Westheim (Marsberg)

Westheim
Stadt Marsberg
Wappen von Westheim
Koordinaten:51° 30′ N, 8° 54′ O
Höhe: 226 m
Fläche:12,03 km²
Einwohner:1692 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:141 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1975
Postleitzahl:34431
Vorwahl:02994
Golfplatz des TuS Westheim Golfclub
Golfplatz des TuS Westheim Golfclub

Westheim ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen. Dieser hat knapp 1700 Einwohner. Bis zur kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen 1975 war Westheim als Dorf selbstständig.

Geografie

Westheim liegt 6 km östlich von Marsberg an der Bundesstraße 7 im Tal der Diemel. Nachbarorte sind die Marsberger Kernstadt und Oesdorf, sowie auf der hessischen Seite Hesperinghausen und Orpethal.

Geschichte

Rittergut Westheim um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Westheim wurde 1082 in Verbindung mit den Herren von Westheim erstmals urkundlich erwähnt. Pfarrort wurde Westheim 1150 durch die Kirchengründung der Corveyer Mönche. An die Stelle der Westheimer Herren traten etwa ab Mitte des 14. Jahrhunderts die Herren von Calenberg, die bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1813 ununterbrochen in Westheim ansässig waren. Nach mehrfachem Wechsel gelangte Westheim in den Besitz der Grafen zu Stolberg, der heutigen Familie von Twickel.

Westheim gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Hochstift Paderborn im Heiligen Römischen Reich, darin ab dem 16. Jahrhundert zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis. Westheim zählte zum Amt Wünnenberg im Unterwaldischen Distrikt. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des Königreiches Westphalen, Departement der Fulda. Seit 1815 gehörte Buke endgültig zum Königreich Preußen, ab 1871 war es Teil des Deutschen Reiches. 1945–1949 war Westheim Teil der britischen Besatzungszone, ab 1946 staatlich regiert vom Land Nordrhein-Westfalen bzw. ab 1949 auch durch die Bundesrepublik Deutschland.

Die Entwicklung Westheims war geprägt durch Seuchen, Kriegseinwirkungen und Hungersnöte. Zu nennen sind hier Soester Fehde, Pest, Dreißigjähriger Krieg und Siebenjähriger Krieg, in deren Folgen große Not entstand. Während des Dreißigjährigen Krieges ging das „Unterhaus Westheim“ der Freiherren von Calenberg und mit ihm ein Teil des Dorfes in Flammen auf. Nach einer Seuche im Jahr 1813 zählte Westheim nur noch 496 Einwohner.

Im Zweiten Weltkrieg wurde am 3. Oktober 1944 das Haus Klinke-Hartmann zerstört und über 100 Häuser stark beschädigt. Auch das Dach der evangelischen Kirche wurde zerstört. Sechs Menschen wurden getötet.

Im Zuge der Kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, wurde Westheim, das vorher zum Kreis Büren gehörte, der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis angegliedert.[2]

Politik

Wappen

Blasonierung:„In Gold (Gelb) ein schreitender schwarzer Hirsch; darüber im Schildhaupt vorn eine schrägrechte grüne Weizenähre und hinten ein schräglinkes grünes Eichenblatt.“

Das Wappen wurde abgeleitet vom Wappen der einflussreichen Herrscherfamilie, der Grafen zu Stolberg, welche einen Hirsch im Wappen führten. Die Weizenähre steht für die Landwirtschaft und das Eichenblatt für die waldreiche Umgebung.

Religion

Kath. St. Vituskirche
Innenansicht der St. Vituskirche
  • 1150: Pfarrort
  • 1688: Bau der katholischen Pfarrkirche St. Vitus
  • 1856–1858: Bau der evangelischen Kirche
  • 1895: Neubau der katholischen Pfarrkirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In der Liste der Baudenkmäler in Marsberg sind für Westheim fünf Baudenkmale aufgeführt, darunter

  • das Gut Westheim und
  • die 1894 erbaute neugotische Vituskirche.

Sport

Der Dartverein DC Westheim besteht seit 1990. Im Jahr 2014 stieg der Verein in die höchste Nordhessische Dartliga auf.

Im August 2004 wurde der Golfplatz des TuS Westheim Golfclub eröffnet. Der zunächst als 9-Loch-Platz angelegte Kurs wurde in der Folgezeit auf 18-Loch erweitert und bietet zusätzlich einen Pay&Play-Kurzplatz mit 6 Löchern. Im Jahr 2013 wurde der Golfbereich aus dem TuS Westheim ausgegliedert. Der Golfclub Westheim e. V. betreibt die Anlage nun in Eigenregie.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Durch den Bau der Straße Bredelar-Warburg, die 1831 fertiggestellt wurde, bekam Westheim Anschluss ans Straßennetz. In den Jahren ab 1966 wurde die A 44 von Kassel nach Dortmund gebaut. 1972 wurde das Teilstück, welches an Westheim vorbeiführt, dem Verkehr übergeben. Westheim liegt in unmittelbarer Nähe der Auffahrt Marsberg/Diemelstadt. Die Auffahrt wurde im Dezember 2006 freigegeben.

