Weltstadt
Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet. Eine Weltstadt besitzt zentrale Bedeutung auf politischem, wirtschaftlichem oder kulturellem Gebiet.
Im Gegensatz zum teilweise synonym angewandten Begriff Metropole, der auch in Bezug auf eine bestimmte Region oder Funktion benutzt werden kann, ist beim Weltstadtbegriff der Bezugsrahmen das gesamte Städtesystem der Erde.
Kriterien
Eine Weltstadt besitzt oder besaß zentrale Bedeutung für große Teile der Welt auf politischem, wirtschaftlichem und/oder kulturellem Gebiet. Darüberhinausgehend wird gefordert, dass eine Weltstadt ihre eigene begrenzte Weltökonomie dominiert.[1]
Politische Bedeutung
Weltstädte im politischen Sinne sind und waren die Machtzentren der großen Weltreiche und einflussreichen Volkswirtschaften. Historisch bedeutende Weltstädte waren etwa Alexandria, Rom, Madrid, Konstantinopel, London, Berlin, Moskau und Sankt Petersburg, Lissabon und Wien, die ihre Macht auf mehreren Kontinenten ausübten. Die bedeutsamen, politischen Zentren der Gegenwart sind zumeist die Hauptstädte der großen Volkswirtschaften wie Washington, D.C., Paris, Berlin, Tokio oder Peking. Wenn eine Hauptstadt Sitz nennenswerter internationaler Organisationen ist, erhöht dies ihre weltweite Bedeutung.
New York City als Hauptsitz der wichtigsten internationalen Institution, der Vereinten Nationen (UN), kann mit Einschränkungen auch als ein weltweites politisches Zentrum angesehen werden. Eine Reihe von UN-Sonderorganisationen und weiterer internationaler Einrichtungen sind in Genf und Wien ansässig. Brüssel, der Sitz der Europäischen Kommission und der NATO, weist ebenfalls eine internationale politische Bedeutung auf, zumal diese Institutionen nicht nur innerhalb Europas bzw. des transatlantischen Raums, sondern auch weltweit agieren und wahrgenommen werden.
Wirtschaftliche Bedeutung
Weltstädte im wirtschaftlichen Sinne sind vorwiegend Metropolen, die eine große Zahl weltweit agierender Unternehmen aufweisen. Es sind zumeist Zentren der unterschiedlichsten Industriezweige und insbesondere der hochbezahlten Finanz- und Dienstleistungswirtschaft. Eine überdurchschnittliche Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung im nationalen und internationalen Vergleichsrahmen ist dafür ein Indiz.
Die drei größten Wirtschaftsregionen der hochentwickelten Welt (Ostasien, Europa, Nordamerika) haben hier jeweils eine führende Metropole herausgebildet (Tokio, London und New York, siehe hierzu Saskia Sassens Global-City-Theorie). Ergänzende Finanzzentren mit immer noch überragender internationaler Bedeutung sind Hongkong, Taipeh, Singapur, Seoul und Sydney im pazifischen Raum; Frankfurt am Main, Paris, Mailand, Madrid, Amsterdam und Zürich in Europa sowie Chicago und Toronto in Nordamerika. Auch in wirtschaftlichen Schwellenländern haben sich wichtige Finanzzentren entwickelt, deren Börsenhandelsvolumen aber mit Ausnahme von Mexiko-Stadt noch nicht an die etablierten Metropolen herankommt, etwa Mumbai, Moskau, Istanbul, Bangkok oder São Paulo.
Aufgrund der großen wechselseitigen Verflechtung der Weltwirtschaft sind die Finanzmetropolen meist auch bedeutende Verkehrsknotenpunkte, vor allem im Flugverkehr. Eine erste Definition von Weltstädten im wirtschaftlichen Sinne unter Berücksichtigung und Miteinbeziehung der Erkenntnisse anderer Geografen und Ökonomen lieferte 1986 John Friedmann, der hierbei seine World City Theorie erstellte, die er seither mehrmals aktualisierte.
Kulturelle Bedeutung
Weltstädte im kulturellen Sinne sind wesentlich schwerer objektiv zu identifizieren, da es wenig quantifizierbare Indikatoren gibt (wie Regierungs- oder Konzernspitze, Fluggastzahlen oder das Handelsvolumen der Wertpapierbörse). Kulturmetropolen haben z. B. zentrale Funktionen für das Verbreitungsgebiet einer Weltsprache wie London, New York und Los Angeles für große Teile der anglophonen Welt, Mexiko-Stadt, Buenos Aires und Madrid für Lateinamerika, Paris für große Teile des frankophonen Afrikas und Kairo für die arabische Welt. Weltstädte mit kulturellem Schwerpunkt sind Anziehungspunkte für Künstler und Kulturschaffende wie zum Beispiel Berlin und Wien, Orte hoher touristischer Attraktivität und Standorte wichtiger Institutionen (Museen, Theater, jährliche Festivals u. a.) von überragender Bedeutung oder Wegbereiter kultureller Entwicklungen.
Zu den Städten mit kulturellem Fokus zählen außerdem Zentren, in denen Kulturgüter wie Mode, Film, Musik, Kunst, Architektur oder auch Videospiele produziert werden. Hierzu können Mailand als Modezentrum oder Mumbai als Filmstadt (Bollywood) beispielhaft genannt werden. Übergreifende Sportereignisse wie Olympische Spiele und Weltmeisterschaften sowie ansässige Sportvereine von internationaler Bedeutung (Real Madrid, Los Angeles Lakers) tragen zum kulturellen Renommee einer Stadt bei. Eine besondere Gruppe bilden religiöse Zentren weltweiter Bedeutung wie Jerusalem, Rom oder Mekka. Metropolen von weltweiter Bedeutung weisen nicht selten eine hohe Konzentration an Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitutionen auf.
Die internationale Präsenz einer Weltstadt spiegelt sich in ihrem hohen Bekanntheitsgrad, der auf eine wiederkehrende mediale Verbreitung rückschließen lässt. Der Bekanntheitsgrad einer Weltstadt wird zudem durch die historische Bedeutung abgeleitet. So sind das „alte Rom“, das „antike Athen“, oder das „geteilte Berlin“ weltweit bekannte Begriffe der Geschichtsschreibung.
