Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not
Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Arctic Monkeys | ||||
Veröffent- | ||||
Label(s) | Domino | |||
Format(e) | CD | |||
Titel (Anzahl) | 13 | |||
41:03 | ||||
Besetzung |
| |||
Jim Abiss | ||||
Studio(s) | Chapel Studios, Lincolnshire, England | |||
|
Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not ist das Debütalbum der aus Sheffield kommenden Band Arctic Monkeys.
Es ist das Debütalbum, das in Großbritannien in der ersten Woche am häufigsten verkauft wurde; es wurden 363.735 Exemplare gekauft.[1] Es erhielt dort dreifaches Platin und gewann den Mercury Music Prize.
Veröffentlichung
Ursprünglich war die Veröffentlichung des Albums in Großbritannien für den 30. Januar geplant, doch sie wurde auf den 23. Januar vorverlegt. Am Tag der Veröffentlichung verkaufte sich Whatever People Say I Am, That’s What I’m Not nur etwas weniger als 120.000 Mal und ist somit bis dato das am schnellsten verkaufte Debüt-Album der britischen Musikgeschichte. In den Vereinigten Staaten wurden in der ersten Woche etwa 34.000 Exemplare verkauft und das Album erreichte Platz 24 der dortigen Charts. Wie in Großbritannien war das Album auch in Irland und in Australien auf Platz 1 der Albumcharts.
Artwork
Das Frontcover der CD stellt Chris McClure, einen Freund der Band, beim Rauchen dar.[2] Es wurde vom schottischen National Health Service kritisiert, weil es das Rauchen verherrlicht.[3] Der Produktmanager der Arctic Monkeys aber stritt dies ab und meinte, dass es Chris McClure nicht gut tue, zu rauchen. Noch im März 2006 wollte McClure das Rauchen mangels Geld aufhören, blieb jedoch erfolglos.[4] Die CD behielt das oben genannte Cover, auf Werbeplakaten aber wurde eine ähnliche Abbildung ohne Zigarette verwendet.
Titelliste
- The View from the Afternoon – 3:38
- I Bet You Look Good on the Dancefloor – 2:53
- Fake Tales of San Francisco – 3:00
- Dancing Shoes – 2:21
- You Probably Couldn’t See for the Lights But You Were Staring Straight at Me – 2:10
- Still Take You Home – 2:53
- Riot Van – 2:14
- Red Light Indicates Doors Are Secured – 2:23
- Mardy Bum – 2:55
- Perhaps Vampires Is a Bit Strong But... – 4:28
- When the Sun Goes Down – 3:20
- From the Ritz to the Rubble – 3:13
- A Certain Romance – 5:31
Singleauskopplungen
- I Bet You Look Good on the Dancefloor (17. Oktober 2005)
- When the Sun Goes Down (16. Januar 2006)
- The View From The Afternoon
- Fake Tales of San Francisco
Rezeption
Bestenlisten und Preise
- Fünftbestes britisches Album: NME, Januar 2006
- Mercury Prize Album of the Year, September 2006
- Bestes Album: Q Awards, Oktober 2006
- Album des Jahres: NME, Dezember 2006
- Album des Jahres: Visions (Leservoting)
- Album des Jahres: Crossbeat Magazine (Japan), Dezember 2006
- Album des Jahres: TIME Magazine, Dezember 2006
- Album des Jahres: Hot Press Magazine (Ireland), Dezember 2006
- Bestes internationales Album: Meteor Music Awards (Ireland), Februar 2007
- Bestes britisches Album: 2007 Brit Awards, Februar 2007
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
Australien (ARIA)[13] | Platin | 70.000 |
Dänemark (IFPI)[14] | 2× Platin | 40.000 |
Europa (IFPI)[15] | Platin | (1.000.000) |
Italien (FIMI)[16] | Gold | 25.000 |
Japan (RIAJ)[17] | Gold | 100.000 |
Kanada (MC)[18] | Gold | 50.000 |
Neuseeland (RMNZ)[19] | Gold | 7.500 |
Vereinigte Staaten (RIAA)[20] | Platin | 1.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI)[21] | 7× Platin | 2.100.000 |
Insgesamt | 4× Gold 12× Platin | 3.392.500 |
Hauptartikel: Arctic Monkeys/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- ↑ Arctic Monkeys Biography. Starpulse, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Familiar face? BBC, 9. Februar 2006, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Arctic Monkeys defend album cover. BBC, 3. Februar 2006, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Scott Colothan: Arctic Monkeys Cover Star Quits Smoking. Entertainmentwise, 29. März 2006, archiviert vom am 10. März 2012; abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ End of Year Album Chart Top 100 – 2006. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
- ↑ End of Year Album Chart Top 100 – 2018. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
- ↑ End of Year Album Chart Top 100 – 2019. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
- ↑ End of Year Album Chart Top 100 – 2020. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
- ↑ End of Year Album Chart Top 100 – 2021. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
- ↑ End of Year Album Chart Top 100 – 2022. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
- ↑ End of Year Albums Chart in 2023. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 14. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Auszeichnung in Australien
- ↑ Auszeichnung in Dänemark
- ↑ Auszeichnung in Europa
- ↑ Auszeichnung in Italien
- ↑ Auszeichnung in Japan
- ↑ Auszeichnung in Kanada
- ↑ Auszeichnung in Neuseeland
- ↑ Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
- ↑ Auszeichnung im Vereinigten Königreich
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer.