Bahnstrecke Herborn–Montabaur

Herborn–Montabaur
Das Stahlträgerviadukt der 1906 errichteten
Hülsbachtalbrücke in Westerburg im August 2012
Das Stahlträgerviadukt der 1906 errichteten
Hülsbachtalbrücke in Westerburg im August 2012
Streckennummer (DB):3722 (Herborn–Erdbach)
3747 (Erdbach–Montabaur)
Kursbuchstrecke (DB):425 (1981)
Streckenlänge:74,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:20 
Dillstrecke von Wetzlar
0,0Herborn (Dillkr)
Anlagen d. Nebenstrecken abgebaut
207 m
Aar-Salzböde-Bahn nach Niederwalgern
und Dillstrecke nach Siegen (ÜW)
Dill
1,5Burg West
Bundesautobahn 45
4,3Uckersdorf
5,6Amdorf
8,3Erdbach (Dillkr.)
Erdbacher Tunnel (110 m)
11,6Schönbach (Dillkr.)
Amdorfbach, Gusternhainer Straße
Schönbacher Tunnel (97 m)
Steinringsberg
17,0Roth (Dillkr.)
20,3Driedorf (Dillkr.)
23,0Mademühlen
Neutrassierung wegen Krombachtalsperre
Landesgrenze Hessen / Rheinland-Pfalz
26,8Rehe
28,6Scheitelpunkt565 m
31,0Alsberg-Kaserne
Gleis liegt ab hier noch
31,4Rennerod (Westerw.)
34,6Niederroßbach-Neustadt
37,3Fehl-Ritzhausen 474 m
ehem. nach Erbach
38,0Nister
39,2Grube Alexandria
40,2Höhn (Westerw.)
B 255, nicht technisch gesichert
43,7Halbs (Westerw.)
45,6Hergenroth (Westerw.)
46,3Liebfrauenkirche[1]
Hülsbachtalbrücke (225 m)
Museums-Lokstation mit Ende der Gleise;
Oberwesterwaldbahn von Altenkirchen
48,3Westerburg früher Inselbahnhof367 m
Oberwesterwaldbahn nach Limburg
50,4Sainscheid
53,1Kölbingen
55,8Elbingen (Oberwesterw.)
58,4Herschbach (Oberwesterw.)
60,1Wallmerod (Westerw.)
62,3Villeroy & Boch II (Anst)
64,3Meudt (Westerw.)
66,0Fuchs (Anst)
B 255 ab 2016
67,1Niederahr
68,8Moschheim
(Anst[2])
70,7Bannberscheid-Staudt
72,3Montabaur Selbach (Anst)
Unterwesterwaldbahn von Limburg
Bundesautobahn 3
alte Trasse vor dem Bau der SFS
Schnellfahrstrecke von Frankfurt
74,3Montabaur (neu/alt)230 m
Schnellfahrstrecke nach Köln
Unterwesterwaldbahn nach Siershahn

Quellen: [3][4]

Die Bahnstrecke Herborn–Montabaur, auch Westerwaldquerbahn genannt, ist eine Nebenbahn in Hessen und Rheinland-Pfalz. Sie führte ursprünglich von Herborn über Driedorf, Fehl-Ritzhausen und Westerburg nach Montabaur. Heute ist nur noch der Abschnitt zwischen Wallmerod und Montabaur für den Güterverkehr in Betrieb.

Geschichte

Pläne für die Westerwaldquerbahn kamen am Ende des 19. Jahrhunderts auf. Motivation war, wie für alle Bahnprojekte im Westerwald, die bessere Erschließung der insbesondere mineralischen Rohstoffquellen (vor allem Ton und verschiedene Gesteine, teils auch Eisenerz), die Anbindung der an diesen Abbaustellen entstandene Weiterverarbeitungsbetriebe, eine bessere Beförderung der zahlreichen Wanderarbeiter der Region zu den industriellen Zentren und allgemein die wirtschaftliche Aufwertung der ärmlichen Region. Die Westerwaldquerbahn sollte dabei als relativ spätes Eisenbahnprojekt in der Region den nordöstlichen, von den älteren Bahnstrecken abgelegenen Teil des Westerwalds besser an die bereits stärker industrialisierten Zonen des Siegerlands und an der Lahn anschließen. 1898 genehmigte der preußische Landtag den Bau einer Eisenbahnlinie von Herborn bis zu einem noch zu bestimmenden Einmündungspunkt in die Oberwesterwaldbahn und weiter westlich bis nach Montabaur oder Siershahn an der Unterwesterwaldbahn.

Bahnhof Herborn (Dillkreis), östliches Ende der Westerwaldquerbahn

Es folgten politische Auseinandersetzungen über den genauen Streckenverlauf sowie mehrere Vorschläge für verschiedene Streckenverläufe, so dass es erst von 1906 an zu folgenden Streckeneröffnungen kam:

VonNachEröffnungsdatum
HerbornDriedorf1. Mai 1906
DriedorfRennerod1. Oktober 1906
RennerodWesterburg16. Juli 1907
WesterburgMontabaur1. Juni 1910

Weitere Westerwaldquerbahn-Entwürfe um 1900 herum, die nie verwirklicht wurden, waren die Strecken Burbach – Niederroßbach, Erbach – Selters, Montabaur – Vallendar und Montabaur – Lahn.