Definitionen
Global City
In der Humangeographie wird häufig der erstmals 1991 von Saskia Sassen geprägte Begriff der Global City benutzt. Hier wird er eher als weltweites wirtschaftliches Zentrum verstanden. Der deutsche Begriff „Weltstadt“ hingegen wird als ein traditionell politisch-kulturelles, kosmopolitisches Zentrum von weltweiter Bedeutung gesehen. Beide Stadttypen schließen sich nicht gegenseitig aus, Städte sind oftmals beides.
Die Methodik zur Erforschung von Global Cities wird seit Anfang der neunziger Jahre durch das Globalization and World Cities Research Network (GaWC) entwickelt.
Metropole
Der Begriff Metropole wird häufig synonym zu „Weltstadt“ benutzt, aber auch in Bezug auf kleinere Städte, die in einem bestimmten Teilraum oder einer bestimmten Branche wichtige zentrale Funktionen innehaben. Der Begriff (griechisch für „Mutterstadt“) ist also doppeldeutig und bezieht sich nicht unbedingt auf das weltweite Städtesystem.
Millionenstadt
Die genannten Kriterien werden durch eine hohe Einwohnerzahl begünstigt. In älterer Literatur werden deshalb Städte mit mehr als einer Million Einwohner (Millionenstädte) gelegentlich pauschal als Weltstädte bezeichnet. Diese Gleichsetzung ist unter heutigen Umständen nicht mehr haltbar. Zum einen steigt die Zahl der Millionenstädte durch das weltweite Bevölkerungswachstum stetig an, ohne dass sich dadurch zusätzliche weltweite Zentren herausbilden würden – vor allem in den Entwicklungsländern entstanden teilweise riesige Städte ohne funktionierende Infrastruktur und ohne nennenswerte internationale Zentralfunktionen. Zum anderen ist durch die Suburbanisierung jeglicher Zusammenhang zwischen den politischen Grenzen einer Stadt und ihrer tatsächlichen Ausdehnung verloren gegangen, so dass eine seriöse Angabe genauer Einwohnerzahlen und damit die Zuordnung des Prädikats „Millionenstadt“ kaum noch möglich ist.
Die früher übliche Angabe der Einwohner innerhalb der Stadtgrenzen führt heute zu absurden Ergebnissen: so leben im Stadtgebiet von Brüssel nur 140.000 Menschen, während das international wenig bekannte Chongqing mit 32 Mio. Einwohnern (auf einer Fläche so groß wie Österreich) die größte Stadt der Welt wäre. Es gibt sogar Stadtgemeinden, die mehr als eine Million Einwohner zählen, aber nicht einmal als eigenständiges Zentrum, sondern nur als sekundärer Teil einer Metropolregion um eine noch größere Stadt angesehen werden können, etwa Yokohama (3,5 Mio. Einwohner) bei Tokio oder Nezahualcóyotl (2 Mio. Einwohner) bei Mexiko-Stadt.
Megastadt
Unter einer Megastadt versteht man eine Stadt oder Stadtregion mit einer sehr großen Einwohnerzahl (die Schwelle wird meist bei fünf oder zehn Millionen Einwohnern festgelegt). Der Begriff ist eine rein quantitative Beschreibung ohne Berücksichtigung der weltweiten Bedeutung einer Stadt. Der Begriff wird häufig sogar ausdrücklich auf die international wenig bedeutenden, schnell wachsenden Städte in der „Dritten Welt“ bezogen, oft im Zusammenhang mit den durch dieses enorme Wachstum ausgelösten Problemen.
Ranglisten und Studien
Städte sind komplexe Gebilde mit ebenso komplexen Beziehungen untereinander. Deshalb ist die Definition objektiver, messbarer Weltstadt-Kriterien, für die es genügend der Forschung zugängliche und vergleichbare Daten gibt, schwierig. Nicht zuletzt darum konzentrierte sich die Forschung bislang hauptsächlich auf ökonomische Kriterien, denn hier sind objektiv messbare Daten am ehesten verfügbar und vergleichbar. Die Verfasser räumen denn auch ein, dass die Weltstadt-Forschung erst im Anfangsstadium steht und sowohl die Methoden als auch die verwendeten Daten erheblicher Verfeinerung bedürfen. Daher besitzen auch die daraus resultierenden Rangfolgen der Weltstädte keinen abschließenden Charakter und können bloß Hinweise auf die Stellung einzelner Städte im weltweiten Städtenetzwerk geben.
Globalization and World Cities Research Network
Das Globalization and World Cities Research Network (GaWC) listete erstmals im Jahr 1999 Städte im wirtschaftlichen Sinne anhand ihrer Bedeutung für advanced producer services, nämlich Buchhaltung, Werbung, Bankwesen und Anwaltskanzleien, auf.[3] In einer zweiten Studie im Jahr 2004 präsentierte das Institut eine neue Studie,[4] um Weltstädte neu zu definieren und zu kategorisieren. Neben ökonomischen wurden nun auch in begrenztem Maße kulturelle (weltweite Medienkonglomerate, weltweit tätige Architektur- und Ingenieurbüros), politische (UNO-Organe, Botschaften, Städte-Organisationen) und soziale Kriterien (NGOs, wissenschaftliche Veröffentlichungen) berücksichtigt. 2008 erschien eine dritte Liste.[5]
London und New York setzen sich ab, da sie als einzige der wenigen Städte eine diversifizierte, viele Lebensbereiche berührende Globalität aufweisen. Auch sind viele weniger bekannte „Global Cities“ aufgeführt, diese können jedoch für ein einziges Land von zentraler Bedeutung sein, so z. B. Caracas als Hauptstadt von Venezuela.
Weitere Listen wurden 2010, 2012, 2016 sowie 2020 herausgegeben.[6][7][8][9]
Der Liste von 2020 zufolge ist die bedeutendste Stadt im deutschsprachigen Raum Frankfurt am Main in der Kategorie Alpha.[9] Weitere in diesem Sinne bedeutende deutschsprachige Städte sind München, Wien und Zürich in der Kategorie Alpha−. Als deutschsprachige Weltstädte in den nachfolgenden Beta-Kategorien sind Berlin, Düsseldorf und Hamburg (Beta+) sowie Stuttgart (Beta−) verzeichnet. Köln findet sich in Gamma+, Dresden, Leipzig und Nürnberg gehören der Kategorie Gamma− an.
