Weselmann-Kümo

Weselmann-Kümo
Die Brammer ex Paula auf dem Nord-Ostsee-Kanal
Schiffsdaten
SchiffsartKüstenmotorschiff
Bauzeitraum1949 bis 1953
Gebaute Einheiten71
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
37,85 m (Lüa)
33,49 m (Lpp)
Breite7,50 m
Seitenhöhe3,15 m
Tiefgangmax. 2,87 m
Vermessung248 BRT
Maschinenanlage
MaschineDieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
184 kW (250 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
8,5 kn (16 km/h)
PropellerPropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit345 tdw
Sonstiges
KlassifizierungenGermanischer Lloyd
Anmerkungen
Daten

Weselmann-Ursprungsentwurf

Unter den Bezeichnungen Weselmann-Kümo oder Typ Weselmann fasst man eine Gruppe kleiner deutscher Küstenmotorschiffe zusammen, die Ende der 1940er Jahre und in der ersten Hälfte der 1950er Jahre gebaut wurden. Die Schiffe, die alle auf einem gemeinsamen Grundentwurf fußten, wurden von einer Reihe Werften gebaut und bildeten den Grundstock der deutschen Küstenschiffsflotte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie waren auch unter den Bezeichnungen Weselmänner, Volkswagen der Kümos oder Kleines Küstenmotorschiff bekannt, wobei der letzte Begriff auch vergleichbare Nachkriegsneubauten mit eigenständigen Konstruktionen einschließt.

Geschichte

Die deutsche Küstenschiffsflotte war nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem großen Teil verloren. Alle damals noch vorhandenen deutschen Schiffe mussten an die Alliierten abgeliefert oder unter deren Kontrolle gestellt werden und der Neubau von Schiffen war bis 1948 gänzlich verboten. Ab 1947/48 durften wieder Küstenmotorschiffe gebaut werden, deren Länge zwischen den Loten aufgrund der Kontrollratsdirektive 37 zunächst auf maximal 33,49 m (110 Fuß) beschränkt war.

Um erneut Küstenschifffahrt betreiben zu können, hatte sich 1947 die Arbeitsgemeinschaft Küstenschiff gegründet, der unter anderem das Unternehmen Maierform, die Hanseatische Ingenieurvereinigung und die Ingenieure Beeck, Lembcke und Weselmann angehörten. In Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Küstenschiffer erarbeitete eine Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz des Hamburger Schiffbauers Adolf Weselmann mehrere Grundentwürfe für geeignete Volldecker, Quarterdecker und Schutzdecker, mit denen Kapitäne ihre durch Reparation oder Kriegseinwirkung verlorenen Schiffe ersetzen könnten. Weil mit den seinerzeit zur Verfügung stehenden vier Millionen Mark so viele Schiffe wie möglich gebaut werden sollten, fiel die Wahl auf den Volldeckerentwurf Weselmanns, dessen Baukosten am günstigsten ausfielen.

Die Jan-Dirk auf dem Nord-Ostsee-Kanal

Zunächst wurden 13 Schiffe in Auftrag gegeben, später wurden jedoch insgesamt 71 Schiffe gebaut. Den ersten strengen Beschränkungen der Alliierten entsprach aber nur die am 28. November 1949 von der Schiffswerft W. Holst abgelieferte Paul. Bis 1951 wurden die Auflagen schrittweise aufgehoben. Die Kümos dieser ersten Nachkriegszeit hatten meist eine Vermessung von etwa 299 Bruttoregistertonnen (BRT) bei einer Tragfähigkeit von 400 bis 650 Tonnen.

Heute sind in Deutschland noch zwei dieser kleinen Küstenmotorschiffe im weitgehend unveränderten Zustand als Museumsschiffe erhalten, die Jan-Dirk, die auf dem Weselmann-Entwurf beruht und die Greundiek, in deren Konstruktion Merkmale zeitgenössischer Fischdampfer einflossen. Darüber hinaus finden sich noch einzelne – meist stärker umgebaute – Einheiten in Fahrt.

