Wendax

Wendax Fahrzeugbau GmbH[1]
RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung16. Juni 1949
Auflösung1950er Jahre
AuflösungsgrundInsolvenz
SitzHamburg-Hamm, Deutschland
LeitungAdolf Alpers
Mitarbeiterzahlknapp 300
BrancheAutomobilindustrie
Wendax Eillieferwagen WL 250
Wendax WS 750

Wendax Fahrzeugbau GmbH war ein deutsches Unternehmen der Automobilindustrie mit Sitz in Hamburg. Es war eine Tochtergesellschaft des Unternehmens Draisinenbau Dr. Alpers, das 1900 in Hamburg-Hammerbrook gegründet[2] worden war und vorrangig Eisenbahn-Draisinen herstellte. Die Firma Wendax geht auf die Wendenstraße im Hamburger Stadtteil Hamm zurück, an der das Unternehmen seinen Sitz hatte.

Unternehmensgeschichte

Die Muttergesellschaft hatte bereits von 1933 bis 1940 neben den Schienenfahrzeugen auch offene Lastendreiräder hergestellt, die unter der Marke Wendax verkauft wurden (so z. B. das Lastendreirad Wendax WL 250).[3] Nutzfahrzeuge wurden erneut von 1949 bis 1951 gefertigt.[4] Am 16. Juni 1949 wurde mit 50.000 DM Stammkapital speziell für den Automobilbereich die Tochtergesellschaft Wendax gegründet. Im selben Jahr begann der Bau von Personenkraftwagen (Pkw). Wendax war eines der ersten Unternehmen, das nach dem Zweiten Weltkrieg einen 1,5-t-Transporter (Wendax-Front WL 1200) auf den Markt brachte.[5] Das Fahrzeug hatte einen VW-Käfer-Motor und Frontantrieb.

Dem Roadster Aero WS 700 von 1949 wurden Konstruktions- und Verarbeitungsmängel nachgesagt. Angetrieben war nur eines der Hinterräder. Dies erlaubte es, auf ein kostspieliges Differentialgetriebe zu verzichten, führte allerdings zu schlechten Fahreigenschaften. Zudem war der Aero WS 700 teurer als ein VW Käfer. Auch die ab 1950 für den Einsatz als Taxi[6] angebotene Limousine WS 750 mit 750-cm³-ILO-Motor fand nur wenige Käufer.

Der Motorjournalist Werner Oswald veröffentlichte in der Ausgabe 6/1951 der Zeitschrift Das Auto den Artikel In Sachen Wendax. Einerseits wies er darin auf erhebliche technische Mängel der Fahrzeuge hin, andererseits machte er die Geschäftspraktiken des Unternehmens publik. Händler wurden gezwungen, das komplette Fahrzeugsortiment abzunehmen. Sie mussten Anzahlungen leisten und warteten dann trotz vereinbarter kurzer Lieferfristen lange auf die Lieferung. Kleinere Händler erhielten eine kürzere Garantie von 5000 km statt der ordnungsgemäßen 10.000 km. Wendax hatte mehr Händler als notwendig. Wendax machte unwahre Angaben zu Exportzahlen (so sollen 500 Fahrzeuge nach Schweden und 180 in die Niederlande exportiert worden sein) und zum Leergewicht der Fahrzeuge. Wendax verwendete gebrauchte VW-Motoren aus den Beständen der ehemaligen deutschen Wehrmacht.

Damit war der Ruf des Unternehmens ruiniert. Ende 1951 musste Wendax Vergleich anmelden, und die Automobilproduktion wurde eingestellt. Die Muttergesellschaft mit dem Draisinenbau überdauerte dagegen noch eine Weile. Insgesamt entstanden weniger als 100 Pkw.[7]

Commons: Wendax – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Deutsche Autos des Wirtschaftswunders 1945–1965. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02756-5.
  • Werner Oswald: Deutsche Autos seit 1945. Alle deutschen Personenwagen. Band 2, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-613-01492-0, S. 973 f.
  • Hanns-Peter Rosellen: Deutsche Kleinwagen nach 1945. Geliebt, gelobt und unvergessen. Weltbild-Verlag, Augsburg 1991, ISBN 3-89350-040-5.
  • Walter Zeichner: Kleinwagen international. Mobile, Kabinenroller und Fahrmaschinen der 40er, 50er und 60er Jahre von über 250 Herstellern aus aller Welt. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01959-6.

Einzelnachweise

  1. Thorben M. Hauschildt: Wendax, Hamburgs vergessene Automarke. Auf abendblatt.de vom 22. Oktober 2011, abgerufen am 14. Januar 2024.
  2. Dr. Alpers Draisinenbau. In: bawue.museum-digital.de. Abgerufen am 23. Februar 2024.
  3. Lastendreirad Wendax WL 250. In: bawue.museum-digital.de. Abgerufen am 23. Februar 2024. (Mit Foto.)
  4. Michael Wolff Metternich: 100 Jahre auf 3 Rädern. Deutsche Dreispur-Fahrzeuge im Wandel der Zeiten. Neue Kunst Verlag, München 1992, ISBN 3-929956-00-4, S. 385–386.
  5. Automobil Wirtschaft: Wendax WL 1200. Februar 1950, S. 28–29, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  6. Die Erinnerungen des Erik Eckermann. Rette sie wer kann. (Memento vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive) Auf adac.de.
  7. Roger Gloor: Nachkriegswagen. Personenautos 1945–1960. Hallwag, Bern 1986, ISBN 3-444-10263-1, S. 367.

Auf dieser Seite verwendete Medien

1948 Wendax Eillieferwagen WL 250, 246cc 6,5hp 60kmh Bild 2.JPG
Photographed in the museum Auto & Uhrenwelt Schramberg, Germany.
Wendax WS 750 im Museum Wolfegg.JPG
Autor/Urheber: Buch-t, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wendax WS 750 von 1951 im Automobilmuseum von Fritz B. Busch