Westbad (Freiburg im Breisgau)

Das Westbad Freiburg im Breisgau ist das größte Hallenbad in Freiburg im Breisgau, das für Sport- und Vereinsschwimmen ausgelegt ist.

Errichtung

Das Westbad in Freiburg-Betzenhausen

Nachdem 1841 das Lorettobad in der Wiehre, 1927 das Strandbad in Ebnet/Littenweiler und 1930 das Freibad St. Georgen eröffnet worden waren, wurde im Jahr 1969 wurde das Außenbecken des Westbads Freiburg als erstes Freibad im zuvor stark gewachsenen Freiburger Westen errichtet.[1] Zwischen 1975 und 1977 folgte dann die Errichtung des angeschlossenen Hallenbades durch den Architekten Hans-Dieter Hecker.[2]

Ausstattung

Schwimmbecken

Das Westbad Freiburg verfügt im Hallenbereich über ein 50 m-Sportschwimmbecken mit acht Bahnen und einen Sprungturm für die Höhen von 10 m, 7,5 m, 5 m, 3 m und 1 m. Darüber hinaus sind ein Nichtschwimmerbecken und ein Planschbecken vorhanden.

Der Außenbereich besteht aus einem 25 m-Schwimmbecken mit vier Bahnen, das in einen Freizeitbereich übergeht. In diesem befinden sich unter anderem eine Rutsche und ein Strömungskanal. Neben dem Schwimmbecken befindet sich Liegewiese zum Seepark mit Blick auf den Flückigersee sowie ein Freizeit- und Sportbereich unter anderem mit einem Beachvolleyball- und einem Mini-Fußballfeld.

Lage und Erreichbarkeit

Das Westbad Freiburg ist im Westen der Stadt im Stadtteil Betzenhausen direkt an der Grenze zum Stadtteil Mooswald gelegen. Erreichbar ist das Bad mit der Straßenbahn über die Linie 4 zur Haltestelle Berliner Allee, mit dem Bus über die Linie 10 zur Haltestelle Falkenbergerstraße. Mit dem Rad kann das Westbad vom Güterbahnradweg FR 2 über die Breisacher Straße oder von den südwestlichen Stadtteilen über den FR 5 und den Seepark erreicht werden. Direkt vor dem Eingang befindet sich die Station Westbad des Fahrradverleihsystems Frelo.

Bedeutung

Das Westbad Freiburg ist das einzige Schwimmbad zwischen Karlsruhe und Basel, das über ein 50 m-Sportschwimmbecken verfügt und damit von regionaler Bedeutung.[3] Im Jahr 1979 fanden im neuen Westbad Freiburg die Deutschen Schwimmmeisterschaften und im Jahr 2000 die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften statt. Zudem werden regelmäßig Landesmeisterschaften und regionale Meisterschaften und Wettkämpfe im Schwimmen und Turmspringen veranstaltet. Das Westbad Freiburg ist die Heimat des SSV Freiburg, unter anderem mit Abteilungen für Schwimmen, Wasserspringen und Wasserball.[4]

Außenbecken

Außenbereich des Westbads im August 2025 vom Seeparkturm

Nachdem das Außenbecken schon einige Jahre vor dem Hallenbad entstanden war, wurde es im Jahr 2003 aus Kostengründen geschlossen.[5] Die Wiedereröffnung des Außenbeckens wurde seitdem auf kommunaler Ebene regelmäßig diskutiert und lange wegen zu hoher Kosten abgelehnt. 2007 konnte eine von den Bürgervereinen initiierte Bewegung einen von der Stadt geplanten Verkauf etwa eines Drittels der Freibadfläche und eine Bebauung mit Wohnungen verhindern.[6]

Im Juni 2024 fand schließlich der Baubeginn statt, nachdem der Bund im Dezember 2022 einen Zuschuss in Höhe von 3,5 Millionen Euro bewilligt hatte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf ca. zwölf Millionen Euro.[7] Die Eröffnung fand im August 2025 statt.[8]

Die Wasserfläche des Außenbeckens beträgt ca. 1.000 m² und beinhaltet einen Schwimmbereich mit einer 25 m-Bahn und einen Freizeitbereich mit einem Strömungskanal, einem Wasserpilz und einer Rutsche.[9] Um diese Zusatzmodule verwirklichen zu können, wurde ein Förderverein gegründet, mit dem Ziel 500.000 € an Spenden aus der Bevölkerung einzuwerben, an dem sich verschiedene regionale Betriebe auch durch den Kauf von Namensrechten an bestimmten Attraktionen beteiligten.[10] Zusätzlich wurde der Freizeit- und Sportbereich erheblich ausgebaut, der außerhalb der Öffnungszeiten auch der Allgemeinheit zur Verfügung stehen soll.

Die Überreste des alten Außenbeckens befinden sich nach wie vor südöstlich des neuen Außenbeckens und der Liegewiese auf dem Gelände.

Commons: Westbad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Außenbecken West (Freibad). Abgerufen am 2. April 2023.
  2. Westbad Freiburg. Abgerufen am 2. April 2023.
  3. Westbad. Abgerufen am 2. April 2023.
  4. Sportstätten SSV Freiburg. Abgerufen am 2. April 2023.
  5. Außenbecken Westbad (Freiburg). Abgerufen am 2. April 2023.
  6. Joachim Röderer: Vor dem Westbad-Start: Das ist die Geschichte der Freiburger Freibäder. In: Badische Zeitung. 12. August 2025, abgerufen am 13. August 2025.
  7. Uwe Mauch: Millionenzuschuss rückt Sanierung des Außenbeckens am Freiburger Westbad in greifbare Nähe. 14. Dezember 2022, abgerufen am 2. April 2023.
  8. Joachim Röderer: Die Eröffnung des neuen Außenbeckens im Freiburger Westbad ist ein überfälliges Comeback. In: Badische Zeitung. 14. August 2025, abgerufen am 21. August 2025.
  9. Joachim Röderer: So soll das neue Außenbecken im Freiburger Westbad einmal aussehen. 23. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2023.
  10. Kathrin Blum: So sieht der neue Außenbereich des Freiburger Westbads aus. In: Badische Zeitung. 8. August 2025, abgerufen am 13. August 2025.

Koordinaten: 48° 0′ 39,9″ N, 7° 49′ 20,8″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Außenbereich Westbad Freiburg.jpg
Autor/Urheber: Herrwentzel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Außenbereich Westbad Freiburg im Breisgau (August 2025) vom Seeparkturm
Eingangsbereich Westbad Freiburg-Betzenhausen.jpg
Autor/Urheber: Herrwentzel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingangsbereich Westbad-Freiburg-Betzenhausen (August 2025) von der Ensisheimer Straße aus
Blick ins Freiburger Westbad, rechts das Springerbecken im Hintergrund das geteilte 50-Meter-Becken.jpg
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Freiburger Westbad, rechts das Springerbecken im Hintergrund das geteilte 50-Meter-Becken