Weressow-Eröffnung

 abcdefgh 
8Chess rdt45.svgChess ndt45.svgChess bdt45.svgChess qdt45.svgChess kdt45.svgChess bdt45.svgChess --t45.svgChess rdt45.svg8
7Chess pdt45.svgChess pdt45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess pdt45.svgChess pdt45.svgChess pdt45.svg7
6Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess ndt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg6
5Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess blt45.svgChess --t45.svg5
4Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess plt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg4
3Chess --t45.svgChess --t45.svgChess nlt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg3
2Chess plt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svgChess --t45.svgChess plt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svgChess plt45.svg2
1Chess rlt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess qlt45.svgChess klt45.svgChess blt45.svgChess nlt45.svgChess rlt45.svg1
 abcdefgh 

Stellung nach 1. d4 d5 2. Sc3 Sf6 3. Lg5

Bei der Weressow-Eröffnung, manchmal auch als Richter-Weressow-System bezeichnet, handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels. Sie zählt zu den Geschlossenen Spielen, dort zu den Damenbauernspielen und ist in den ECO-Codes unter dem Schlüssel D01 klassifiziert.

Die Weressow-Eröffnung entsteht nach den Zügen 1. d2–d4 d7–d5 2. Sb1–c3 Sg8–f6 3. Lc1–g5

Benannt ist die Eröffnung nach dem sowjetischen Meisterspieler Gawriil Weressow (1912–1979), der sie ab 1938 mehrfach auf UdSSR-Meisterschaften anwandte. Im deutschen Sprachraum ist die Eröffnung nach Kurt Richter mitbenannt. Richter spielte die Eröffnung in den 1920er und 1930er Jahren vielfach und war nach Alfred Brinckmann derjenige, der sie „erstmalig eingehend durchforschte“.[1]

Dawid Bronstein bezeichnete die Eröffnung als "Lewickiego-Angriff" und begründete seine Namenswahl folgendermaßen: "Sie sollten wissen, daß Weressow sehr antisemitisch eingestellt war. Er lebte in Minsk und pflegte eine Feindschaft gegen Isaak Boleslawski... Lewickiego-Angriff? Ja, in alten Büchern nannte man das so! Ich neige überhaupt nicht dazu, dies den Weressow-Angriff zu nennen, wie man das heutzutage tut. Zwar spielte er dieses Abspiel sehr oft, doch man sollte ihn nicht dadurch ehren, daß man eine Eröffnung nach ihm benennt."[2]

Der Hauptplan dieser Eröffnung ist es, schnell e2–e4 zu ziehen, um gleich zwei Bauern im Zentrum zu platzieren, die Raumvorteil sichern.

Hauptvarianten

3. … Lf5 4. f3

3. … Sbd7 4. Dd2 und 4. f3 c5 5. e4 (oder 5. dxc5) 5. … cxd4 (oder 5. … dxe4)

3. … c6 4. Lxf6 exf6 (oder 4. … gxf6) 5. e4 und 4. Dd3

3. … e6 4. e4 führt zur Französischen Verteidigung.

Einzelnachweise

  1. Alfred Brinckmann: Kurt Richters beste Partien. Walter de Gruyter, Berlin 1961.
  2. David Bronstein, Tom Fürstenberg: Der Zauberlehrling, Edition Olms, Hombrechtikon/Zürich 1997, ISBN 3-283-00326-2, S. 169f.

Bibliographie

  • John Jacobs: Watch Out! Veresov’s Opening. Chess Digest, Dallas 1974.
  • Jimmy Adams: Richter Veresov System. The Chess Player, Nottingham 1978, ISBN 0-906042-10-0.
  • Robert Bellin: Queen’s Pawn: Veresov System. B. T. Batsford Ltd., London 1983, ISBN 0-7134-1877-X.
  • Ken Smith, John Hall: The Veresov Attack 1 d4 d5 2 Nc3 Nf6 3 Bg5 or 1 d4 Nf6 2 Nc3 d5 3 Bg5. Chess Digest, Dallas 1994, ISBN 0-87568-251-0.
  • Joe Gallagher: Beating the Anti-King’s Indians. B. T. Batsford Ltd., London 1996, ISBN 0-7134-8012-2.
  • Eduard Gufeld, Oleg Stetsko: Richter-Veresov System, The Chameleon Chess Repertoire, 1. d4 Nf6 2. Nc3 d5 3. Bg5. Thinkers’ Press Inc., Davenport 1999, ISBN 0-938650-97-1.
  • Jacob Aagaard, Esben Lund: Meeting 1 d4. Everyman Chess, London 2002, ISBN 1-85744-224-5.
  • Nigel Davies: the veresov. Everyman Chess, London 2003, ISBN 1-85744-335-7.
  • John Cox: dealing with d4 deviations. Everyman Chess, London 2005, ISBN 1-85744-399-3.
  • Andrew Martin: Queen’s pawn openings. Chessbase GmbH, Hamburg 2007, DVD.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64