Welykyj Ljubin
Welykyj Ljubin | ||
Великий Любінь | ||
![]() |
| |
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Lwiw | |
Rajon: | Rajon Lwiw | |
Höhe: | 275 m | |
Fläche: | 33,45 km² | |
Einwohner: | 4.550 (1.1.2011) | |
Bevölkerungsdichte: | 136 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 81555 | |
Vorwahl: | +380 3231 | |
Geographische Lage: | 49° 43′ N, 23° 44′ O | |
KATOTTH: | UA46060030010066953 | |
KOATUU: | 4620955300 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 15 Dörfer | |
Adresse: | 81555 смт. Великий Любінь | |
Statistische Informationen | ||
Welykyj Ljubin (ukrainisch Великий Любінь; russisch Великий ЛюбеньWeliki Ljuben, polnisch Lubień Wielki) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.
Die Siedlung liegt am Ufer der Wereschyzja (Верещиця), etwa 22 Kilometer südwestlich von Lwiw und etwa 8 Kilometer südöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Horodok.
Geschichte
Der Ort wurde im 13. Jahrhundert zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag zunächst in Polen, kam 1772 als Wielki Lubien zum österreichischen Galizien und war von 1918 bis 1939 unter seinem polnischen Namen Lubień Wielki ein Teil der Polnischen Republik (in der Woiwodschaft Lwów, Powiat Gródek Jagielloński). Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fiel der Ort an die Sowjetunion und ist seit 1991 ein Teil der unabhängigen Ukraine. 1964 erhielt das nunmehr Weliki Ljuben/Welykyj Ljubin genannte Dorf den Status einer Siedlung städtischen Typs.
Kirchengebäude
Verwaltungsgliederung
Am 2. Juni 2017 wurde die Siedlung zum Zentrum der neu gegründeten Siedlungsgemeinde Welykyj Ljubin (Великолюбінська селищна громадаWelykoljubinska selyschtschna hromada) im Rajon Horodok. Zu dieser zählen noch die in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen 15 Dörfer[1]. Bis dahin bildete es zusammen mit den Dörfern Birtsche, Kossiwez, Kosiwez, Pisky und Tschulowytschi die gleichnamige Siedlungsratsgemeinde. 2020 wurde die Siedlungsgemeinde ein Teil des Rajons Lwiw.
Folgende Orte sind neben dem Hauptort Welykyj Ljubin Teil der Gemeinde:
Name | |||
---|---|---|---|
ukrainisch transkribiert | ukrainisch | russisch | polnisch |
Birtsche | Бірче | Бирче | Burcze |
Chyschewytschi | Хишевичі | Хишевичи (Chischewitschi) | Chiszewice |
Koropusch | Коропуж | Коропуж | Koropuż |
Kossiwez | Косівець | Косовец (Kossowez) | Kosowiec |
Maljowanka | Мальованка | Малёванка | Malowanka |
Malyj Ljubin | Малий Любінь | Малый Любень (Maly Ljuben) | Lubień Mały |
Pisky | Піски | Пески (Peski) | Piaski |
Poritschtschja | Поріччя | Поречье (Poretschje) | Porzecze |
Poritschtschja-Hruntowe | Поріччя-Грунтове | Поречье-Грунтовое (Poretschje-Gruntowoje) | Porzecze Gruntowe |
Poritschtschja Sadwirne | Поріччя Задвірне | Поречье Задворное (Poretschje-Sadwornoje) | Porzecze Zadwórne |
Romaniwka | Романівка | Романовка (Romanowka) | Romanówka |
Saluschany | Залужани | Залужаны | Weissmanówka |
Saschkowytschi | Зашковичі | Зашковичи (Saschkowitschi) | Zaszkowice |
Sawydowytschi | Завидовичі | Завидовичи (Sawidowitschi) | Zawidowice |
Tschulowytschi | Чуловичі | Чуловичи (Tschulowitschi) | Czułowice |
Weblinks
- Lubień Wielki. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 5: Kutowa Wola–Malczyce. Walewskiego, Warschau 1884, S. 405 (polnisch, edu.pl).
- Eintrag zum Ort in der Enzyklopädie der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR (ukrainisch)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Герб Великого Любіня
Das Wappen der Oblast Lemberg (Ukraine)
Autor/Urheber: MSha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 46-209-0081
Autor/Urheber: Bogdan Kosar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The wooden Greek Catholic Church of St. Nicholas, 1854. Urban-type settlement Velykyi Liubin, Lviv Oblast.
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Львовской области с 17 июля 2020 года.
Autor/Urheber: Bogdan Kosar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ukrainian Orthodox Church of St.Nicholas the Wonderworker of the Kyivan Patriarchate. Urban-type settlement Velykyi Liubin, Lviv Oblast.
Autor/Urheber: Bogdan Kosar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman Catholic Church of Our Lady of Czestochowa (1930-1932). Velykyi Liubin, Lviv Oblast.
Autor/Urheber: Bogdan Kosar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nicholas Greek Orthodox Church (2000). Urban-type settlement Velykyi Liubin, Lviv Oblast.