Wer’wolf MkII

Wer’wolf MkII

Wer’wolf MkII in Windhoek (2015)

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung2–4 (1)
Länge5,86 m
Breite2,335 m
Höhe2,65 m
Masse17,272 Tonnen[1]
Beweglichkeit
Antrieb
FederungRadaufhängung (4×4)
Geschwindigkeit125 km/h[1]
Leistung/Gewicht13,4 kW/Tonne
Reichweite960 km
Wer’wolf MkII als Krankenwagen

Der Wer’wolf MkII ist ein in Namibia entwickeltes und seit 1998 gebautes Mine Protected Vehicle. Es wird vom Unternehmen Windhoeker Maschinenfabrik in Windhoek gebaut, das zur staatseigenen August 26 Holding gehört, die sich wiederum in Besitz des Verteidigungsministeriums befindet.[2] Es wird seit 2015 durch den Wer’wolf MkIII ersetzt.[3]

Aufbau

Der Wer’wolf MkII baut auf einem Fahrgestell, Achse und Motor von MAN auf. Er bietet in der Standardausführung Platz für vier Besatzungsmitglieder inklusive Fahrer. Aufgrund der modularen Bauweise sind Konfigurationen als Mannschaftstransportwagen für bis zu zehn Besatzungsmitglieder möglich.[4]

Das 17,272 Tonnen schwere Fahrzeug hat eine Länge von 5,86 Metern, eine Breite von 2,335 Metern und eine Höhe von 2,65 Metern.[1] Seine Panzerung hält bis zu 7,62 × 51 mm NATO und Landminen von bis zu 14 Kilogramm (unter dem Fahrzeug) bzw. bis 21 Kilogramm (unter den Reifen) stand.[5]

Varianten

Der Wer’wolf MkII wird nicht nur als Mannschaftstransportwagen gebaut, sondern ist auch in den folgenden Konfigurationen möglich und für nachstehende Einsatzbereiche ausgelegt:[6]

Eine weitere Variante wurde von der Windhoeker Maschinenfabrik gemeinsam mit Henrik Ehlers Consult entwickelt.[7]

Nutzer

Zudem sind Bilder aufgetaucht, die den Einsatz durch Peschmerga-Kämpfer zeigen.[11]

Einzelnachweise

  1. a b c d Wer’wolf MkII. Mechanical Demining Equipment Catalog, 2006, S. 216.
  2. WER’WOLF MKII Mine Protected Vehicle. Johan Dippenaar, India Trial Report, 2002. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  3. Windhoeker Maschinenfabrik unveils new Mk III armoured vehicle. DefenceWeb, 27. Oktober 2014.
  4. Archivlink (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  5. RUACANA POWERLINE MINE CLEARING. Windhoeker Maschinenfabrik, November 2000. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  6. Wer’wolf MkII. Specops. (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.specops.pl Abgerufen am 8. September 2016.
  7. HEC Wolf (Memento vom 1. April 2010 im Internet Archive)
  8. P. ya Nangoloh: AN EXPOSÉ ABOUT NUJOMA’S CIA CONNECTIONS: PART 14. In: NamRights. 19. September 2007, archiviert vom Original am 2. Oktober 2015; abgerufen am 18. November 2016.
  9. John Grobler: Defence company sued. In: The Namibian. 19. September 2005, abgerufen am 18. November 2016.
  10. Werewolf Sales. In: Africa Research Bulletin: Political, Social and Cultural Series. Band 43, Nr. 9. Blackwood Publishing, Oktober 2006, S. 16803A–16803C, doi:10.1111/j.1467-825X.2006.00572.x (deepdyve.com [abgerufen am 18. November 2016]).
  11. SK Peshmerga. In: Kurdistan sky scrapers forum. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2014; abgerufen am 8. September 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Wer'wolf MKII Ambulance.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wer'wolf MKII.png
Autor/Urheber: ViceAdmiral (talk) (Uploads), Lizenz: CC0
Wer'wolf MKII on parade in downtown Windhoek on 20 March 2015 during Namibia's Independence celebrations