Werkplatte (Uhr)

Eine Werkplatte oder Platine (auch Platina) ist bei Kleinuhren der dünne und flache Teil eines Uhrwerks, auf dem die Bauteile wie Räder, Triebe, Brücken, Kloben, Federhaus, Lager und Wellen befestigt werden.[1] Eine Werkplatte besteht aus einer Ronde, in die Löcher und Sacklöcher gefräst sind. Auf eine Werkplatte werden (nach Baugruppen charakterisiert) das Federwerk, das Räderwerk, das Zeigerwerk, der Gangregler und eventuell auch Cadraturen montiert.

Die Zifferblattseite der Werkplatte wird als Unterseite bezeichnet, die andere Seite als Oberseite. Werkplatten und ihre Brücken erhalten gelegentlich Zusatzbezeichnungen wie Kaliber-3/4-Werkplatte und 3/4-Brücke, die sich auf die Länge der Brücke relativ zum Durchmesser der Werkplatte bezieht.

Bei einer Skelettuhr ist die Werkplatte nachträglich durchbrochen, während bei einer minimalen, figurativen Werkplatte mechanisch unnötige Teile von Entwurf an weggelassen werden.

Bilder

Literatur

  • George Daniels: Watchmaking. Updated 2011 edition. Philip Wilson Publishers, London 2011, ISBN 978-0-85667-704-5.
  • Hermann Brinkmann: Einführung in die Uhrenlehre (= Die Uhrmacherschule. Band 2). 10. unveränderte Auflage. Wilhelm Knapp, Düsseldorf 2005, ISBN 3-87420-010-8.
  • Otto Böckle, Wilhelm Brauns: Lehrbuch für das Uhrmacherhandwerk. Arbeitsfertigkeiten und Werkstoffe. 8.–10. Auflage. Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1951 (Reprint, herausgegeben von Michael Stern. Heel, Königswinter 2010, ISBN 978-3-86852-288-4).

Einzelnachweise

  1. Georges-Albert Berner: Illustriertes Fachlexikon der Uhrmacherei. Stichwort Werkplatte. Abgerufen am 26. Januar 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chronograph movement.jpg
Autor/Urheber: Martell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of a Tianjin Seagull ST19 chronograph movement. This movement employs a column wheel.
Jaeger-LeCoultre MasterEightDaysPerpetualSquelette cropped.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uhrwerk Handgelenkseite (= Oberseite) der Jaeger-LeCoultre Master Eight Days Perpetual Squelette mit einer minimalen figurativen Werkplatte
Louis George Uhrwerk 2.jpg
Luxus trifft Funktion: Eine vollflächige, manuelle Meister-Gravur, guillochierte Zahnräder und Gold- und Platinbeschichtungen machen dieses Handaufzugskaliber zu einem echten Kleinod.
PSM V46 D073 Watch plate on which the movement is built.jpg
Watch plate on which the movement is built.
Skelettuhr vorne.jpg
(c) Flyout, CC BY-SA 3.0
Skelettierte Armbanduhr
Minute repeater movement.jpg
(c) Jjcasalo at the English Wikipedia, CC-BY-SA-3.0
Minute repeater movement.

Dates from about 1900.

Picture taken by me.