Wenn der Hahn kräht

Wenn der Hahn kräht ist ein deutsches Lustspiel in drei Akten von August Hinrichs aus dem Jahr 1933. Seine Premiere hatte das Stück am 27. September 1933 im Deutschen Nationaltheater in Weimar.[1]

Handlung

Der Bürgermeister Jan Kreyenborg versucht, bei der Tochter des Schneidermeisters Witt zu fensterln. Er wird erwischt, aber nicht erkannt. Beim Hahnenschrei kommt er mit nur einem Stiefel und einer Verletzung am Hintern nach Hause. Der Knecht Wilhelm hilft ihm, seine Tat zu vertuschen. Die Frau des Schneiders versucht, aus der Tat Kapital zu schlagen und behauptet, dass sie ausgeraubt wurden. Gustav Piepers, der von der Mutter auch als Ehepartner für die Tochter Lena vorgesehen ist, ruft die Polizei per Telefon an. Der Stiefel wird als Indiz für den Täter gesehen. Der Tierarzt Renken kommt der Tat des Bürgermeisters auf die Spur und verlangt für sein Stillhalten die Einwilligung in die Verlobung mit seiner Tochter.

Anmerkungen

Das im niederdeutschen Raum angesiedelte Stück wurde außer von den norddeutschen Sendeanstalten u. a. auch vom Bayerischen Rundfunk übernommen und in Hörfunk und Fernsehen ausgestrahlt. Die Handlung wurde dabei ins Bayerische verlegt, und die Charaktere erhielten besser ins dortige Bild passende Namen. So wurden beispielsweise aus dem Bürgermeister Jan Kreyenborg nun Severin Bachmeier und aus seinem Knecht Wilhelm „Willem“ Tameling jetzt Simon „Simmerl“ Gramlinger.

Bei der ARD-Hörspieldatenbank ist auf der Seite zum Hörspiel Wenn de Hahn kreiht von 1977 folgender Text zu lesen: Den Oldenburger Bühnenautor August Hinrichs (1879 bis 1956) zählt man weder zu den "Klassikern" noch zu den "Wegbereitern" des niederdeutschen Theaters, aber wenn man eine Liste der erfolgreichsten plattdeutschen Dramatiker aufstellen wollte, stünde sein Name mit weitem Abstand vor allen anderen an der Spitze. In den zwanziger und dreißiger Jahren war er einer der meistgespielten Bühnenautoren; seine Stücke wurden in ganz Deutschland und im Ausland gespielt, und sogar der Film nahm sich seiner Werke („Krach um Jolanthe“) an. Auch heute erfreuen sich seine Komödien — ob sie nun in plattdeutscher Sprache auf der Bühne oder in „Missingsch“ auf dem Bildschirm dargeboten werden — noch immer großer Beliebtheit. Diesen nun schon einige Jahrzehnte andauernden Erfolg verdankt August Hinrichs vor allem seinem handwerklichen Können und seinem untrüglichen Gespür für komische Stoffe. Daß er dabei gelegentlich auch auf literarische Vorlagen zurückgriff und diese mit großem Geschick ins Niederdeutsche zu transponieren verstand, beweist seine Komödie "Wenn de Hahn kreiht". Die Parallelen zu KleistsZerbrochenem Krug“ sind unübersehbar — auch wenn uns hier der Dorfrichter Adam in der Gestalt des listenreichen Bürgermeisters Jan Kreyenborg entgegentritt.

Verfilmungen

Das Lustspiel wurde Anfang 1936 von Rolf Hansen und Carl Froelich verfilmt und hatte am 23. März 1936 im Ufa-Palast Stettin seine Uraufführung.[2]

  • Der Komödienstadel Erstausstrahlung 4. Oktober 1964[4][5]
    • Bürgermeister Serverin Bachmeier: Michl Lang
    • Walburga Bachmeier: Paula Braend
    • Anni Bachmeier: Claudia Hansmann
    • Knecht Simmerl: Ludwig Schmid-Wildy
    • Schneider Korbinian Witt: Ernst Barthels
    • Rosa Witt: Marianne Lindner
    • Tierarzt Dr. Heinz Forster: Maxl Graf
    • Polizeiinspektor Kaltenegger: Ulrich Beiger
    • Wachtmeister Huber: Karl Tischlinger
    • Amandus Zirngiebel: Georg Hartl
    • Musik: Raimund Rosenberger und die Wendelsteiner Musikanten
    • Tanzeinlage: Rottauer Schuhplattler vom Chiemgauer Alpenverband
    • Bildtechnik: Hildegard Meinert
    • Tontechnik:Walter Redlich
    • Kamera: Erwin Tischler, Erich Gebhardt, Fritz Hochholzer, Hagen Volfmann und Dieter Fichtner
    • Bildschnitt: Gesela Damaschun
    • Aufnahmeleitung: Max Herbst
    • Produktionsleitung: Günther Ernst
    • Szenenbild: Hans Minarif
    • Bildführung: Ernst Schuster
    • Produktion Hans Stepan
    • Bayerische Fassung: Edmund Steinberger
    • Fernsehbearbeitung und Regie: Olf Fischer[6]