Ein Wallmeroder Bürger, Karl Hutter, stiftete dieser Bahn einen größeren Geldbetrag, so dass die schon anders geplante Eisenbahnlinie in weitem Bogen nach Südosten in Richtung seines Heimatdorfes umgeleitet wurde.[5]

Die Französische Besatzungsmacht ordnete nach dem Zweiten Weltkrieg alle Bahnstrecken im nördlichen Teil ihrer Besatzungszone der Eisenbahndirektion Mainz zu, so auch die Bahnstrecke Herborn–Montabaur zwischen Montabaur und Rehe.

Im Zuge des Baus der Krombachtalsperre von 1946 bis 1949 wurde die Strecke im Bereich der Talsperre nach Norden verlegt.

Mit der schrittweisen Auflösung der Bundesbahndirektion Mainz in den Jahren 1971/72 fiel die Zuständigkeit für den Abschnitt zwischen Fehl-Ritzhausen bis kurz vor Montabaur zum 1. Januar 1971 an die Bundesbahndirektion Frankfurt/M.[6]

Verkehrseinstellungen und Stilllegungen

Der Abschnitt Montabaur–Westerburg wurde zum 2. November 1954 auf vereinfachten Nebenbahnbetrieb umgestellt[7], der Abschnitt Westerburg–Fehl-Ritzhausen folgte zum 22. Mai 1955[8], was zum 1. Juni 1969 bis Rennerod ausgedehnt wurde.[9] Zudem wurde der Bahnhof Hergenroth 1959 zum Haltepunkt herabgestuft[10], der Bahnhof Kölbingen 1967.[11]

VonNachEinstellung
PV
Einstellung
GV
Stilllegung
HerbornSchönbach31. Mai 198027. September 1985
SchönbachSteinringsberg31. Mai 19661. Juni 1984
SteinringsbergDriedorf31. Mai 19591. Juni 1984
DriedorfMademühlen31. Mai 19591. April 1974
MademühlenRennerod[12]31. Mai 19591. Januar 1967
RennerodWesterburg31. Mai 198118. April 199525. April 1998[13]
WesterburgWallmerod31. Mai 198130. Mai 1985
WallmerodMontabaur31. Mai 1981in Betrieb

Zwischen Herborn und Rennerod sowie zwischen Westerburg und Wallmerod ist die Strecke abgebaut; auf dem letztgenannten Abschnitt wurde 1989 ein Bahntrassenradweg eröffnet.[14]

Aktueller Betrieb

Bahnhof Wallmerod: Blick von der Verladeanlage für Ton
Neues Empfangsgebäude in Montabaur, dem westlichen Ende der Westerwaldquerbahn

Zwischen Wallmerod und Montabaur dient die Strecke als Teil der Infrastruktur von DB Netz bis heute dem Güterverkehr. DB Cargo befördert dort in Ganzzügen Ton aus den Tongruben rund um Wallmerod (u. a. Villeroy & Boch).

Zukunft

Die Interessengemeinschaft Westerwald-Querbahn (IWQ) e. V. hat im August 2013 die Strecke Westerburg–Rennerod von der DB Netz AG gepachtet und strebt eine abschnittweise Instandsetzung als Touristikbahn an.

Seit April 2014 finden auf dem sechs Kilometer langen und von der IG Westerwald-Querbahn e.V. (IWQ) betreuten Teilstück zwischen Fehl-Ritzhausen und Rennerod Fahrten mit Handhebeldraisinen statt. Eine Weiterführung ist für die kommenden Jahre geplant.

Unfall

Am 13. August 1973 kam es im Bahnhof Erdbach zu einem spektakulären Unfall: Durch den Eingriff Betriebsfremder im Bahnhof Mademühlen wurden 16 Güterwagen von einem Zug abgekuppelt und begannen im Gefälle bergabwärts zu rollen. Nach 15 Kilometern und Querung von 20 Bahnübergängen trafen sie auf den Prellbock des Spitzkehren-Bahnhofs Erdbach, überfuhren ihn und schlugen 50 Meter weiter in ein Wohnhaus ein, in dem eine Frau ums Leben kam.[15]

Bauliche Besonderheiten

Die Nisterbrücke bei Fehl-Ritzhausen, 2021

Mit der Spitzkehre in Erdbach, den beiden Tunneln bei Erdbach und Schönbach sowie den beiden unter Denkmalschutz stehenden Stahlträgerviadukten der Hülsbachtalbrücke in Westerburg und der Fischbauchträgerbrücke bei Fehl-Ritzhausen wies sie einige bauliche Besonderheiten auf.

