Westliche Klapperschlange

Westliche Klapperschlange

Westliche Klapperschlange (Crotalus viridis nuntius)

Systematik
ohne Rang:Toxicofera
Unterordnung:Schlangen (Serpentes)
Familie:Vipern (Viperidae)
Unterfamilie:Grubenottern (Crotalinae)
Gattung:Klapperschlangen (Crotalus)
Art:Westliche Klapperschlange
Wissenschaftlicher Name
Crotalus viridis
Rafinesque, 1818

Die Westliche Klapperschlange (Crotalus viridis), auch Prärieklapperschlange, ist eine Art der Klapperschlangen (Crotalus) innerhalb der Vipern (Viperidae), die in den westlichen USA bis nach Kanada im Norden und Mexiko im Süden verbreitet ist. Bis vor ein paar Jahren wurde sie gemeinsam mit der Pazifik-Klapperschlange (Crotalus oreganus) als eine Art geführt.[1]

Merkmale

Allgemeine Merkmale

Die Westliche Klapperschlange ist eine relativ große Art der Klapperschlangen mit einer Durchschnittslänge von etwa 1 Meter, die bisherige Maximallänge beträgt 1,51 Meter.[2] Die Unterart C. v. nuntius bleibt im Regelfall etwas kleiner als die Nominatform.

Schlangengift

Das Toxin der Westlichen Klapperschlange ist ein komplex aufgebautes Gemisch aus verschiedenen Proteinen (Eiweiße), darunter zu finden sind Enzyme wie Proteasen und Peptidasen. Neben hämotoxischer und gewebezerstörender Wirkung zeigt das Gift auch neurotoxische Eigenschaften. Für Bisse dieser Viper stehen spezifische Antivenine zur Verfügung.[3]

Verbreitung und Lebensraum

(c) rbrausse, CC BY-SA 3.0
Verbreitungsgebiet
Prärieklapperschlange in Wyoming

Das Verbreitungsgebiet der Schlange umfasst in den Vereinigten Staaten von Amerika einen großen Bereich der Great Plains und reicht im Norden bis Kanada und im Süden bis Mexiko. In Kanada ist sie in den südlichen Gebieten von Saskatchewan und Alberta anzutreffen. In den USA umfasst das Verbreitungsgebiet Teile der Bundesstaaten Idaho, Montana, North Dakota, South Dakota, Wyoming, Nebraska, Colorado, Kansas, Oklahoma, Texas, New Mexico und den äußersten Süden Arizonas. In Mexiko findet sich die Schlange im nördlichen Coahuila und nordwestlichen Chihuahua.[2]

Systematik

Die taxonomische Diskussion um die Westliche Klapperschlange ist derzeit im Fluss, bis vor wenigen Jahren wurde sie gemeinsam mit der Pazifik-Klapperschlange (C. oreganus) als eine Art geführt. Auf der Grundlage von Untersuchungen auf molekularbiologischer Basis durch Ashton und de Queiroz 2001 sowie Pook et al. 2000 wurden die beiden Taxa als Arten getrennt, wobei ein Großteil der Unterarten der Pazifik-Klapperschlange zugeordnet wurde.[4][5][2]

Bei der Westlichen Klapperschlange werden aktuell nur noch zwei Unterarten unterschieden:

  • C. v. nuntius Klauber (Hopi-Klapperschlange) 1935 im Nordosten von Arizona
  • C. v. viridis Rafinesque 1818 im gesamten Verbreitungsgebiet

Literatur

  1. Beispielsweise in Chris Mattison: Rattler! - A natural history of Rattlesnakes. Blandford, London 1996, ISBN 0-7137-2534-6.
  2. a b c J.A. Campbell, W.W. Lamar WW:The Venomous Reptiles of the Western Hemisphere. Comstock Publishing Associates, Ithaca and London 2004, ISBN 0-8014-4141-2.
  3. Franz-Xaver Reichl: Taschenatlas der Toxikologie. 2., aktualisierte Auflage. Nikol Verlag, 2008, ISBN 978-3-86820-005-8, Kap. Tiergifte.
  4. Viperidae - Crotalinae - 2001 Publications (Memento vom 26. Dezember 2007 im Internet Archive) at Wolfgang Wüster (Memento vom 25. September 2006 im Internet Archive), School of Biological Sciences, Bangor University
  5. C. E. Pook, W. Wüster, R. S. Thorpe: Historical biogeography of the western rattlesnake (Serpentes: Viperidae: Crotalus viridis), inferred from mitochondrial DNA sequence information. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 15, 2000, S. 269–282. (PDF (Memento vom 21. Juli 2007 im Internet Archive) at Wolfgang Wüster (Memento vom 25. September 2006 im Internet Archive), School of Biological Sciences, Bangor University)

Weblinks

Commons: Crotalus viridis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

My Public Lands Roadtrip- Wildlife in Wyoming (19904942602).jpg

Wyoming has an unbelievable variety of world class wildlife. From grizzly bears to marmots, golden eagles to cutthroat trout, Wyoming offers something for everyone. BLM lands are vital to big game, upland game, waterfowl, shorebirds, songbirds, raptors and hundreds of species of non-game mammals, reptiles, and amphibians.As you drive through Wyoming, you can’t help but see pronghorn (commonly called antelope after its African cousin). The pronghorn is the fastest land animal in North America, running up to 55 mph. There are almost as many pronghorn in Wyoming as people! Besides pronghorn, Wyoming also is home to many other game animals including bighorn sheep, mountain goat, elk, mule deer, white tail deer and moose.

Mammals of all sizes are abundant: marmots, chipmunks, skunks, raccoons, badgers, rabbits, beaver, prairie dogs, coyotes, foxes, mountain lions and bears.

If you look overhead, try to spot a golden eagle, a Swainson’s hawk or peregrine falcon. Listen closely and you’ll hear the distinctive song of Wyoming’s state bird the western meadowlark. Wyoming is also home to about 40 percent of the Greater Sage-Grouse in the United States.

Anglers travel from all over to take advantage of Wyoming’s world class trout fisheries. Wyoming streams and lakes provide habitat for cutthroat, rainbow, brown, brook, lake, and golden trout. Other popular game fish include walleye, sauger, pike, grayling, ling, bass, bluegill, sunfish, catfish, and carp. Wyoming also manages habitat for several endangered or threatened species like the black footed ferret, the Canada lynx, grizzly bears, trumpeter swans, and the Wyoming toad.

BLM Wyoming manages wildlife habitat in cooperation with other state and federal agencies. When authorizing land use activities, the needs of wildlife, fish and plants must be taken into consideration.

Wyoming’s wildlife is truly worth the watching!
Crotalus viridis distribution.png
(c) rbrausse, CC BY-SA 3.0
Geographic distribution of Crotalus viridis — Prairie rattlesnake, Western rattlesnake.
  • Endemic to North America, native in Canada, Mexico, and the United States.
  • As defined by Crother et al. (2003). The map includes only the ranges of subspecies viridis and nuntius of traditionally defined Crotalus viridis, without Crotalus oreganus.
Crotalus viridis nuntius.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5