Technik

Die Schiffe verfügen über ein achtern angeordnetes Deckshaus über dem Maschinenraum und einem einzelnen mittschiffs angeordneten Laderaum von weitestgehend unverbauter Form mit geringem Unterstau und erhöhtem Vorschiff. Die Luke des Laderaums wird mit hölzernen Lukendeckeln und Persenningen verschlossen. Beim Bau erhielten die Schiffe zwei einfache Ladebäume, die vor und hinter dem Laderaum angeordnet waren. Die Tragfähigkeit der 33,49 Meter langen und 7,50 Meter breiten Paul lag bei 350 Tonnen, wobei die späteren Weselmänner deutlich größere Tragfähigkeiten aufwiesen.

Der Antrieb der Baureihe bestand aus einem Viertakt-Dieselmotor, der eine Geschwindigkeit von acht bis neun Knoten erlaubte. Es kamen verschiedenste Motorenbaumuster zum Einsatz.

Die Schiffe (Auswahl)

Weselmann-Kümos
BaunameBauwerft
Baunummer
IMO-NummerAblieferungAuftraggeberUmbenennungen und Verbleib
LibelleBrand Werft/73keine21. November 1949DG Neptun, Bremen1954 Hugo Arlt, 1959 Maha Lakshmi, 1968/69 in Indien verschrottet
PaulHolst/173527195328. November 1949Richard Rahmann, Hamburgim Februar 1951 von der Bauwerft verlängert, im Juni 1957 in Hamburg erhöht, 1965 Inge Meyn, 1983 Inge, nach längerer Liegezeit mit Maschinenschaden bei der Schiffwerft Otto Eberhardt in Arnis am 14. August 1986 vom Werftinhaber A. Eberhardt ersteigert und ab 4. September bei Dockship in Hamburg verschrottet
Süd-WestSietas/347516094610. Januar 1950Fritz Lünzmann, Hamburgim Januar 1954 auf 46,77 m verlängert und erhöht, 1961 Inge Fiedler, 1974 Eko, am 23. Oktober 1976 vor Tyros (Libanon) auf eine Seemine gelaufen und gesunken
CranzH. Rancke/16054099144. März 1950J. B. Drewes, Hamburgim August 1952 von der Bauwerft verlängert und erhöht, 1963 Zenit, 1974 Agios Ioannis, 1978 Elias P., 1994 im Register gelöscht
Frieda MorgenrothSUAG/344512134229. April 1950Hans Morgenroth, Bremen1967 Marietta, am 20. Dezember 1970 mit einer Ladung Koks im Vänersee bei Bockholmen auf Grund gelaufen und aufgegeben, 1971 durch Bröderna Jonsson, Kållandsö gehoben und in Kallandso repariert, bis 2010 in Fahrt, danach Umbau zum Hausboot
RügenAugust Pahl/29253019308. Juni 1950Wilhelm Ehlert, Hamburg1972 Mike I, 1978 Maria K, 1987 Maria, 1989 Carine, 1996 Lama, 2002 in Beirut arrestiert und dort am 7. Januar 2002 gesunken
Gretchen VollmersBüsumer Werft/152513601215. Juni 1950M. Vollmers, Uetersen1964 Nebo, im Herbst 1971 bei R. Harmstorf Wasserbau in Lübeck abgebrochen
HanseatPohl & Jozwiak/67514231017. Juni 1950Walter Richter, Hamburgam 2. Dezember 1980 auf einer Reise von Rotterdam nach Perth mit Expellern im Schlechtwetter am Anker in Alnmouth Bay gestrandet und in situ durch Maughan & Sons verschrottet
EdelgardH. C. Stülcken Sohn/753509689617. Juni 1950Johannes Meyer, HamburgNovember 1951 von der Bauwerft verlängert, 1964 Gitte Pedersen, 1970 Mini Scan, 1971 Hervig, 1989 Dilani, 1996 Energi, 1997 Survivor, 2012 im Register gelöscht
Grete BüscherRolandwerft/7925136036Juli 1950Wilhelm Büscher, Bremen1953 verlängert, 1970 Gäa, 1975 Zena, 1987 in Jeble (Syrien) abgebrochen
RitaStader Schiffswerft/157keine27. Juli 1950W. Baumgarten, Hamburgam 11. Dezember 1961 bei Oxelösund, Sweden, während der Reise von Nyköping nach Rotterdam gestrandet, anschließend freigeschleppt, 12. Dezember 1961 erneut gestrandet; Abbruch ab dem 27. März 1962 in Hamburg
ElisabethAbeking & Rasmussen/4539510137831. August 1950M. Hoffmann, Barssel1955 durch Adler Werft verlängert, 1972 Neutor, 1974 Bou Ismail III, 1977 Greleb I, 1987 im Register gelöscht, 1992 verschrottet
NeuhausStader Schiffswerft/144keine10. September 1950Hermann Detels, Hamburgnach dem Stapellauf verlängert und als Änne Ursula in Fahrt, im September 1968 auf einer Reise von Gent nach Uddevalla mit Stahlblech mit fünfköpfiger Besatzung im Schlechtwetter gesunken
GeversdorfLürssen/131765130305September 1950Albert Heitmann, Geversdorf1955 von der Jadewerft verlängert, 1966 Wilma Lucker, 1983 Karoline N, im Mai 1986 zum Abbruch in Hamburg eingetroffen, ab Juli bei DHG Dockerill verschrottet
OktantRolandwerft/793526174021. September 1950Heye Daenekas, Bremen1955 verlängert, 1974 Mimi Christa, 1976 Lady Anastasia, 1990 Dheraha, 2000 Baroasa 102, 2019 in Fahrt
ÄgäisAbeking & Rasmussen/4540528637414. Oktober 1950Johann Gerken, Hamburg1957 Puck, 1963 Salthammer, 1969 Vorsaa, 1987 Maryam, 2003 in Palermo verschrottet
RonaldMützelfeldt/21529930715. Oktober 1950Hans Suhr, Cuxhaven1965 Anna Oltmann, 1976 Paloma-B, 1980 Internos, am 4. April 1980 in der Hafeneinfahrt von Wells Harbour aufgelaufen, später abgebracht und in Yarmouth repariert, am 22. April 1980 nach Wassereinbruch im Maschinenraum in der Mündung des Nieuwe Waterweg gesunken
JürgenMützelfeldt/2251776401. November 1950Henry Blohm, Stade1966 Heinrich Nagel, 1974 Jan-Dirk, 2000 Museumsschiff, so in Fahrt
Antje JansenBüsumer Werft/153514620111. November 1950Willi Jansen, Uetersen1962 Hela, 1966 Hasseriss, 1974 Minde, 1974 Lyry Kis, am 14. Januar 1986 auf der Fahrt von Cumaná (Venezuela) nach St. Vincent wegen Wassereinbruch bei Mucurapo (Trinidad) auf Grund gesetzt, am 25. März 1986 geborgen und danach in Chaguaramas (Trinidad) verschrottet
KrautsandStader Schiffswerft/158519656718. November 1950Gustav Behrmann, Hamburgim Juni 1957 durch Bauwerft verlängert und erhöht, 1975 Gäa, 1988 Krautsand, 1988 Prima, 1995 Erika, 2000 Josephine, 2003 Krautsand, so in Fahrt
Elli AhrensElsflether Werft/276510220521. Dezember 1950Dietrich Ahrens, Brake1971 Margot Schlichting, 2000 Natalie, 2007 Hogeland, 2014 Shiva Viking, so in Fahrt.
Walter BehrensSchiffswerft Berninghaus/710538563728. Januar 1951Walter Behrens, Estebrügge1953 durch die Bauwerft verlängert, 1963 Aenne Suhr, 1966 erneut verlängert, ab 31. März 1970 in Bremen aufgelegt, am 8. Juli 1970 an die Schiffsbetriebsgesellschaft in Hamburg versteigert, am 1. November 1971 zum Abbruch verkauft, ab März 1971 (?) durch die Bremer Schiffsverwertung in Elsfleth verschrottet
SigridSchiffswerft Berninghaus/711532749119. März 1951Ferdinand Waller, Abbenfleth1953 in Ruhrort verlängert, ab 28. Januar 1993 aufgelegt, 1999 St. Luc Express, 2003 Pipo Express Line, im August 2004 bei Port Canaveral auf dem Banana River auf Grund gelaufen und zum Totalverlust erklärt
Jut’n FeldtmannH. Rancke/160keine11. April 1951J. Feldtmann, Mooreggeam 14. Oktober 1952 Wassereinbruch im Schlechtwetter auf einer Reise von Hamina nach Emden mit Grubenholz und am 15. Oktober vor dem Nothafen Helsinki gesunken
PlanetSchiffswerft G. Renck jr./159513021428. April 1951Henry Gerdau, Hamburgim Juni 1953 in Hamburg verlängert und erhöht, Juli 1956 in Rotterdam wegen versuchten Schmuggels einer Nickelladung in die UdSSR arrestiert, 1961 Gesa Meinken, am 23. April 1966 auf einer Reise von Aalborg nach Stenungsund bei Göteborg gestrandet und aufgegeben, am 1. Mai abgebracht und später repariert, 1983 Elva, 1984 Aaron, 1984 Elva J, 1985 Carmen, im Mai 1985 verschrottet
Gisela Meyer-GerhardsRolandwerft/79754293285. Juni 1951Dr. H. Meyer-Gerhards & Co, Bremen1955 verlängert, 1960 Rainer Parchmann, 1963 Tugo, 1963 Hildegard Knüppel, 1974 Ricuna, 1975 Seaquest I, 1975 Sezam, 1976 Domino, am 1. November 1977 auf einer Reise von Boston mit Weizen etwa acht Seemeilen vor dem Zielhafen Quimper verlorengegangen
CarolaBüsumer Werft/154506473816. Juni 1951Hans Sbresny, Lägerdorf1981 Jackie Bee, 1990 Marva W, 2001 in der Karibik verschrottet
Marga KiepeRolandwerft/79452214894. August 1951Hermann Kiepe, Bremen1976 Ramsis, 1995 aus dem Register gelöscht
CimbriaBüsumer Werft/155507286418. August 1951Karl-Heinz Winter, Scheeßel1974 King I, 1975 A.King I, 2000 aus dem Register gelöscht
PaulaStader Schiffswerft/15952721652. September 1951Friedrich Breuer, Abbenfleth1964 Friedel Rabeler, 1976 Brammer, 2010 im Register gelöscht
OstfrieslandMartin Jansen/20526649118. September 1951Jürgen Ulpts, Leer1954 Jan Tiedemann, im Mai 1956 in Wilhelmshaven verlängert und erhöht, 1970 Catina, 1971 Vasilios, 1979 Aris, 1980 Sebastiana X, im Oktober 1981 gesunken, später gehoben und wieder in Fahrt, 1983 Evangelos X, 1985 Saronikos II, ab 2000/01 nicht mehr im Register geführt
Stadt LeerMartin Jansen/1953377839. Oktober 1951Martin Jansen, Leerim September 1955 von der Bauwerft verlängert und erhöht, 1965 Anna Hartmann, 1974 Portaitisa, 1975 Katerina M., ab 14. Juli 2010 nicht mehr im Register geführt
Hanni-LeneMützelfeldt/23514180922. Dezember 1951Georg Behrmann, Krautsandim Oktober 1957 von der Jadewerft verlängert und erhöht, 1973 Collhusen, 1978 Passat II, 1979 Dopas, 1981 Shahin, 1983 Ben, 1984 Aegeopelagitiki, 1992/93 als verschrottet gemeldet
SchwingeStader Schiffswerft/1535316959Februar 1952Stader Motorschiffahrt, Stade1962 Seattle, 1966 Oklandsnes, 1987 bei Auktion als Schrott verkauft, Abbruch 1987
RenateStader Schiffswerft/16053429461952Johannes und E. Kolster, BasbeckSüderelbe, 1989 Cum Deo, 1997 Renate, Verbleib unbekannt
Rolf BehrmannMützelfeldt/2452989636. Februar 1952Richard Behrmann, Krautsand1965 Akce, 1986 Heimtun, so in Fahrt
AlbertRolandwerft/795500845923. Februar 1952Wilhelmine Knepper Wwe, Altharen1973 Hilas, 1979 Gandalf 1, 1981 Leone 1, 1988 Trion, ab 17. Januar 1992 in Egernsund (Dänemark) aufgelegt und anschließend dort an die Kette gelegt, weil offene Reparaturrechnungen der Skibsværft Toft nicht bezahlt wurden, im Februar 1995 in Egernsund abgebrochen.
OsteStader Schiffswerft/15452663748. September 1952Stader Motorschiffahrt, Stade1969 Cilly, 1970 Scilly, 1973 Ammersee, am 4. Oktober 1974 mit einer Ladung Dynamit und Munition Feuer an Bord auf 49,22°N, 003,40°W und am 6. Oktober durch Kanonenschüsse des französischen Zerstörers Le Champenois versenkt.
Wilhelmine OltmannStader Schiffswerft/153538977424. März 1953Theodor Oltmann, Stadeim April 1961 durch die Bauwerft verlängert, 1988 Wilhelmine, am 5. August 2021 zum Abbruch bei Fornaes Shipbreaking in Grenaa eingetroffen.

Galerie

Literatur

  • Adolf Weselmann: Die neuen Küstenmotorschiffe. In: Hansa, Nummer 39/40, September 1949, S. 934–936
  • A. Weselmann: Rückblick auf die Entwicklung der Küstenmotorschiffe von 200 bis 1000 BRT. In: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft. Band 57, Nr. 1963, 1964, S. 99–103.

Weblinks

Commons: Weselmann-Kümo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Süd-West Sjöhistorisk museet Fo218569.jpg
German coaster SÜD-WEST (IMO 5160946) built at J.J. Sietas Schiffswerft, Hamburg-Neuenfelde, in 1950 (yard № 347), lengthened in 1954, collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Hanseat Sjöhistoriska museet Fo8533A.jpg
German coaster HANSEAT (IMO 5142310) built at Schiffswerft Pohl & Jozwiak, Hamburg, in 1950 (yard № 67), lengthened and converted to quarterdeck vessel in 1955; collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Gretchen Vollmers Sjöhistorisk museet Fo212744.jpg
Autor/Urheber: Boman, J. Robert / Sjöhistoriska museet, Lizenz: Copyrighted free use
GRETCHEN VOLLMERS (IMO 5136012) built at Büsumer Schiffswerft W. & E. Sielaff, Büsum, (yard № 152, launched: 15-04-1950, sea trials: 09-06-1950, delivered: 15-06-1950), photo by J. Robert Boman (1926 - 2002), copyright owned by Sjöhistoriska museet.
Rudolf Schepers Sjöhistorisk museet Fo217739.jpg
Autor/Urheber: Skyfotos / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster RUDOLF SCHEPERS (IMO 5301837) built at Elsflether Werft, Elsfleth, in 1950 (№ 274), collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Hanni-Lene Sjöhistorisk museet Fo212991.jpg
Autor/Urheber: Duncan, Alex / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster HANNI-LENE (IMO 5141809) built at Mützelfeldtwerft, Cuxhaven, in 1951 (№ 23), lengthened in 1957; photo collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Rügen Sjöhistoriska museet Fo217776.jpg
German coaster RÜGEN (IMO 5301930) built at Schiffswerft August Pahl, Hamburg-Finkenwerder, in 1950 (№ 292), vessel was lengthened in 1955 at Schiffswerft H. Rancke, Hamburg-Neuenfelde; photo before lengthening, collection of J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Frieda Morgenroth Sjöhistoriska museet Fo212342(1).jpg
Autor/Urheber: Löfstedt, Enar / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster FRIEDA MORGENROTH (IMO 5121342) built at Schiffbau-Gesellschaft Unterweser, Bremerhaven, in 1950 (№ 344), photo by Löfstedt, Enar, collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Charlotte Sjöhistorisk museet Fo209895.jpg
German coaster CHARLOTTE (IMO 5068916) built at Elsflether Werft, Elsfleth, in 1950 (yard № 275), later names: 1966 EINIGKEIT, 1976 AMANY, 2000 BAYAN DARYA; collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Paula Sjöhistorisk museet Fo217134.jpg
Autor/Urheber: Okänd fotograf / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster PAULA (IMO 5272165) built at Stader Schiffswerft, Stade, in 1951 (yard № 159), collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Este Sjöhistorisk museet Fo211981.jpg