Global Cities Index
Im Oktober 2008 veröffentlichte das amerikanische Journal Foreign Policy mit Sitz in Washington, D.C. in Zusammenarbeit mit Saskia Sassen, Witold Rybczynski und anderen eine Rangliste von 60 weltweit führenden Städten.[10] Diese beruht auf fünf verschiedenen Kategorien: Geschäftsaktivität, Humankapital, Informationsaustausch, kulturelle Erfahrung und politisches Engagement. 2010, 2012, 2014, 2015 und 2016 wurden aktualisierte Ranglisten veröffentlicht.[11][12][13][14]
Stadt | Land | GCI 2016 | GCI 2015 | GCI 2014 | GCI 2012 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
London | Großbritannien | 01 | 02 | 02 | 02 | |||
New York City | Vereinigte Staaten | 02 | 01 | 01 | 01 | |||
Paris | Frankreich | 03 | 03 | 03 | 03 | |||
Tokio | Japan | 04 | 04 | 04 | 04 | |||
Hongkong | Volksrepublik China | 05 | 05 | 05 | 05 | |||
Los Angeles | Vereinigte Staaten | 06 | 06 | 07 | 06 | |||
Chicago | Vereinigte Staaten | 07 | 07 | 06 | 07 | |||
Singapur | Singapur | 08 | 08 | 08 | 11 | |||
Peking | Volksrepublik China | 09 | 09 | 15 | 14 | |||
Washington, D.C. | Vereinigte Staaten | 10 | 10 | – | – | |||
Seoul | Südkorea | 11 | 11 | 11 | 8 | |||
Brüssel | Belgien | 12 | 12 | 14 | 9 | |||
Madrid | Spanien | 13 | 16 | 13 | 18 | |||
Sydney | Australien | 14 | 15 | 16 | 12 | |||
Melbourne | Australien | 15 | 19 | 21 | ||||
Berlin | Deutschland | 16 | 17 | 18 | 20 | |||
Toronto | Kanada | 17 | 13 | 10 | 16 | |||
Moskau | Russland | 18 | 14 | – | – | |||
Wien | Österreich | 19 | 18 | 17 | 13 | |||
Shanghai | Volksrepublik China | 20 | 21 | 26 | 21 | |||
Buenos Aires | Argentinien | 21 | 20 | 19 | 22 | |||
Amsterdam | Niederlande | 22 | 25 | 23 | 26 | |||
San Francisco | Vereinigte Staaten | 23 | 22 | 20 | 17 | |||
Boston | Vereinigte Staaten | 24 | 23 | 22 | 15 | |||
Istanbul | Türkei | 25 | 29 | 29 | 37 | |||
… | ||||||||
Frankfurt am Main | Deutschland | 29 | 28 | 28 | 23 | |||
… | ||||||||
München | Deutschland | 33 | 38 | 36 | 31 | |||
… | ||||||||
Genf | Schweiz | 36 | 40 | 43 | ||||
… | ||||||||
Düsseldorf | Deutschland | 67 | 68 | – | – |
Global City Competitiveness Index
Im März 2012 veröffentlichte Economist Intelligence Unit, eine Geschäftseinheit von The Economist Group, einen Forschungsbericht über die Wettbewerbsfähigkeit von 120 der größten Städte weltweit. Die Wettbewerbsfähigkeit wurde für acht verschiedene Kategorien untersucht: Wirtschaftskraft, Humankapital, Institutionelle Effektivität, Finanzielle Durchführbarkeit, Globale Anziehung, Physisches Kapital, Sozialer und kultureller Charakter sowie Umwelt und Naturgefahren. In der Kategorie Finanzielle Durchführbarkeit erreichten neun Städte die höchstmögliche Punktzahl und belegen damit gemeinsam den ersten Platz, mehrere erste Plätze wurden auch in den Kategorien Physisches Kapital (acht Städte), Umwelt und Naturgefahren (vier Städte) sowie Institutionelle Effektivität (zwei Städte) vergeben.[15][16]
Stadt | Land | GCCI 2012 | Beste Kategorie |
---|---|---|---|
New York City | Vereinigte Staaten | 01 | Finanzielle Durchführbarkeit |
London | Großbritannien | 02 | Finanzielle Durchführbarkeit & Globale Anziehung |
Singapur | Singapur | 03 | Finanzielle Durchführbarkeit |
Paris | Frankreich | 04= | Globale Anziehung |
Hongkong | Hongkong | 04= | Finanzielle Durchführbarkeit & Physisches Kapital |
Tokio | Japan | 06 | Finanzielle Durchführbarkeit & Physisches Kapital |
Zürich | Schweiz | 07 | Finanzielle Durchführbarkeit & Institutionelle Effektivität |
Washington, D.C. | Vereinigte Staaten | 08 | Humankapital |
Chicago | Vereinigte Staaten | 09 | Finanzielle Durchführbarkeit |
Boston | Vereinigte Staaten | 10 | Humankapital |
Frankfurt am Main | Deutschland | 11 | Finanzielle Durchführbarkeit & Umwelt und Naturgefahren |
Toronto | Kanada | 12 | Finanzielle Durchführbarkeit |
San Francisco | Vereinigte Staaten | 13= | Humankapital |
Genf | Schweiz | 13= | Institutionelle Effektivität |
Sydney | Australien | 15 | Sozialer und kultureller Charakter |
Melbourne | Australien | 16 | Physisches Kapital |
Amsterdam | Niederlande | 17 | Physisches Kapital |
Vancouver | Kanada | 18 | Physisches Kapital |
Los Angeles | Vereinigte Staaten | 19 | Sozialer und kultureller Charakter |
Stockholm | Schweden | 20= | Physisches Kapital |
Seoul | Südkorea | 20= | Finanzielle Durchführbarkeit |
Montreal | Kanada | 22 | Umwelt und Naturgefahren |
Houston | Vereinigte Staaten | 23= | Humankapital |
Kopenhagen | Dänemark | 23= | Humankapital |
Wien | Österreich | 25= | Umwelt und Naturgefahren |
Dallas | Vereinigte Staaten | 25= | Institutionelle Effektivität |