Hörspiele

  • 1952: Wenn de Hahn kreiht. Sprache: niederdeutsch. Produzent: NWDR
    • Jan Kreyenborg, Gemeindevorsteher: Franz Blanke
    • Fine Kreyenborg: Käte Kortenkamp
    • Lena Kreyenborg, jähre Dochter: Hanni Fockele-Grollmes
    • Willem Tameling, Knecht: Hermann Hartmann
    • Tierarzt Renken: Will-Daniel Riepke
    • Kröger, Amtmann: Wilm Böckenholt
    • Stindt, Wachtmeister: Wilhelm Wahl
    • Peter Witt: Tönne Vormann
    • Trina Witt: Mimi Frenke
    • Übersetzung: Franz Mehring
    • Bearbeitung und Regie: Wilhelm Wahl
    • Erstsendung: 29.04.1952 | 60'00 Minuten
  • 1954: Wenn der Hahn kräht. Produzent: Radio Saarbrücken
    • Maria Rumann
    • Gerti Palmer
    • Melitta Johänntgen
    • Fritz Weißenbach
    • Hans Heinz Klüfer
    • Werner Wiedemann
    • Peter Schmidt
    • Otto Düben
    • Bernd Stenger
    • Günter Stutz
    • Viktor Lenz
    • Klaus Flätgen
    • Regie: Viktor Lenz
    • Erstsendung: 08.06.1954 | 54'35 Minuten
  • 1960: Wenn de Hahn kreiht. Sprache: niederdeutsch. Produzent: NDR/RB
    • Jan Kreyenborg: Carl Hinrichs
    • Gesine: Martha Mahlstedt
    • Lena: Ursula Tammen
    • Willem: Heinrich Kunst
    • Snieder Witt: Martin Meiners
    • Trina: Anneliese Bülow
    • Dr. Renken: Heinz Schnittker
    • Amtshauptmann Kröger: Werner Tammen
    • Schandarm Stindt: Fritz Hüer
    • Bearbeitung: Eberhard Freudenberg
    • Regie: Walter A. Kreye
    • Erstsendung: 12.12.1960 | 57'10 Minuten
  • 1969: Wenn de Hahn kräht. Sprache: niederdeutsch. Produzent: RB
    • Jan Kreyenborg: Walter A. Kreye
    • Gesine, seine Frau: Erika Rumsfeld
    • Lena, ihre Tochter: Ursula Hinrichs
    • Willem Tameling, Knecht: Heinrich Kunst
    • Tierarzt, Dr. Renken: Jochen Schenck
    • Snieder Witt: Hans-Jürgen Ott
    • Trina Witt: Almut Sandstede
    • Amtshauptmann Kröger: Dieter Ehlers
    • Wachtmeister Stindt: Walter Ernst
    • Bearbeitung: Eberhard Freudenberg
    • Regie: Erich Keddy
    • Erstsendung: 19.04.1969 | 74'38 Minuten
  • 1977: Wenn de Hahn kreiht. Sprache: niederdeutsch. Produzent: RB/NDR (1969)
    • Mitwirkende: siehe vorstehenden Eintrag
    • Erstsendung: 28.11.1977 | 74'38 Minuten

Einzelnachweise

  1. Wenn der Hahn kräht. In: deutsche-digitale-bibliothek.de. Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 8. Juni 2017 (Verweis auf Theaterzettel).
  2. Wenn der Hahn kräht. In: filmportal.de. Abgerufen am 8. Juni 2017.
  3. Wenn der Hahn kräht (1959) in der Internet Movie Database (englisch)
  4. Der Komödienstadel Folge 12: Wenn der Hahn kräht. In: fernsehserien.de. Abgerufen am 4. Juni 2017.
  5. Wenn der Hahn kräht (1964) – Der Komödienstadel. In: ardmediathek.de. Bayerischer Rundfunk, 1. Dezember 2016, abgerufen am 8. Juni 2017 (Video verfügbar bis 26. August 2021).
  6. a b c Abspann Fernsehausstrahlung
  7. Wenn der Hahn kräht (1972) in der Internet Movie Database (englisch)
  8. Ohnsorg-Theater Folge 100: Wenn der Hahn kräht (1976). In: fernsehserien.de. Abgerufen am 4. Juni 2017.
  9. Der Komödienstadel Folge 47: Wenn der Hahn kräht. In: fernsehserien.de. Abgerufen am 4. Juni 2017.