Schienenverkehr

(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Westheim (Westf)

An der Oberen Ruhrtalbahn SchwerteWarburg, die am 10. Februar 1873 in Betrieb genommen wurde,[3] hat der Ort den Bahnhof Westheim (Westf).[4][5]

Der Streckenabschnitt östlich von Brilon Wald wurde am 18. Juli 1984 auf eingleisigen Betrieb umgestellt und der Westheimer Bahnhof wurde zum einfachen Haltepunkt.[6]

Das östliche Stellwerk, 1909 erbaut, wurde ab 1985 von einem Eisenbahnverein genutzt[7] und als Eisenbahnmuseum eingerichtet.[8]

Im Jahr 1987 zerstört ein Dachstuhlbrand[9] das giebelständige Empfangsgebäude aus dem Jahr 1872, das über einen flacheren, traufständigen Fachwerkanbau verfügte, der als Güterschuppen genutzt wurde.[10]

Derzeit steht nur noch ein Unterstand zur Verfügung.

Die Strecke wird stündlich von RE-Zügen des Sauerland-Expresses zwischen Hagen und Warburg bedient.

LinieVerlaufTakt
RE 17Sauerland-Express:
Hagen Hbf – Schwerte (Ruhr) – Fröndenberg – Wickede (Ruhr) – Neheim-Hüsten – Arnsberg – Oeventrop – Freienohl – Meschede – Bestwig – Olsberg – Brilon Wald – Hoppecke (zweistdl.) – (Messinghausen – Beringhausen –)* Bredelar – Marsberg – Westheim (Westf) – Scherfede – Warburg (Westf)
* Bedarfshalt für einzelne Züge morgens an Werktagen sowie abends
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min

Unternehmen

1862 wurde die Brauerei Westheim gegründet, noch heute ein wichtiger Betrieb im Ort.

1906 baute Wilhelm Holtey ein Wasserkraftwerk und versorgte ganz Westheim mit Gleichstrom.

Westheim verfügt über Handels- und Gewerbebetriebe zur Versorgung der Bewohner und Besucher. Neben Arzt, Apotheke, Friseur, zwei Bankfilialen, Gastronomiebetrieben, Bekleidungsgeschäften etc. gibt es südlich der B7 ein 8,4 ha großes Industrie- und Gewerbegebiet.

Persönlichkeiten

Commons: Westheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Marsberg: Einwohnerentwicklung in den Orten der Stadt Marsberg. (PDF) Abgerufen am 1. September 2023.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 332.
  3. BetriebsstellenArchiv Westheim (Westf). In: NRWbahnarchiv. André Joost, abgerufen am 25. August 2017.
  4. Betriebsstellenverzeichnis:EWSM (Memento desOriginals vom 31. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com (PDF-Datei; 703 kB), 51° 29′ 41″ N, 8° 54′ 42″ O, 226 m
  5. Westheim (Westf) auf bahnhof.de
  6. Marco Rosenkranz: Die Geschichte der Eisenbahn durch Westheim. Eisenbahnfreunde Marsberg e. V., 11. April 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Juni 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eisenbahnfreundemarsberg.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Das Stellwerk. Eisenbahnfreunde Marsberg e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2013; abgerufen am 30. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eisenbahnfreundemarsberg.de
  8. Ein kleines neues Museum. In: Der Westen. 15. Mai 2011, abgerufen am 30. Juni 2013.
  9. Die Westheimer Geschichte. Abgerufen am 30. Juni 2013.
  10. Bilder des ehemaligen Empfangsgebäudes. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 12. April 2012 (Neue URL müsste westheimwestfalen.de sein, derzeit werden Bilder von dort aber nicht geladen).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.westheim.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marsberg-Westheim Golfplatz Sauerland-Ost 226.jpg
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Fotoflug Sauerland-Ost: Golfplatz des TuS Westheim Marsberg, nördlicher Ortsrand von Westheim und Naturschutzgebiet Dahlsberg (HSK-388) und Teile des Naturschutzgebietes Halbtrockenrasen am Dahlberg (HSK-025).

DEU Westheim Westf COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Westheim/Westfalen seit 1975 Stadtteil von Marsberg: „In Gold (Gelb) ein schwarzer schreitender Hirsch; darüber im Schildhaupt vorn eine schrägrechte grüne Weizenähre und hinten ein schräglinkes grünes Eichenblatt.“ Das Wappen wurde abgeleitet vom Wappen der einflußreichen Herrscherfamilie, der Grafen zu Stolberg, welche einen Hirsch im Wappen führten. Die Weizenähre steht für die Landwirtschaft und das Eichenblatt für die waldreiche Umgebung.
WestheimStVitus.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der St. Vitus Kirche in Westheim bei Marsberg
Innenansicht der St. Vituskirche in Westheim.JPG
Autor/Urheber: Volker.Ramsloh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der St. Vituskirche in Westheim
Bahnhof Westheim.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bahnhof Westheim (Westf), Marsberg, Deutschland