Global Power City Index
Im Oktober 2009 veröffentlichte das in Tokio ansässige Institute for Urban Strategies at The Mori Memorial Foundation eine umfassende Studie zu 35 Städten. In sechs Hauptkategorien wurden 69 einzelne Indikatoren untersucht, um die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Stadt einzustufen: Wirtschaft, Forschung & Entwicklung, Lebensqualität, Kulturelle Interaktion, Verkehrsinfrastruktur und Ökologie/Umgebung.[17] 2010 und 2011 wurden aktualisierte Studien vorgestellt.[18][19] 2017 wurden in der Studie bereits 44 Städte untersucht.[20]
Stadt | Land | GPCI 2017 | GPCI 2011 | GPCI 2010 | Beste Kategorie 2016 (Platzierung) |
---|---|---|---|---|---|
London | Großbritannien | 01 | 02 | 02 | Kulturelle Interaktion (1.) |
New York City | Vereinigte Staaten | 02 | 01 | 01 | Wirtschaft (1.) & Forschung/Entwicklung (1.) |
Tokio | Japan | 03 | 04 | 04 | Forschung/Entwicklung (3.) |
Paris | Frankreich | 04 | 03 | 03 | Verkehrsinfrastruktur (1.) |
Singapur | Singapur | 05 | 05 | 05 | Ökologie/Umgebung (3.) |
Seoul | Südkorea | 06 | 07 | 08 | Forschung/Entwicklung (5.) |
Amsterdam | Niederlande | 07 | 09 | 07 | Lebensqualität (2.) |
Berlin | Deutschland | 08 | 06 | 06 | Lebensqualität (1.) |
Hongkong | Hongkong | 09 | 08 | 09 | Verkehrsinfrastruktur (5.) |
Sydney | Australien | 10 | 11 | 10 | Wirtschaft (9.) |
Los Angeles | Vereinigte Staaten | 11 | 13 | 14 | Forschung/Entwicklung (4.) |
Frankfurt am Main | Deutschland | 12 | 10 | 13 | Ökologie/Umgebung (1.) |
Peking | Volksrepublik China | 13 | 18 | 24 | Wirtschaft (3.) |
Wien | Österreich | 14 | 12 | 11 | Lebensqualität (4.) |
Shanghai | Volksrepublik China | 15 | 23 | 26 | Verkehrsinfrastruktur (3.) |
Stockholm | Schweden | 16 | - | - | Lebensqualität (3.) |
San Francisco | Vereinigte Staaten | 17 | 21 | 22 | Forschung/Entwicklung (9.) |
Zürich | Schweiz | 18 | 14 | 12 | Ökologie/Umgebung (2.) |
Toronto | Kanada | 19 | 25 | 23 | Lebensqualität (11.) |
Kopenhagen | Dänemark | 20 | 19 | 17 | Ökologie/Umgebung (10.) |
Brüssel | Belgien | 21 | 24 | 21 | Verkehrsinfrastruktur (18.) |
Chicago | Vereinigte Staaten | 22 | 26 | 25 | Forschung/Entwicklung (10.) |
Dubai | Vereinigte Arabische Emirate | 23 | - | - | Kulturelle Interaktion (9.) |
Barcelona | Spanien | 24 | - | - | Lebensqualität (6.) |
Boston | Vereinigte Staaten | 25 | 16 | 20 | Forschung/Entwicklung (7.) |
Osaka | Japan | 26 | 15 | 18 | Lebensqualität (19.) |
Madrid | Spanien | 27 | 20 | 15 | Lebensqualität (8.) |
Vancouver | Kanada | 28 | 22 | 16 | Lebensqualität (9.) |
Washington, D.C. | Vereinigte Staaten | 29 | - | - | Wirtschaft (16.) |
Istanbul | Türkei | 30 | - | - | Verkehrsinfrastruktur (11.) |
Kuala Lumpur | Malaysia | 31 | 31 | 30 | Lebensqualität (18.) |
Mailand | Italien | 32 | 27 | 27 | Lebensqualität (12.) |
Bangkok | Thailand | 33 | 30 | 31 | Kulturelle Interaktion (13.) |
Genf | Schweiz | 34 | 17 | 19 | Ökologie/Umgebung (4.) |
Moskau | Russland | 35 | 33 | 32 | Verkehrsinfrastruktur (12.) |
Taipeh | Taiwan | 36 | 29 | 29 | Verkehrsinfrastruktur (19.) |
Fukuoka | Japan | 37 | 28 | 28 | Lebensqualität (13.) |
Mexiko-Stadt | Mexiko | 38 | - | - | Kulturelle Interaktion (20.) |
São Paulo | Brasilien | 39 | 32 | 33 | Ökologie/Umgebung (14.) |
Buenos Aires | Argentinien | 40 | - | - | Lebensqualität (26.) |
Jakarta | Indonesien | 41 | - | - | Lebensqualität (30.) |
Mumbai | Indien | 42 | 34 | 34 | Kulturelle Interaktion (37.) |
Kairo | Ägypten | 43 | 35 | 35 | Kulturelle Interaktion (38.) |
Johannesburg | Südafrika | 44 | - | - | Lebensqualität (35.) |
World City Survey
Im März 2010 veröffentlichte die in London ansässige Firma Knight Frank in Zusammenarbeit mit der Citibank eine Untersuchung zu 40 ausgewählten Städten. Im Rahmen des Wealth Reports wurden vier Hauptkategorien evaluiert, um den globalen Status der jeweiligen Stadt einzustufen: Wirtschaftliche Aktivität, Politische Macht, Wissen und Einfluss sowie Lebensqualität.[21][22][23][24] 2011 wurde die Untersuchung aktualisiert.[25]
Stadt | Land | WCS 2011 | WCS 2010 | Beste Kategorie 2011 (Platzierung) |
---|---|---|---|---|
New York City | Vereinigte Staaten | 01 | 01 | Wirtschaftliche Aktivität & Wissen und Einfluss (1.) |
London | Großbritannien | 02 | 02 | Wirtschaftliche Aktivität & Wissen und Einfluss (2.) |
Paris | Frankreich | 03 | 03 | Lebensqualität (1.) |
Tokio | Japan | 04 | 04 | Wirtschaftliche Aktivität & Wissen und Einfluss (3.) |
Brüssel | Belgien | 05 | 06 | Politische Macht (3.) |
Los Angeles | Vereinigte Staaten | 06 | 05 | Wissen und Einfluss (7.) |
