Weltparlament der Religionen

Das Weltparlament der Religionen ist ein Zusammentreffen von Vertretern aller großen Religionen mit dem Ziel eines friedlichen Dialogs,[1] das in unterschiedlichen Abständen an verschiedenen Orten zusammenkommt.

1. Treffen, Chicago 1893

Geschichte

Vivekananda-Ansprache, Weltparlament der Religionen 1893
Swami Vivekananda im Jahr 1893

Das Erste Parlament der Weltreligionen trat 1893 in Chicago im Rahmen der World Columbian Exposition zusammen. Mehr als 4000 Vertreter christlicher Konfessionen und anderer Religionen nahmen allein an der Eröffnungszeremonie teil.

Unter den Teilnehmern befand sich der indische Swami Vivekananda, der dort zum ersten Mal öffentlich im Abendland auftrat.[2][3] In seiner Rede präsentierte Vivekananda den Hinduismus als eine Weltreligion, die allen Menschen offensteht. Die zentrale Philosophie des Hinduismus war für ihn Advaita Vedanta. Dafür veränderte er die Lehre des Advaita Vedanta von einem elitären Erlösungsweg für Asketen zu einer Philosophie für alle. Außerdem beschäftigte er sich in seinen Reden mit dem Verhältnis des Hinduismus zu anderen Weltreligionen sowie den Naturwissenschaften.

Der japanische Mönch Soyen Shaku nahm die Gründung zum Anlass, um mit seinem Schüler Daisetz Teitaro Suzuki, der später der Sprecher der Zen-Bewegung im Westen wurde, nach Chicago zu reisen.[4] Mit der Gründung des Weltparlaments der Religionen erfasste die Tendenz zu einem universalreligiösen Synthesedenken nach Ländern wie Indien, Japan und Nordamerika mit geringfügiger Verzögerung auch Europa.[5]

Erst 100 Jahre später, im Jahre 1993, trat das Weltparlament der Religionen das zweite Mal zusammen.[1] Auf dem Parlament 1993 kam es zur Erklärung zum Weltethos mit dem englischen Titel: Declaration – Toward a Global Ethic.[6][1] Seitdem gibt es alle fünf bis sechs Jahre erneute Treffen,[3] doch die Abstände verkürzen sich in jüngster Zeit.

Überblick der Treffen

JahrvonbisOrt
1.189311. September27. SeptemberChicago, USA[1][3]
2.199328. August4. September
3.19991. Dezember8. DezemberKapstadt, Südafrika[3]
4.20047. Juli13. JuliBarcelona, Spanien[3]
5.20093. Dezember25. DezemberMelbourne, Australien[3]
2014abgesagt[7]Brüssel, Belgien
6.201515. Oktober19. OktoberSalt Lake City, USA[8]
7.20181. November7. NovemberToronto, Kanada[9]
8.202116. Oktober18. OktoberOnline[10]
9.202314. August18. AugustChicago, USA[11]

Siehe auch

Literatur

  • Lüddeckens, Dorothea: Das Weltparlament der Religionen von 1893. Strukturen interreligiöser Begegnung im 19. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin 2002; ISBN 3-11-017256-9
  • Wedemeyer, Inge von: Unterwegs zur Harmonie der Religionen. Fakten und Tendenzen zur Verwirklichung einer universalen Ökumene. Kristkeitz, Heidelberg 1992; ISBN 3-921508-47-9
  • Slaby, Michael: Von der „Einheit in der Vielheit“ zur „Vielheit in der Einheit“: Der Umgang mir religiöser Diversität auf dem Weltparlament der Religionen und seiner Hundertjahrfeier. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Philosophische Fakultät, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, 2005.
  • Ziolkowsky, Eric J. (Ed.): A Museum of Faiths: Histories and Legacies of the 1893 World’s Parliament of Religions. Atlanta Georgia, 1993, Scholars Press.
Commons: Parliament of the World's Religions – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Peter Steinfels: Religions endorse peaceful paths. In: New York Times. 5. September 1993, abgerufen am 14. Mai 2014.
  2. Dorothea Lüddeckens: Weltparlament der Religionen von 1893: Strukturen Interreligioser Begegnung Im 19. Jahrhundert , S. 186 und 189; Gruyter Verlag GmbH, Berlin 2002
  3. a b c d e f Mohan K. Tikku: After the Swami in Chicago. In: The Hindu. 27. Februar 2011, abgerufen am 14. Mai 2014.
  4. Dorothea Lüddeckens: Weltparlament der Religionen von 1893: Strukturen Interreligioser Begegnung Im 19. Jahrhundert , S. 112–114, 187 und 189; Gruyter Verlag GmbH, Berlin 2002
  5. Dorothea Lüddeckens: Weltparlament der Religionen von 1893: Strukturen Interreligioser Begegnung Im 19. Jahrhundert , S. 186, Gruyter Verlag GmbH, Berlin 2002
  6. Deklaration des Parlaments der Weltreligionen. In: weltethos.de. Abgerufen am 13. Mai 2014.
  7. Weltparlament der Religionen antwortet auf Anfrage: Parliament in Brussels was canceled. We are currently searching for a host city for the next Parliament for 2017, Datum: 15. Mai 2014
  8. 2015 Parliament of the World’s Religions. 2015, abgerufen am 26. Dezember 2015.
  9. 2018 Toronto, parliamentofreligions.org, abgerufen am 12. Januar 2019.
  10. 2021 VIRTUAL | Parliament of the World's Religions. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  11. Parliament of the World’s Religions Registrant: 2023 Information. Abgerufen am 14. September 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Text-Video-Weltparlament-der-Religionen-SV.ogv
Autor/Urheber: Riquix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Swami Vivekananda, Weltparlament der Religion, 1893, Rede/ Ansprache im Parlament der Religionen, 1 (Synchroner deutscher Text mit Audio)
Swami Vivekananda-1893-09-signed.jpg
Höheres Detailbild von Swami Vivekananda, September 1893, Chicago, Auf der linken Seite schrieb Vivekananda in seiner eigenen Handschrift: "Ein unendliches reines und heiliges - jenseits von jenseits aller Qualitäten verbeuge ich mich an dich."