Literatur

  • Udo Kandler: Eisenbahnen im Westerwald. Eisenbahn-Journal Sonderausgabe I/92, Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1992, ISSN 0720-051X.
  • Merzhäuser, Wenzel: Eisenbahnen im Westerwald. Eisenbahn-Kurier-Verlag, Freiburg 1996, ISBN 3-88255-579-3.
  • Konrad Fuchs: Die Erschließung des Westerwaldes durch die Eisenbahn, in: Nassauische Annalen 72. Band, 1961. S. 143–159
  • Udo Kandler: Hoch über den Westerwald. Streckenjubiläum 100 Jahre Westerwaldquerbahn. In: Eisenbahn-Journal. Band 5, 2006, S. 26–33.
  • Ulrich Schoth, Michael Reeh, Manuel Zimmermann: 100 Jahre Eisenbahnstrecke Westerburg–Rennerod 1907–2007.

Film

Weblinks

Commons: Westerwaldquerbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nachträglich zum 20. Oktober 1952 eingerichtet (Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Eisenbahndirektion Mainz vom 24. Oktober 1952, Nr. 47. Bekanntmachung Nr. 677, S. 343).
  2. Ehemals Bahnhof, 1964 in Haltestelle umgewandelt (Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 13. November 1964, Nr. 52. Bekanntmachung Nr. 564, S. 267).
  3. DB Netze - Infrastrukturregister
  4. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  5. Nach H.J. Roth: Der Westerwald. Köln, DuMont, 1981, S. 57.
  6. Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 23. November 1970, Nr. 52. Bekanntmachung Nr. 351, S. 351–356 (352); ebd., vom 30. Dezember 1970, Nr. 60, Bekanntmachung Nr. 402, S. 408–410.
  7. Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 29. Oktober 1954, Nr. 47. Bekanntmachung Nr. 650, S. 305.
  8. Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 6. Mai 1955, Nr. 18. Bekanntmachung Nr. 241, S. 109.
  9. Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 23. Mai 1969, Nr. 21. Bekanntmachung Nr. 181, S. 115.
  10. Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 2. Oktober 1959, Nr. 45. Bekanntmachung Nr. 471, S. 211.
  11. Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 26. Mai 1967, Nr. 21. Bekanntmachung Nr. 189.5, S. 83.
  12. Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 25. November 1966, Nr. 48. Bekanntmachung Nr. 457, S. 205.
  13. Martin Krauss: Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur 1997/98, in: Bahn-Report 2/1999, S. 4–7, hier: S. 7.
  14. Beschreibung des Bahntrassenradwegs auf der Website von Achim Bartoschek
  15. Hans-Joachim Ritzau, Jürgen Höstel: Die Katastrophenszenen der Gegenwart = Eisenbahnunfälle in Deutschland Bd. 2. Pürgen 1983. ISBN 3-921304-50-4, S. 159.
  16. In der ARD-Mediathek abrufbar

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon exBS2+l.svg
ex BS2 von(+) links
BSicon exBS2+r.svg
ex BS2 von(+) rechts
BSicon xdKRZevo.svg
Autor/Urheber: Vunz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
rail icon
BSicon exdSTR.svg
dünn ex Strecke
Bahnhof Wallmerod.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Wallmerod (Blick von der Rampe zur Verladung von Ton)
BSicon exBS2r.svg
ex BS2 nach rechts
BSicon exBHFSHI1+r.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon xvSTR.svg
Rail pictogram: see Rail Icons for more information
BSicon exvSTR.svg
Rail pictogram: see Rail Icons for more information
BSicon xvSTRl-SHI1ro.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon exvKBHFa-L.svg
Autor/Urheber: Vunz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
rail icon
BSicon dKSTRa.svg
Autor/Urheber: Henrygg98, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BSicon dKSTRa
BSicon exGIPr.svg
Summit icon for route diagram templates
FehlRitzhausenNisterbruecke2.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke der Westerwaldquerbahn über die Nister bei Fehl-Ritzhausen
BSicon evSTRr.svg
Parallel turn to right, right out of use
BSicon exSTRu.svg
Medium bridge for undefined roadway over primary 'way.'
BSicon exbAKBHFr+r.svg
ex (Spitzkehrbahnhof) Kopfbahnhof, Strecke führt nach rechts
BSicon exHSTSHI1l.svg
Image for BSicon diagrams
E18 047 im Bahnhof Herborn.JPG
Autor/Urheber: Johannes Martin Conrad, Lizenz: CC BY 3.0
Die Museumslokomotive E18 047 mit einem Sonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa im Bahnhof Herborn.
BSicon exdWBRÜCKE.svg
Autor/Urheber: Vunz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon xSTR+GRZq.svg
Ehemalige Strecke mit Grenze
Huelsbachtalbruecke-Westerburg-01.jpg
Autor/Urheber: Guckheim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Stahlträgerviadukt der Hülsbachtalbrücke in Westerburg, Westerwald
BSicon exSPLag+r.svg
Unused split to parallel lines with adjoining regular line from right