Singapur | Singapur | 07 | 07 | Wirtschaftliche Aktivität (6.) |
Peking | Volksrepublik China | 08 | 09 | Politische Macht (4.) |
Toronto | Kanada | 09 | 10 | Lebensqualität (3.) |
Berlin | Deutschland | 10 | 08 | Lebensqualität (2.) |
Chicago | Vereinigte Staaten | 11 | 11 | Wissen und Einfluss (6.) |
Washington, D.C. | Vereinigte Staaten | 12 | 12 | Politische Macht (1.) |
Seoul | Südkorea | 13 | 13 | Wirtschaftliche Aktivität (8.) |
Frankfurt am Main | Deutschland | 14 | 15 | Lebensqualität (4.) |
Sydney | Australien | 15 | 16 | Wissen und Einfluss (9.) |
San Francisco | Vereinigte Staaten | 16 | 17 | Wissen und Einfluss (13.) |
Hongkong | Hongkong | 17 | 14 | Wissen und Einfluss (5.) |
Shanghai | Volksrepublik China | 18 | 19 | Wirtschaftliche Aktivität (5.) |
Mexiko-Stadt | Mexiko | 19 | 21 | Politische Macht (10.) |
Bangkok | Thailand | 20 | 18 | Politische Macht (14.) |
Moskau | Russland | 21 | 22 | Wirtschaftliche Aktivität (16.) |
Zürich | Schweiz | 22 | 20 | Lebensqualität (6.) |
München | Deutschland | 23 | 26 | Lebensqualität (8.) |
Taipeh | Taiwan | 24 | 23 | Wirtschaftliche Aktivität (13.) |
São Paulo | Brasilien | 25 | 24 | Wirtschaftliche Aktivität (19.) |
Bewertungen zur Lebensqualität
Mercer Quality of Living Index
Die Beratungsfirma Mercer vergleicht jährlich die Lebensqualität von 444 Städten der Welt und veröffentlicht daraus eine ca. 230 Städte umfassende Liste (Stand 2019).[26] Der Indexbasiswert 100 wird der Stadt New York City zugeschrieben. Die Lebensbedingungen werden anhand von 39 Faktoren erhoben, die sich in die folgenden zehn Kategorien einteilen:[27]
- Politische und soziale Umgebung
- Ökonomische Bedingungen
- Soziokulturelle Bedingungen
- Gesundheit und Gesundheitswesen
- Schulen und Ausbildung
- Öffentliche Services und Verkehr
- Erholung
- Konsumgüter
- Wohnungen
- Umwelt
Stadt | Land | MQoL 2019[26] | MQoL 2018 | MQoL 2016 | MQoL 2015 | MQoL 2014 | MQoL 2013 | MQoL 2012 | MQoL 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wien | Österreich | 01 | 01 | 01 | 01 | 01 | 01 | 01 | 01 |
Zürich | Schweiz | 02 | 02 | 02 | 02 | 02 | 02 | 02 | 02 |
Auckland | Neuseeland | 03 | 03 | 03 | 03 | 03 | 03 | 03 | 03 |
München | Deutschland | 03 | 03 | 04 | 04 | 04 | 04 | 04 | 04 |
Vancouver | Kanada | 03 | 05 | 05 | 05 | 05 | 05 | 05 | 05 |
Düsseldorf | Deutschland | 06 | 06 | 06 | 06 | 06 | 06 | 06 | 05 |
Frankfurt am Main | Deutschland | 07 | 07 | 07 | 07 | 07 | 07 | 07 | 07 |
Kopenhagen | Dänemark | 08 | 09 | 09 | 09 | 09 | 09 | 09 | 09 |
Genf | Schweiz | 09 | 08 | 08 | 08 | 08 | 08 | 08 | 08 |
Basel | Schweiz | 10 | 10 | ||||||
Sydney | Australien | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Monocle Quality of Life Index
Das internationale Nachrichten- und Lifestyle-Magazin Monocle veröffentlicht jährlich eine Liste mit den 25 lebenswertesten Städten weltweit.[28][29][30][31][32][33]
Stadt | Land | MQoL 2018 | MQoL 2015 | MQoL 2014 | MQoL 2013 | MQoL 2012 | MQoL 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
München | Deutschland | 01 | 09 | 09 | 08 | 05 | 04 |
Tokio | Japan | 02 | 01 | 02 | 04 | 07 | 09 |
Wien | Österreich | 03 | 02 | 06 | 05 | 04 | 06 |
Zürich | Schweiz | 04 | 10 | 07 | 06 | 01 | 02 |
Kopenhagen | Dänemark | 05 | 11 | 01 | 01 | 03 | 03 |
Berlin | Deutschland | 06 | 03 | 14 | 20 | 18 | 08 |
Madrid | Spanien | 07 | 16 | 17 | 18 | 20 | 10 |
Hamburg | Deutschland | 08 | 21 | - | - | - | |
Melbourne | Australien | 09 | 04 | 03 | 02 | 06 | 05 |
Helsinki | Finnland | 10 | 08 | 05 | 03 | 02 | 01 |
Stockholm | Schweden | 11 | 06 | 04 | 07 | 10 | 11 |
Lissabon | Portugal | 12 | 18 | - | - | - | |
Sydney | Australien | 13 | 05 | 11 | 09 | 08 | 07 |
Hongkong | Hongkong | 14 | 19 | - | - | - | |
Vancouver | Kanada | 15 | 07 | - | - | - | |
Amsterdam | Niederlande | 16 | 20 | - | - | - | |
Kyoto | Japan | 17 | 14 | 09 | 13 | 11 | |
Düsseldorf | Deutschland | 18 | - | - | - | - | |
Barcelona | Spanien | 19 | 24 | 21 | 21 | - | |
Paris | Frankreich | 20 | 15 | 18 | 14 | 14 |
Lebensqualität laut Global Power City Index
Das in Tokio ansässige Institute for Urban Strategies at The Mori Memorial Foundation hat in seinen Studien von 44 Weltstädten auch die Lebensqualität dieser Städte verglichen und Ranglisten aufgestellt.[17][18][19]
Stadt | Land | GPCI 2017 | GPCI 2011 | GPCI 2010 | GPCI 2009 |
---|---|---|---|---|---|
Berlin | Deutschland | 1 | 4 | 6 | 2 |
Amsterdam | Niederlande | 2 | 7 | 8 | 10 |
Stockholm | Schweden | 3 | - | - | - |
Wien | Österreich | 4 | 9 | 10 | 6 |
Frankfurt | Deutschland | 5 | 11 | 18 | 16 |
Barcelona | Spanien | 6 | - | - | - |
Paris | Frankreich | 7 | 1 | 2 | 1 |
