Werner Bosch Orgelbau
Werner Bosch Orgelbau | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Sitz | Niestetal, Deutschland |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.bosch-orgelbau.com/ |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Firmenschild_Werner_Bosch_Orgelbau.jpg/220px-Firmenschild_Werner_Bosch_Orgelbau.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Marke_Werner_Bosch_%28Affoldern%29.jpg/220px-Marke_Werner_Bosch_%28Affoldern%29.jpg)
Werner Bosch Orgelbau GmbH ist eine deutsche Orgelbaufirma mit Sitz in Niestetal im Landkreis Kassel in Hessen. Sie wurde 1945 von Werner Bosch (1916–1992) gegründet.
Geschichte
Werner Bosch absolvierte seine Lehre bei M. Welte & Söhne in Freiburg im Breisgau. Aus seiner kurz vor dem Zweiten Weltkrieg gegründeten Werkstatt für Reparaturen an Orgeln wurde bald auch ein Unternehmen zum Bau von Orgeln. Aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt, begann Bosch 1945 in Kassel mit dem Orgelbau und stellte ein Jahr später seine erste Orgel fertig. 1947 absolvierte er seine Meisterprüfung und gründete im gleichen Jahr das Pianohaus in Kassel, das er bis zu seinem Tod leitete. Er ließ sich dabei von berühmten Orgelbauern des 17. und 18. Jahrhunderts inspirieren, die auch andere Tasteninstrumente bearbeiteten.
1954 zog er nach Sandershausen, einem Ortsteil von Niestetal. Weitere Umzüge folgten. So residierte das Pianohaus von 1957 bis 1986 immer mitten im Zentrum Kassels. Bis zum Jahre 2010 befand sich das Pianohaus an der Brüderstraße am Altmarkt in Kassel.
Bis 1999 wurden von dem Unternehmen Bosch Orgelbau über 900 Orgeln gebaut. Darüber hinaus werden auch historische Orgeln restauriert. Bosch arbeitet hauptsächlich in Deutschland, Japan und Korea, aber auch in der Schweiz, in Skandinavien und den USA. Werner Boschs Söhne Wolfgang und Michael verstarben 2007 und 2012. Nun führt sein Enkel Martin den Betrieb weiter.
Werke (Auswahl)
Opus | Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1950/1974 | Schlüchtern | Stadtkirche St. Michael | ![]() | I/P | 6 | Ursprünglich erbaut für Johanniskirche in Kassel (damals ohne Pedal); Aufstellung des Instrumentes mit damals neu angebautem Pedal 1974 in Schlüchtern.[1] | |
1953 | Affoldern | Evangelische Kirche | ![]() | I/P | 6 | Neubau[2] | |
1954/1956 | Darmstadt-Eberstadt | St. Josef | ![]() | II/P | 17 | Erbaut unter Verwendung von Teilen einer Bernhard-Dreymann-Orgel von 1854 (Manuallade I, Pedallade, 3 Register). 2019 durch Neubau ersetzt | |
100 | 1956 | Leimsfeld | Evangelische Kirche | ||||
1959 | Groß-Gerau | Evangelische Stadtkirche | III/P | 37 | |||
1959 | Kassel | Karlskirche | ![]() | III/P | 31 | ||
244 | 1960 | Marburg | Elisabethkirche, Chororgel | ![]() | II/P | 13 | |
1960 | Darmstadt | Michaelskirche | II/P | 26 | |||
1961 | Kassel | Christuskirche | ![]() | III/P | 31 | ||
233 | 1961 | Darmstadt | Stadtkirche | III/P | 49 | mit neobarocker Disposition | |
1962 | Kassel | Markuskirche, „Heinrich-Schütz-Orgel“ | III/P | 31 | |||
300 | 1963 | Marburg | Elisabethkirche, Hauptorgel | III/P | 55 | 2005 an polnische Kirche verkauft | |
327 | 1963 | Darmstadt-Eberstadt | St. Georg | ![]() | II/P | 17 | |
1964 | Kassel | Martinskirche | ![]() | III/P | 52 | Disposition und Mensuren von Helmut Bornefeld; 2015 in Elisabethkirche Kassel umgesetzt | |
