Der ehrenamtliche Bürgermeister ist Eckhard Dittmer (CDU)[7].
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Westergellersen
Siehe auch: Liste der Bodendenkmale in Westergellersen
Der sogenannte Georg-Rex-Stein von 1746 am Wegesrand von Kirchgellersen nach Putensen, 2022
Historische Grenzsteine im Gellerser Anfang
→ Hauptartikel: Historische Grenzsteine im Gellerser Anfang
Die historischen Grenzsteine im Gellerser Anfang liegen im Waldgebiet Gellerser Anfang südlich von Westergellersen. Die ältesten Grenzsteine wurden in der Mitte des 18. Jahrhunderts auf Geheiß von Georg II. aufgestellt, um die Grenze zwischen herrschaftlichem Wald und Bauernwald in dem Waldgebiet zu kennzeichnen. Von den ursprünglich etwa 30 gesetzten Steine sind noch rund die Hälfte vorhanden.
Der öffentliche Personennahverkehr wird durch Buslinien des Hamburger Verkehrsverbundes sichergestellt. Der nächstgelegene Bahnhof mit Anschluss an den Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn befindet sich im ca. 13 km entfernten Lüneburg.
Bildung
Westergellersen besitzt einen Kindergarten, eine Kinderkrippe sowie eine Grundschule.
Wirtschaft
Die Gemeinde verfügt über einen Reiterplatz, auf dem wichtige Reitturniere ausgetragen werden. Trotz Benennung nach dem benachbarten Ort Luhmühlen befindet sich der eigentliche Austragungsort in der Gemeinde Westergellersen. Verschiedene Turniere und Festivals locken eine Vielzahl von Besuchern an.
Literatur
Gemeinde Westergellersen (Hrsg.): Westergellersen. Wasser und mehr. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2009, ISBN 978-3-89876-479-7.
↑Friedrich W. Harseim, C. Schlüter (Hrsg.): Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover. Schlüter, 1848, S.104 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ abcMichael Rademacher: Stadt und Landkreis Lüneburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑Landtagswahlkreise ab 16. Wahlperiode. Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag. Anlage zu § 10 Abs. 1 NLWG, S. 4. (PDF (Memento desOriginals vom 25. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nls.niedersachsen.de; 87 KB)
↑Beschreibung der Wahlkreise. Anlage zu § 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz. In: Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes. Anlage zu Artikel 1. Bonn 18. März 2008, S. 325. (PDF (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive); 200 KB)