Weltraumforschungsfunkdienst

Der Weltraumforschungsfunkdienst (englisch space research service) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in der VO Funk[1] ein Funkdienst, bei dem Weltraumfahrzeuge oder andere Weltraumkörper für wissenschaftliche oder technische Forschung verwendet werden.
Ein Beispiel dafür sind die entsprechenden Funkausstrahlungen der ISS.
Frequenzzuweisung

Frequenzbereiche (KW)
Zuweisung an Funkdienste[2] gemäß VO Funk | ||||
---|---|---|---|---|
Deutschland | Nutzer | Bemerkung | ||
72 | 5 003-5 005 kHz | NORMALFREQUENZ- UND ZEITZEICHENFUNKDIENST Weltraumforschungsfunkdienst | ziv | |
102 | 10 003-10 005 kHz | NORMALFREQUENZ- UND ZEITZEICHENFUNKDIENST Weltraumforschungsfunkdienst | ziv | D111 |
129 | 15 005-15 010 kHz | NORMALFREQUENZ- UND ZEITZEICHENFUNKDIENST Weltraumforschungsfunkdienst | ziv | |
152 | 19 990-19 995 kHz | NORMALFREQUENZ- UND ZEITZEICHENFUNKDIENST Weltraumforschungsfunkdienst | ziv | D111 |
170 | 25 005-25 010 kHz | NORMALFREQUENZ- UND ZEITZEICHENFUNKDIENST Weltraumforschungsfunkdienst | ziv |
Frequenzbereiche (UKW)
Zuweisung an Funkdienste[2] gemäß VO Funk | ||||
---|---|---|---|---|
Deutschland | Nutzer | Bemerkung | ||
206 | 137–137,025 MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum – Erde) | ziv | |
207 | 137,025–137,175 MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum – Erde) | ziv | |
208 | 137,175–137,825 MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum – Erde) | ziv | |
209 | 137,825–138 MHz | WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum – Erde) | ziv |
Frequenzbereiche (UHF)
Zuweisung an Funkdienste[2] gemäß VO Funk | ||||
---|---|---|---|---|
Deutschland | Nutzer | Bemerkung | ||
239 | 400,15–401 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum – Erde) | ziv | D263 |
261 | 1400–1427 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv | Aussendungen sind nicht zugelassen |
284 | 1 660,5–1 668,4 | RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) Fester Funkdienst 3 | ziv | |
294 | 2 025–2 110 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum – Erde) | ziv | |
295 | 2 110–2 120 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (ferner Weltraum) (Richtung Weltraum – Erde) | ziv | D263 |
298 | 2 200–2 290 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Weltraum – Erde) (Richtung Weltraum – Weltraum) | ziv | D263 |
309 | 2 690–2 695 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv | |
310 | 2 695–2 7005 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv | |
351 | 8 400–8 500 | FESTER FUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (Richtung Weltraum – Erde) | ziv |
Frequenzbereiche (SHF/EHF)
Zuweisung an Funkdienste[2] gemäß VO Funk | ||||
---|---|---|---|---|
Deutschland | Nutzer | Bemerkung | ||
434 | 78–79 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST Amateurfunkdienst Amateurfunkdienst über Satelliten Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Weltraum–Erde) Radioastronomiefunkdienst | ziv, mil | |
435 | 79–81 | NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST Amateurfunkdienst Amateurfunkdienst über Satelliten Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Weltraum–Erde) | ziv, mil | |
436 | 81–84 | FESTER FUNKDIENST FESTER FUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde–Weltraum) MOBILFUNKDIENST MOBILFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (Richtung Erde–Weltraum) RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST Weltraumforschungsfunkdienst (Richtung Weltraum–Erde) | mil | |
440 | 94–94,1 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) | ziv, mil | |
441 | 94,1–95 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (aktiv) NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (aktiv) | ziv, mil | |
482 | 248–250 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv | |
483 | 250–252 | ERDERKUNDUNGSFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN (passiv) RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST WELTRAUMFORSCHUNGSFUNKDIENST (passiv) | ziv |
Siehe auch
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dickbrettbohrer, Lizenz: CC0
recording of transmission on 143,625 MHz from International Space Station ISS
A map of the world divided into International Telecommunication Union regions.
NASA astronaut Steve Bowen (partially obscured by Ku-band antenna), STS-132 mission specialist, participates in the mission's first session of extravehicular activity (EVA) as construction and maintenance continue on the International Space Station. During the seven-hour, 25-minute spacewalk, Bowen and NASA astronaut Garrett Reisman (out of frame), mission specialist, loosened bolts holding six replacement batteries, installed a second antenna for high-speed Ku-band transmissions and adding a spare parts platform to Dextre, a two-armed extension for the station's robotic arm.