Staaten S. DeVries76
Q Vereinigte Staaten M. Briggs67 Q Vereinigte Staaten M. Briggs54 
  Vereinigte Staaten P. Koscielski05 Q Vereinigte Staaten M. Briggs66 
WC Kanada B. Gyetko76 WC Kanada B. Gyetko31 
8 Vereinigte Staaten J. Canter54    Vereinigte Staaten S. DeVries76
4 Puerto Rico M. Nido366 5 Vereinigte Staaten C. Garner61 
  Vereinigte Staaten M. Allen644 4 Puerto Rico M. Nido66 
WC Vereinigte Staaten P. Galbraith66 WC Vereinigte Staaten P. Galbraith34 
  Vereinigte Staaten M. Holten42  4 Puerto Rico M. Nido266
  Bahamas R. Smith666 5 Vereinigte Staaten C. Garner647 
  Kenia P. Wekesa373   Bahamas R. Smith66 
  Vereinigte Staaten T. Ho33 5 Vereinigte Staaten C. Garner77 
5 Vereinigte Staaten C. Garner66    Vereinigte Staaten S. DeVries377
6 Neuseeland S. Guy666   Vereinigte Staaten C. Adams655
  Vereinigte Staaten D. Harkness277   Vereinigte Staaten D. Harkness674 
  Vereinigte Staaten O. Smith66   Vereinigte Staaten O. Smith766 
  Sudafrika 1961 M. Robertson24    Vereinigte Staaten O. Smith36
  Vereinigte Staaten C. Adams66   Vereinigte Staaten C. Adams67 
WC Australien J. Fitzgerald14   Vereinigte Staaten C. Adams76 
WC Vereinigte Staaten S. Bryan45 3 Vereinigte Staaten L. Shiras53 
3 Vereinigte Staaten L. Shiras67    Vereinigte Staaten C. Adams637
7 Vereinigte Staaten R. Matuszewski63 2 Vereinigte Staaten R. Weiss366 
  Vereinigte Staaten P. Johnson76   Vereinigte Staaten P. Johnson21 
Q Vereinigte Staaten G. Bezecny66 Q Vereinigte Staaten G. Bezecny66 
  Vereinigte Staaten K. Kinnear34  Q Vereinigte Staaten G. Bezecny460
Q Vereinigte Staaten D. Goldberg666 2 Vereinigte Staaten R. Weiss616 
  Schweden V. Jansson472 Q Vereinigte Staaten D. Goldberg11 
LL Vereinigte Staaten A. Hombrecher473 2 Vereinigte Staaten R. Weiss66 
2 Vereinigte Staaten R. Weiss666  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Steve DeVries
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Sieg
02.Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Jonathan Canter
Kenia Paul Wekesa
1. Runde
04.Schweden Ville Jansson
Vereinigte Staaten Brian Page
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
66    
  Vereinigte Staaten M. Briggs
 Vereinigte Staaten D. Harkness
44  1 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
66 
  Jamaika D. Burke
 Vereinigte Staaten C. Garner
476   Jamaika D. Burke
 Vereinigte Staaten C. Garner
33 
  Puerto Rico M. Nido
 Sudafrika 1961 M. Robertson
652   1 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
666 
4 Schweden V. Jansson
 Vereinigte Staaten B. Page
76    Vereinigte Staaten L. Shiras
 Vereinigte Staaten R. Matuszewski
703 
  Vereinigte Staaten M. Anger
 Vereinigte Staaten T. Mercer
62  4 Schweden V. Jansson
 Vereinigte Staaten B. Page
64 
  Vereinigte Staaten L. Shiras
 Vereinigte Staaten R. Matuszewski
76   Vereinigte Staaten L. Shiras
 Vereinigte Staaten R. Matuszewski
76 
Q Vereinigte Staaten C. Adams
 Vereinigte Staaten T. Ho
62   1 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Vereinigte Staaten P. Galbraith
77
  Vereinigte Staaten A. Hombrecher
 Vereinigte Staaten P. Koscielski
66    Vereinigte Staaten O. Smith
 Bahamas R. Smith
55
  Vereinigte Staaten A. Preovolas
 Vereinigte Staaten K. Streeter
43    Vereinigte Staaten A. Hombrecher
 Vereinigte Staaten P. Koscielski
66  
  Vereinigte Staaten O. Smith
 Bahamas R. Smith
66   Vereinigte Staaten O. Smith
 Bahamas R. Smith
77 
3 Vereinigte Staaten J. Canter
 Kenia P. Wekesa
43     Vereinigte Staaten O. Smith
 Bahamas R. Smith
646
  Neuseeland S. Guy
 Vereinigte Staaten J. Letts
66    Neuseeland S. Guy
 Vereinigte Staaten J. Letts
263 
WC Kanada S. Lareau
 Kanada S. Leblanc
43    Neuseeland S. Guy
 Vereinigte Staaten J. Letts
737 
  Vereinigte Staaten E. Amend
 Vereinigte Staaten T. Scherman
746 2 Vereinigte Staaten K. Kinnear
 Vereinigte Staaten S. Salumaa
666 
2 Vereinigte Staaten K. Kinnear
 Vereinigte Staaten S. Salumaa
667  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.