Madrid | Spanien | 8 | 8 | 7 | 14 |
Vancouver | Kanada | 9 | 2 | 1 | 3 |
Kopenhagen | Dänemark | 10 | 13 | 13 | 9 |
Toronto | Kanada | 11 | 19 | 14 | 5 |
Mailand | Italien | 12 | 10 | 5 | 18 |
Tokio | Japan | 13 | 5 | 9 | 19 |
Fukuoka | Japan | 14 | 6 | 4 | 11 |
Zürich | Schweiz | 15 | 17 | 16 | 4 |
Sydney | Australien | 16 | 21 | 19 | 23 |
London | Vereinigtes Königreich | 17 | 15 | 20 | 33 |
Kuala Lumpur | Malaysia | 18 | 27 | 27 | 12 |
Osaka | Japan | 19 | 3 | 3 | 15 |
Brüssel | Belgien | 20 | 18 | 12 | 8 |
Genf | Schweiz | 21 | 14 | 11 | 7 |
Los Angeles | Vereinigte Staaten | 22 | - | - | - |
Seoul | Südkorea | 23 | 24 | 26 | 34 |
Moskau | Russland | 24 | - | - | - |
San Francisco | Vereinigte Staaten | 25 | 20 | 22 | 29 |
Buenos Aires | Argentinien | 26 | - | - | - |
Bangkok | Thailand | 27 | - | - | - |
Singapur | Singapur | 28 | 25 | 28 | 17 |
São Paulo | Brasilien | 29 | 26 | 23 | 25 |
Jakarta | Indonesien | 30 | - | - | - |
Deutscher Sprachraum und Europäische Union
Es gibt in den Staaten des mitteleuropäischen deutschen Sprachraums mehrere Städte, die weltweite Bedeutung haben und internationalen Einfluss ausüben.
Deutschland
In Deutschland weisen mehrere Metropolen globale Bedeutung auf und üben internationalen Einfluss aus. Innerhalb des föderal organisierten Deutschlands ist jedoch eine Aufteilung der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Präsenz mit globalem Einfluss zu beobachten, sodass von einer Weltstadt im umfassenden Sinne nur begrenzt ausgegangen werden kann.
Die genannten drei Funktionsbereiche verteilen sich vorwiegend auf Berlin als Regierungssitz, Kultur- und Wissenschaftsmetropole, Frankfurt am Main als Finanzzentrum und Verkehrsknotenpunkt, München als Industrie- und Technologiezentrum und Hamburg als bedeutende Medien-, Seehafen- und Handelsstadt.
Köln als Medienzentrum, Stuttgart und Düsseldorf als Sitz weltweit agierender Konzerne, die Bundesstadt Bonn als Sitz internationaler Organisationen, Dresden als Kulturmetropole sowie Leipzig, Nürnberg und Hannover als Industrie-, Dienstleistungs- und Messestädte weisen ebenfalls einen hohen Grad internationaler Verflechtungen auf.
Österreich
In der Republik Österreich ist Wien, auch mit Hinblick auf den Sitz der UNO und anderen internationalen Organisationen, die einzige Stadt mit weltweiter politischer Bedeutung und internationalem Einfluss. Jedoch wurde auch die Stadt Salzburg aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung im Jahr 2020 als Weltstadt ausgezeichnet.
Schweiz
In der Schweiz hingegen sind Zürich (als wichtiger Finanzplatz), Genf (Diplomatenstadt) und Basel (wichtigster Chemie- und Pharmaindustriestandort in Europa) Städte von internationaler Ausstrahlung und werden vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) als die drei einzigen Metropolitanräume des Landes gelistet.[34]
Luxemburg
Die Stadt Luxemburg ist als Sitz wichtiger EU-Institutionen eher von besonderer europäischer Bedeutung.
Frankreich
In Frankreich gibt es mehrere Großstädte von internationale Bedeutung. Wegen der zentralistischen Organisation des Landes hat die Hauptstadt dort jedoch eine herausragende Bedeutung. Die Weltstadt Paris ist die einzige Megacity des Landes mit rund 2,13 Millionen Einwohnern. Die Metropolregion zählt rund zwölf Millionen Einwohner. Paris ist als Sitz der Regierung und von Ministerien das politische Zentrum, durch das Geschäftsviertel La Défense das wirtschaftliche Zentrum und auch das kulturelle Zentrum durch ein üppiges Angebot an Theatern, Opernhäusern, Festivals, Kunstgalerien etc.
Lyon wird oft als die zweite Stadt nach Paris bezeichnet. Besonders bedeutend ist die Weltstadt, deren Metropolregion über 2,3 Millionen Einwohner hat, für verschiedene Punkte. Einerseits für den Finanz- und Bankensektor, dann für die medizinische Forschung und außerdem für Kulinarik.
Als Sitz von verschiedenen internationalen Institutionen und diplomatischen Einrichtungen sowie dem Europarat ist Straßburg eine bedeutende Weltstadt, die in diesen Bereichen sich in einer Reihe mit New York City, Genf und Basel befindet.
Marseille ist ein wichtiges Zentrum Südfrankreichs, an der Mittelmeerküste gelegen. Vor allem der Hafen trägt zur Bedeutung Marseilles bei. Mit der Nachbarstadt Aix-en-Provence bildet Marseille eine Region mit 1,9 Millionen Menschen.
Historische Weltstädte
In früheren Zeiten gab es im deutschen Sprachraum weitere Städte, auf die die ganzheitliche Definition einer Weltstadt zutraf, auch wenn sich der Begriff „Welt“ in früheren Jahrhunderten auf den damals bekannten Teil derselben beschränkte.
