Wheelchair Tennis Masters
Das Wheelchair Tennis Masters gilt neben den Grand-Slam-Turnieren als das wichtigste Tennisturnier im Rollstuhltennis. Das letzte bedeutende Turnier des Jahres findet seit 1994 an wechselnden Orten statt.
Die erste Austragung 1994 fand in Eindhoven statt und umfasste lediglich ein Damen- und Herrenfeld der Paraplegiker. Seit 2000 wird auch ein Doppelwettbewerb in dieser Klasse ausgetragen, der jedoch nicht immer am selben Ort wie das Einzelturnier stattfindet. 2003 kam der Doppelwettbewerb der Quadriplegiker hinzu, die seit 2004 auch einen Wettbewerb im Einzel austragen.
Das achtköpfige Starterfeld im Einzel setzt sich zusammen aus den acht am besten platzierten Spielern der Weltrangliste und im Doppel dementsprechend aus den vier bestplatzierten Teams der Doppelrangliste. Die Spieler bzw. Doppelpaare spielen in Gruppen nach dem Round-Robin-Prinzip gegeneinander, die Bestplatzierten ziehen ins Halbfinale bzw. ins Finale ein.
Siegerliste
Einzel
Männer
Frauen
Quadriplegiker
Austragungsort | Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
![]() | 2022 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:0 |
![]() | 2021 | ![]() | ![]() | 4:6, 7:62, 6:4 |
2020 | Keine Austragung wegen der COVID-19-Pandemie | |||
2019 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 | |
2018 | ![]() | ![]() | 3:6, 7:5, 6:4 | |
![]() | 2017 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:2 |
![]() | 2016 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:1 |
2015 | ![]() | ![]() | 7:66, 6:4 | |
2014 | ![]() | ![]() | 6:4, 7:5 | |
![]() | 2013 | ![]() | ![]() | 0:6, 6:2, 6:2 |
![]() | 2012 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2 |
2011 | ![]() | ![]() | 0:6, 6:3, 7:5 | |
![]() | 2010 | ![]() | ![]() | 6:3, 7:63 |
2009 | ![]() | ![]() | 6:2, 7:5 | |
2008 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:1 | |
2007 | ![]() | ![]() | 6:1, 3:6, 6:2 | |
2006 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:2 | |
![]() | 2005 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:1 |
2004 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3 |
Doppel
Männer
Frauen
Quadriplegiker
Austragungsort | Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
![]() | 2022 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:0 |
![]() | 2021 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 6:1 |
2020 | Keine Austragung wegen der COVID-19-Pandemie | |||
2019 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, 6:2 | |
![]() | 2018 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:66 |
2017 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 | |
![]() | 2016 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 1:6, 6:3 |
2015 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 6:3 | |
2014 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 6:3 | |
2013 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:3 | |
![]() | 2012 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:4 |
2011 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 | |
![]() | 2010 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:1, 6:3 |
2009 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:0 | |
2008 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:2, 6:3 | |
2007 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:67 | |
2006 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2 | |
2005 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:75, 7:5 | |
![]() | 2004 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:3 |
![]() | 2003 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:1 |
Siehe auch
Das entsprechende Turnier bei den Herren und Damen im Tennis sind die ATP World Tour Finals und WTA Tour Championships.
Weblinks
- Offizielle Seite des Einzel Masters auf itftennis.com (englisch)
- Offizielle Seite des Doppel Masters auf itftennis.com (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.