1965 | Friedberg (Hessen) | Stadtkirche | ![]() | III/P | 44 | ||
425 | 1966 | Wächtersbach-Aufenau | Martin-Luther-Kirche | ![]() | II/P | 10 | Orgel wurde nach der Entwidmung der Kirche (2023) verkauft. |
1966 | Kassel | Adventskirche | ![]() | II/P | 23 | in einem nicht sichtbaren Schrankgehäuse | |
655 | 1965/1988 | Berlin | Lindenkirche | V/P | 86 | 1988 erweitert → Orgel | |
1967 | Bebra | Auferstehungskirche | ![]() | II/P | 26 | → Orgel | |
500 | 1969 | St. Louis, USA | Glendale Lutheran Church | II/P | 19 | ||
1970 | Frankfurt-Preungesheim | Festeburgkirche | (c) Tobias Haug, Kirchenvorstand der Ev. Festeburggemeinde, CC BY-SA 3.0 de | II/P | 25 | ||
1973–1975 | Darmstadt | Heilig Kreuz | ![]() | II/P | 21 | ||
1974 | Witten | St. Franziskuskirche | II/P | 22 | |||
1975 | Bergen-Enkheim | Laurentiuskirche | II/P | 23 | → Orgel, seit 2014 umgebaut und erweitert in Evangelische Kirche Mittelheim | ||
1976 | Bad Homburg vor der Höhe | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 26 | |||
700 | 1977 | Guxhagen-Breitenau | Klosterkirche | ![]() | II/P | 22 | |
728 | 1981 | Schlüchtern | Kirchenmusikakademie (Karolingische Krypta im Kloster Schlüchtern) | ![]() | I/p | 4 | Pedal angehängt |
750 | 1982 | Fritzlar | Evangelische Stadtkirche | II/P | 30 | ||
763 | 1983 | Schlüchtern | Kirchenmusikakademie (Westturm im Kloster Schlüchtern) | ![]() | II/P | 6 | |
772 | 1984 | Grafenau (Niederbayern) | Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | ![]() | III/P | 7 | |
749 | 1984/1985 | Berlin-Britz | Kapelle für die Bundesgartenschau Weitergabe an die Alte Nazarethkirche in Berlin-Wedding[3] | II/P | |||
800 | 1987 | Morges, Schweiz | Église Paroissiale | II/P | 20 | ||
810 | 1988 | Gesees | St. Marien zum Gesees | ![]() | II/P | 19 | im Rokoko-Gehäuse |
830 | 1990 (?) | Kirchenlamitz | Gottesackerkirche | ![]() | II/P | 11 | u. 1 Vorabzug → Orgel |
842 | 1991 | Bruchköbel | Ev. Jakobuskirche | II/P | 23 | zwei freie Kombinationen | |
860 | 1992 | Kassel | Friedenskirche | ![]() | III/P | 41 | |
876 | 1995 | Ostseebad Heringsdorf | Stella Maris | II/P | 9 | erbaut für die katholische Akademie Berlin, nach 2000 Umsetzung nach Ostseebad Heringsdorf → Orgel | |
1996 | Fallersleben | Mutterschaft Mariens | ![]() | II/P | 19 | ursprünglich 15 Register | |
1998 | Schlüchtern-Niederzell | Petrus-Lotichius-Kirche | ![]() | II/P | 11 | Neubau im Ratzmann-Gehäuse von 1912 unter Verwendung alter Register[4] | |
900 | 1999 | Tokio, Japan | Fujimicho-Kirche | III/P | 45 | ||
907 | 1999 | Schlüchtern | Kirchenmusikakademie | ![]() | III/P | 11 | Meisterstück von Martin Bosch, ursprünglich 10 Register (Erweiterung in 2005) |
910 | 2000 | Berlin | St. Thomas von Aquin (Akademiekirche) | II/P | 10 | → Orgel | |
920 | 2005 | Nidderau-Ostheim | Ev. Kirche | ![]() | II/P | 16 | |
932 | 2007 | Seoul, Korea | Salt & Light Presbyterian Church | III/P | 28 | ||
950 | 2019 | Darmstadt-Eberstadt | St. Josef | ![]() | II/P | 25 | Erbaut unter Verwendung von zahlreichen Registern des Vorgängerinstrumentes (s. o. 1954/56) sowie Teilen einer Bernhard-Dreymann-Orgel von 1854 (Manuallade II, 3 Register) |
? | Schönberg (Niederbayern) | Margaretakirche | ![]() | I | 3 |
Literatur
- Michael Bosch: 50 Jahre Werner Bosch Orgelbau GmbH. In: Thüringer Orgeljournal. Band 4, 1996, S. 93–96.
Weblinks
- Homepage Bosch Orgelbau
- Pianohaus Bosch – Geschichte der Firmengründung ( vom 17. Mai 2008 im Internet Archive)
- Organ index: Werner Bosch Orgelbau
- Kirchenmusikakademie Schlüchtern
Einzelnachweise
- ↑ Gottfried Rehm: Die Orgeln des ehemaligen Kreises Schlüchtern: mit Ergänzungen zu den Bänden Kreis Hünfeld, Landkreis Fulda, Stadt Fulda (= Norddeutsche Orgeln. Band 10). Pape, Berlin 1975, ISBN 978-3-921140-14-7.
- ↑ Affoldern Ev. Kirche Orgel - Kirchenkreis Eder
- ↑ Wolfgang Reich: Die Orgel der Alten Nazarethkirche Wedding – Orgel-Verzeichnis. Abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ Gottfried Rehm: Die Orgeln des ehemaligen Kreises Schlüchtern: mit Ergänzungen zu den Bänden Kreis Hünfeld, Landkreis Fulda, Stadt Fulda (= Norddeutsche Orgeln. Band 10). Pape, Berlin 1975, ISBN 978-3-921140-14-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: GR Second Life (Diskussion) 14:05, 30 June 2016 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev. Kirche
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlüchtern Stadtkirche St. Michael Bosch Orgel in Konferenzraum
Autor/Urheber: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Martinskirche Kassel
Autor/Urheber: PD70, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel St. Josef, Darmstadt-Eberstadt
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Firmenschild an einer Nebenorgel in der St.-Margareta-Kirche in Schöneberg.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Orgel der Kirche
Autor/Urheber: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altarraum mit Orgel der Friedenskirche in Kassel
Autor/Urheber: Djuenger (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darmstadt Stadtkirche, Blick auf die Orgel
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Werner Bosch (Kassel 1967 II/P 26) in der Auferstehungskirche Bebra[1]
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchenmusikakademie Orgel in der karoligischen Krypta des ehemaligen Benediktiner Klosters Schlüchtern
Autor/Urheber: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Christuskirche in Kassel
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Werner Bosch (Niestetal, 1977 II/P 22, 1540 Pfeifen) in der Klosterkirche Breitenau (Guxhagen)
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirchenmusikakademie Schlüchtern im Westturm des Klosters
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Firma Werner Bosch Orgelbau in der evangelischen Kirche in Affoldern.
Autor/Urheber: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Karlskirche Kassel
(c) Tobias Haug, Kirchenvorstand der Ev. Festeburggemeinde, CC BY-SA 3.0 de
Innenansicht der Festeburgkirche
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Bosch-Orgel auf der Empore über der Eingangsvorhalle
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY 4.0
Bosch-Orgel der Martin-Luther-Kirche Aufenau
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelbauermarke von Werner Bosch.
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Niederzell
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bosch-Orgel im Rokoko-Gehäuse (II/P/19, 1988, op. 810) der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Marien zum Gesees, Gesees, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seiteenorgel von Werner Bosch in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Grafenau.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nebenorgel in der St.-Margareta-Kirche in Schöneberg.
Autor/Urheber: FauleBirne 007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlüchtern Kirchenmusikakademie Orgel Kapitelsaal Meisterstück Martin Bosch
Autor/Urheber: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Adventskirche in Kassel
Autor/Urheber: PD70, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neue Bosch-Orgel St. Josef, Darmstadt-Eberstadt
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Orgel der katholischen Kirche in Fallersleben.
Autor/Urheber: PD70, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel St. Georg, Darmstadt-Eberstadt, 2014
Autor/Urheber: PD70, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig Kreuz, Darmstadt, Orgel 2020
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bosch-Orgel (II/P/11(12), ~1990) der evangelisch-lutherischen Gottesackerkirche Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Wikiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chororgel der Elisabethkirche Marburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland
Autor/Urheber:
- Cherubino
- derivative work: MagentaGreen
Orgel der Stadtkirche Friedberg