Beispiele für echte Weltstädte waren damals etwa Trier als Kaisersitz des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert, Aachen als Residenzstadt Karls des Großen im 8./9. Jahrhundert, Prag als Sitz des römisch-deutschen Kaisers Karl IV. und seines Sohnes Wenzel IV. im Heiligen Römischen Reich des 14. Jahrhunderts, Augsburg, Brügge und Nürnberg im 15. Jahrhundert, Antwerpen als reichste Handelsstadt Europas im 16. Jahrhundert, Amsterdam als ebenfalls durch den Handel wohlhabendste Stadt Europas im 17. Jahrhundert, Wien als Sitz der Habsburger Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie des Kaisertum Österreichs, Reichshauptstadt und Kulturzentrum von 1683 bis 1918 oder Berlin als Reichshauptstadt und damals größte Stadt Kontinentaleuropas im frühen 20. Jahrhundert.
Lübeck als Hauptort der Hanse war im Spätmittelalter eine der bedeutendsten Städte im Ostseeraum und eine der bevölkerungsreichsten Städte im Heiligen Römischen Reich. In zahlreichen Städten im Ostseeraum galt Lübisches Recht.
Siehe auch
- Megalopolis (Stadtlandschaft)
- Metropolregion
- Liste von Bezeichnungen für große Städte
- Liste der Millionenstädte
- Liste der größten Metropolregionen der Welt
- Liste der Länder nach Urbanisierung
- Liste der Städte nach Bruttoinlandsprodukt
Literatur
- Ronald Daus: Weltstädte – Von der Norm zur Laune. Babylon Metropolis Studies, Ursula Opitz Verlag 2006, ISBN 978-3-925529-20-7.
- Ulrike Gerhard: Global Cities – Anmerkungen zu einem aktuellen Forschungsfeld. Geographische Rundschau 56(4), S. 4–11 (2004), ISSN 0016-7460
- Barbara Hahn: New York, Chicago, Los Angeles – Global Cities im Wettbewerb. Geographische Rundschau 56(4), S. 12–19 (2004), ISSN 0016-7460
- Stefan Krätke: Berlin – Stadt im Globalisierungsprozess. Geographische Rundschau 56(4), S. 20–25 (2004), ISSN 0016-7460
- Michael Hoyler: London und Frankfurt als Weltstädte. Geographische Rundschau 56(4), S. 26–31 (2004), ISSN 0016-7460
- Rainer Wehrhahn: Global Cities in Lateinamerika? Geographische Rundschau 56(4), S. 40–46 (2004), ISSN 0016-7460
- Jie Fan, Wolfgang Taubmann: Beijing – Chinas Regierungssitz auf dem Weg zur Weltstadt. Geographische Rundschau 56(4), S. 47–54 (2004), ISSN 0016-7460
- Heinz Nissel: Mumbai: Megacity im Spannungsfeld globaler, nationaler und lokaler Interessen. Geographische Rundschau 56(4), S. 55–61 (2004), ISSN 0016-7460
- A. Sohn, H. Weber: Hauptstädte und Global cities an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Historische Zeitschrift 279(1), S. 265–266 (2004), ISSN 0018-2613
Weblinks
- Literatur von und über Weltstadt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Studien der Globalization and World Cities Study Group & Network (GaWC)
- Metropolen – Geschichte, Begriffe, Methoden. (PDF; 641 kB) Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin, archiviert vom am 9. März 2016; abgerufen am 3. September 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Fernand Braudel nach: Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C.H. Beck, München, 2. Aufl. der Sonderausgabe 2016, ISBN 978-3-406-61481-1, S. 386.
- ↑ Deutschland in der Rezession – dennoch Aufstieg im Ranking der größten Volkswirtschaften. 8. November 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023.
- ↑ GaWC Research Bulletin 5. 5. Mai 2001, archiviert vom ; abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Leading World Cities: Empirical Evaluations of Urban Nodes in Multiple Networks. 4. September 2004, abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ The World According to GaWC 2008. lboro.ac.uk, archiviert vom am 24. November 2011; abgerufen am 27. November 2011 (englisch).
- ↑ The World According to GaWC 2010. lboro.ac.uk, archiviert vom am 15. November 2011; abgerufen am 27. November 2011 (englisch).
- ↑ GaWC - The World According to GaWC 2012. 15. Januar 2014, archiviert vom ; abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ GaWC - The World According to GaWC 2012. 1. April 2017, archiviert vom ; abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ a b GaWC - The World According to GaWC 2020. Abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Global Cities Index 2008 ( vom 30. September 2011 im Internet Archive)
- ↑ Global Power City Index 2010. Abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ The Urban Elite: The A.T. Kearney Global Cities Index 2010.pdf ( vom 10. November 2011 im Internet Archive; PDF)
- ↑ Global Cities Index 2012 ( vom 27. Mai 2012; PDF)
- ↑ Global Cities Index 2016. (PDF) Archiviert vom am 11. Dezember 2016; abgerufen am 3. September 2017.
- ↑ Hot spots – Benchmarking global city competitiveness ( vom 3. Juli 2015 im Internet Archive; PDF)
- ↑ Neuer EIU-Bericht: US-amerikanische und europäische Städte weltweit am wettbewerbsfähigsten; Städte Asiens wirtschaftlich am stärksten. 12. März 2012, abgerufen am 16. März 2024 (englisch).
- ↑ a b Global Power City Index (PDF; 2,1 MB), Institute for Urban Strategies, Tokio, 22. Oktober 2009
- ↑ a b Global Power City Index 2010 (PDF; 1,9 MB)
- ↑ a b Global Power City Index 2011. Abgerufen am 16. März 2024.
- ↑ Global Power City Index 2017. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
- ↑ Knight Frank Index, Börsenzeitung.de, 25. März 2010
- ↑ The Wealth Report 2010, knightfrank.com, 25. März 2010
- ↑ New York! The Big Apple s the most influential city ( vom 14. November 2012 im Internet Archive), PropertyNice, 25. März 2010
- ↑ Revealed: Cities that rule the world – and those on the rise (englisch), CNN. Abgerufen am 14. April 2010.
- ↑ World City Survey 2011 ( vom 2. November 2012 im Internet Archive)
- ↑ a b Quality of living city ranking mobilityexchange.mercer.com
- ↑ Quality of Living Reports mobilityexchange.mercer.com
- ↑ Quality of Life Survey: top 25 cities, 2018 – Film. Abgerufen am 19. August 2018 (englisch).
- ↑ Monocle Quality of Life 2014
- ↑ Monocle Quality of Life 2013
- ↑ Monocle Quality of Life 2012 ( vom 4. August 2012 im Internet Archive)
- ↑ Monocle Quality of Life 2011
- ↑ Monocle Quality of Life 2010
- ↑ Bundesamt für Raumentwicklung ARE: B3: Metropolitanräume. Abgerufen am 25. März 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
bendera Indonesia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Vexillum Ucrainae
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Germany, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Luftbild München Marienplatz Rathaus Frauenkirche Liebfrauendom Foto April 2009 © Wolfgang Pehlemann Wiesbaden IMG_1332
Autor/Urheber: Thomas Pintaric, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Downtown Los Angeles, half an hour before sunset
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Calips in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Lyon Vue depuis Fourvière
Auteur : GIRAUD Patrick
Lizenz
Autor/Urheber: Jimmy McIntyre - Editor HDR One Magazine, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The city of Seoul from the sky park next to the world cup stadium HDR cityscape
If you wish to use this image you can do so freely as long as you give credit to me for the picture by linking to my travel blogAutor/Urheber: Daniel Chapman, Lizenz: CC BY 2.0
London bridge photo from hot air balloon. Hot air balloon flying over the city of London with views of the gherkin, Shard, London Bridge station
Autor/Urheber: Wladyslaw (Taxiarchos228), Lizenz: CC BY 3.0
Paris: Eiffelturm und Marsfeld; mit dem Geschäftsviertel La Défense im Hintergrund.
Autor/Urheber: user:Sking, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista de la Avenida 9 de Julio, en la Ciudad de Buenos Aires.
Autor/Urheber: chenisyuan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skyline of Boat Quay in Singapore. The cluster of skyscrapers in the right half of the photograph constitutes the Central Business District of Singapore, and include the following buildings:
The buildings on the left half of the image include:
(c) Enrique Dans, CC BY 2.0
Partial view of Paseo de la Castellana (avenue) and Salamanca district in Madrid (Spain) from Castellana 81 building (in AZCA business park).
Autor/Urheber: Michel wal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue du Nord-Est de Bruxelles depuis la coupole du Palais de justice
Washington D.C. (26. September 2003) - Luftbild des Washington Monument mit dem Weißen Haus im Hintergrund.
Autor/Urheber: Allen Timothy Chang (張華倫) (Allentchang), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herzlichen dank für die nicht informativen worte.
Autor/Urheber: Tom Purves, Lizenz: CC BY 2.0
La rade et la cathédrale de Genève au crépuscule
Autor/Urheber: Thomas Wolf (Der Wolf im Wald), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skyline von Frankfurt am Main
Autor/Urheber: chensiyuan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hong Kong Kowloon Panorama Victoria Peak 2011
Autor/Urheber: User:JeremyA, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Downtown Chicago photographed from Montrose Point
Autor/Urheber: Daniel Case, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Milan skyline from roof of the Duomo
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
View towards Lotus Colony in Mumbai, India
Autor/Urheber: Doko Ing. Mgr. Jozef Kotulič, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Okolie Hofburgu vo Viedni.
Autor/Urheber: please put the following link as a backlink in your article: Istanbul Tipps - Picture by Selda Yildiz and Erol Gülsen ., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Helikopteraufnahme von Istanbul: Galata-Viertel und historische Halbinsel
Autor/Urheber: Jerry Ferguson, Lizenz: CC BY 2.0
View of Manhattan from Rockefeller Center.
(c) Attribution is to be given to Dmitry Azovtsev. When using on the Web, a link to http://www.daphoto.info is appreciated., CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: A volaaa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DownTown, Miami, Florida. 25°46′27″N 80°11′37″W
Autor/Urheber: Terence Ong, Lizenz: CC BY 2.5
Aerial view of Lumphini Park, Bangkok. Taken from The Dusit Thani Hotel, Bangkok, Thailand.
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Skyline von Sydney wie er sich von Kirribilli über Sydney Harbour zeigt.
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de
Züricher Altstadt vom Grossmünster aus
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SemperOpenairball vor der Semperoper mit Übertragung des SemperOpernballs
Autor/Urheber: JesseW900, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Night view from the Bund, Shanghai
Autor/Urheber: Lucazzitto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Evan Bench, Lizenz: CC BY 2.0
Johannesburg Central Business District
Autor/Urheber:
Pang yu liu - Flickr
https://www.flickr.com/photos/pangyuliu/, Lizenz: CC BY-SA 2.0Skyline of Taipei City
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war JosephWatkins in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of central Auckland, New Zealand Taken by Joseph Watkins
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht von der Siegessäule auf die Straße des 17. Juni, Richtung Mitte, Berlin, Deutschland
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 5x6 segment panoramic image taken by myself with a Canon 5D and 70-200mm f/2.8L lens from the dome of St Peter's in Vatican City in Rome.
Autor/Urheber: Thue C. Leibrandt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Copenhagen City from the air. Seen from south-east.
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die "Shinjuku"-Wolkenkratzer und der Berg "Fuji", vom Bunkyo Civic Center in Tokio
(c) Wladyslaw, CC BY-SA 3.0
Skyline Torontos von Toronto Islands bei Abenddämmerung
Das k.k. Reichsratsgebäude (heute Parlament) an der Wiener Ringstraße um 1900, aufgenommen vom Burgtheater aus; rechts der Rathauspark.
Autor/Urheber: Interchange88, Lizenz: CC0
A map showing the distribution of GaWC-ranked "world cities."
Autor/Urheber: SSDPenguin in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY 3.0
Picture of the western side of the CBD of Shenzhen, China, looking southwest. The Shenzhen River and rice fields can be seen in the background.
Autor/Urheber: Alejandro Islas Photograph AC, Lizenz: CC BY 2.0
Buildings on Paseo de la Reforma in Colonia Cuauhtémoc and Colonia Juarez in Mexico City, Mexico.