Autor/Urheber: Boman, J. Robert / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster ESTE (IMO 5108845) built at J.J. Sietas Schiffswerft, Hamburg-Neuenfelde, in 1950 (yard № 348), lengthened in 1955, photo by J. Robert Boman (1926 - 2002), copyright owned by Sjöhistoriska museet.
Jürgen Sjöhistorisk museet Fo213907.jpg
Autor/Urheber: Okänd fotograf / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster JÜRGEN (IMO 5177640) built at Mützelfeldtwerft, Cuxhaven, in 1950 (№ 22), collection J. Robert Boman (1926 - 2002), owned by Sjöhistoriska museet.
Sigrid Sjöhistorisk museet Fo218084.jpg
Autor/Urheber: Okänd fotograf / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster SIGRID (IMO 5327491) built at Kölner Werft E. Berninghaus, Köln-Deutz, in 1951 (yard № 711), collection of Boman, J. Robert (1926 - 2002), owned by Sjöhistoriska museet.
Coaster Jan - Dirk on the Kiel Canal.png
Autor/Urheber: Buonasera, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Küstenmotorschiff Jan-Dirk auf dem Nord-Ostsee-Kanal
Paul Sjöhistorisk museet Fo217122.jpg
German coaster PAUL (IMO 5271953) built at Schiffswerft W. Holst, Hamburg-Neuenfelde (yard № 173, delivered: 28-11-1949), collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Stadt Leer Sjöhistorisk museet Fo218350.jpg
German coaster STADT LEER (IMO 5337783) built at Schiffswerft Martin Jansen, Leer, in 1951 (№ 19); collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Ruth-Dieter Sjöhistorisk museet Fo217765.jpg
German coaster RUTH-DIETER (IMO 5302520) built at Beidenflether Werft Hugo Peters, Beidenfleth (yard № 461/25, completed: 07-1950), lengthened and converted to quarterdeck-vessel in the 1960s, later names: 1966 ELSE G., 1975 SAYNTAL, 1992 deleted from the register; collection J. Robert Boman (1926 - 2002), copyright owned by Sjöhistoriska museet.
Coaster Brammer ex Paula on the Kiel Canal.png
Autor/Urheber: Buonasera, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Küstenmotorschiff Brammer ex Paula auf dem Nord-Ostsee-Kanal
Grete Büscher Sjöhistorisk museet Fo212752.jpg
German coaster GRETE BÜSCHER (IMO 5136036) built at Rolandwerft, Bremen (yard № 792, completed: July 1950); collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Ronald Sjöhistorisk museet Fo217680.jpg
Autor/Urheber: Okänd fotograf / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster RONALD (IMO 5299307) built at Mützelfeldtwerft, Cuxhaven, in 1950 (yard № 21), collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Rita Sjöhistorisk museet Fo217633.jpg
Autor/Urheber: Okänd fotograf / Sjöhistoriska museet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German coaster RITA (IMO 5617181) built at Stader Schiffswerft, Stade, in 1950 (yard № 157), wrecked off Oxelosund 11-12-1961; collection of Boman, J. Robert (1926 - 2002), owned by Sjöhistoriska museet.