Wetterläuten

Clocher de tourmente
„Vivos voco...“. Inschrift der „Schillerglocke“ in Schaffhausen

Wetterläuten ist eine hauptsächlich im Alpenraum praktizierte apotropäische Handlung, die dazu dient, Unwetter abzuhalten oder wegzutreiben, während dagegen Sturmläuten als Alarmsignal dient.

Funktion

Der diesbezügliche Aberglaube ergab sich aus der Ansicht, dass geweihte Glocken Unwetter durch Läuten vertreiben und Blitzeinschlag verhindern konnten. Sobald ein Gewitter sich näherte, musste der Küster die Kirchturmglocken läuten. Die Theorie war, dass – so weit der Schall der Glocke reichte – ein Blitz nicht einschlagen[1] und das Gewitter abziehen werde.

Kam es dennoch zu einem Unwetter, musste der Geistliche mit der Monstranz vor die Kirche treten und in alle vier Himmelsrichtungen den „Wettersegen“ erteilen. Kam es gleichwohl zu Ernteschäden, so konnte sich dies negativ auf die Einkünfte („Neujahrsgeschenk“) des Messners auswirken oder ein Gegenzauber wurde vermutet und nach Zauberern oder Hexen gesucht, die den Schaden zu verantworten hatten.

In Teilen Süddeutschlands[2], Österreichs[3] (Alpenraum) und Südtirols sowie der Schweiz[4] hat sich die Tradition des Wetterläutens bis heute erhalten und dient auch als akustisches Warnsignal der Bevölkerung vor der drohenden Gefahr. Hierbei werden entweder sämtliche Glocken oder lediglich die größte Glocke einer Pfarrkirche vom Herbeiziehen bis zum Abzug des Unwetters mitunter bis zu 30 Minuten lang geläutet.

Geschichte

Das Wetterläuten gab es bereits im Frühmittelalter. Ab der frühen Neuzeit wurde es seitens der Obrigkeit als magische, nicht-rationale Praxis bekämpft und verboten.[5] Allerdings war der Druck seitens der Bevölkerung, dieses magische Mittel einzusetzen, noch lange sehr groß und es gab Fälle, in denen Küster oder Pfarrer gezwungen wurden, Wetterläuten vorzunehmen.[6]

Ab Beginn des 15. Jahrhunderts treten Glockeninschriften auf, die böse Geister und Dämonen vertreiben sollten.

Deutschsprachiger Raum

Das Münster im Kloster Allerheiligen der damals noch freien Reichsstadt Schaffhausen erhielt im Jahre 1486 die Schillerglocke mit der lateinischen Inschrift:

Vivos voco. Mortuos plango. Fulgura frango
Die Lebenden rufe ich. Die Toten beklage ich. Die Blitze breche ich.[Anm. 1]

Auch auf vielen anderen Glocken erschienen lateinische Inschriften zur Abwehr von Unwettern. Eine der eher seltenen deutschsprachigen Inschriften findet sich auf der 1670 gegossenen Glocke der Kirche St. Leodegar in Friedingen. Eine der letzten Glocken mit einer entsprechenden Inschrift dürfte die 1825 für den Ort Höchenschwand gegossene Glocke sein. Sie trägt zwischen den Stegen die schon oben erwähnte Inschrift: VIVOS VOCO MORTUOS PLANGO FULGURA FRANGO.[7][8]

Frankreich

In den Dörfern der vor allem im Winter unwetterumtosten Höhen der Cevennen wurden – wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert – freistehende kleine Glockentürme (clochers de tourmente) errichtet, die wohl ebenfalls eine apotropäische Bedeutung hatten, aber auch heimkehrenden Feldarbeitern, Hirten und Wanderern den Weg weisen sollten. (→ Saint-Julien-du-Tournel)

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen

  1. Der nachfolgende Text nennt den Stifter der Glocke, den Abt des Klosters, Konrad VI. Dettikofer (1466–1489), und den Glockengießer, Ludwig Peiger aus Basel. 1799 übernahm Friedrich Schiller dieses Motto, entnommen aus der 1788 in Brünn erschienenen Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz, für Das Lied von der Glocke.

Einzelnachweise

  1. Gbiorczyk, S. 33.
  2. Hans Kratzer: Brauchtum: Ans Wetterläuten glaub i scho!. Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2018
  3. Edith Danzer: Die Blitze breche ich! Magazin Salzburgerland, 5. August 2013, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  4. Sakristan in Schwyz: Warum das Wetterläuten wichtig ist. Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz, 27. Juli 2021, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  5. Perkmann, S. 939.
  6. Gbiorczyk, S. 34.
  7. Informationen auf der Website des Schaffhauserland
  8. Informationen von Karl-Heinz Hentschel

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schillerglocke SH Inschrift 1.jpg

Schaffhausen, Schillerglocke

Inschrift: vivos voco mortuos plango fulgura frango miserere domine populo quem redemisti sangvine tuo anno domini m ccc l xxxvi
France Lozère Saint-Julien-du-Tournel Clocher de tourmente des Sagnes 3.jpg
Autor/Urheber: Ancalagon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clocher de tourmente du hameau des Sagnes, commune de Saint-Julien-du-Tournel, Lozère, France