Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2018

Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2018 fanden vom 1. November bis zum 10. November in Aşgabat in Turkmenistan statt.

Medaillengewinner

Männer

Klasse bis 55 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfKorea Nord Om Yun-chol282 kgKasachstan Arli Chontey258 kgItalienItalien Mirco Scarantino252 kg
ReißenKorea Nord Om Yun-chol120 kgKasachstan Arli Chontey120 kgSpanienSpanien Josué Brachi115 kg
StoßenKorea Nord Om Yun-chol153 kgVietnam Lai Gia Thanh152 kgBulgarien Angel Russew151 kg

Beim Thailänder Teerapat Chomchuen, der mit 151 kg im Stoßen eine Bronzemedaille gewann, wurden nach der Weltmeisterschaft verbotene Substanzen im Urin nachgewiesen. Er wurde vorläufig gesperrt.[1]

Klasse bis 61 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfIndonesien Eko Yuli Irawan317 kgChina Volksrepublik Li Fabin310 kgChina Volksrepublik Qin Fulin308 kg
ReißenIndonesien Eko Yuli Irawan143 kgChina Volksrepublik Li Fabin142 kgChina Volksrepublik Qin Fulin139 kg
StoßenIndonesien Eko Yuli Irawan174 kgChina Volksrepublik Li Fabin169 kgKolumbien Francisco Antonio Mosquera Valencia169 kg

Klasse bis 67 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfChina Volksrepublik Chen Lijun332 kgChina Volksrepublik Huang Minhao323 kgVenezuela Julio Ruben Mayora Pernia322 kg
ReißenChina Volksrepublik Huang Minhao152 kgChina Volksrepublik Chen Lijun150 kgVenezuela Julio Ruben Mayora Pernia147 kg
StoßenChina Volksrepublik Chen Lijun182 kgUsbekistan Doston Yokubov180 kgKolumbien Oscar Albeiro Figueroa Mosquera178 kg

Der deutsche Teilnehmer Simon Brandhuber landete mit 306 kg im Zweikampf auf dem 11. Platz, mit 146 kg im Reißen belegte er Platz 4.

Klasse bis 73 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfChina Volksrepublik Shi Zhiyong360 kgKorea Sud Won Jeong-sik348 kgBelarus Vadim Likharad343 kg
ReißenChina Volksrepublik Shi Zhiyong164 kgBelarus Vadim Likharad156 kgChina Volksrepublik Feng Lyudong155 kg
StoßenChina Volksrepublik Shi Zhiyong196 kgKorea Sud Won Jeong-sik195 kgKasachstan Nischat Rachimow190 kg

Klasse bis 81 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfLü Xiaojun374 kgAgypten Mohamed Ibah Youssef Mahmoud373 kgChina Volksrepublik Li Dajin372 kg
ReißenAgypten Mohamed Ibah Youssef Mahmoud173 kgLü Xiaojun172 kgChina Volksrepublik Li Dajin168 kg
StoßenChina Volksrepublik Li Dajin204 kgLü Xiaojun202 kgAgypten Mohamed Ibah Youssef Mahmoud200 kg

Klasse bis 89 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfRusslandRussland Artjom Okulow372 kgBelarus Pawal Chadassewitsch371 kgGeorgien Rewas Dawitadse371 kg
ReißenChile Arley Mendez Perez169 kgBelarus Pawal Chadassewitsch169 kgKolumbien Jhor Esneider Moreno Torres168 kg
StoßenRusslandRussland Artjom Okulow206 kgArmenien Hakob Mkrttschjan205 kgVenezuela Keydomar Giovanni Vallenilla Sanchez204 kg

Klasse bis 96 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfIran Sohrab Moradi416 kgChina Volksrepublik Tian Tao407 kgRumänien Niculae Onica391 kg
ReißenIran Sohrab Moradi186 kgChina Volksrepublik Tian Tao181 kgBelarus Jauheni Zichanzou180 kg
StoßenIran Sohrab Moradi230 kgChina Volksrepublik Tian Tao226 kgKatar Fares Ibrahim217 kg

Klasse bis 102 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfIran Ali Hashemi396 kgBelarus Dmitri Chumak393 kgIran Reza Beiralvand393 kg
ReißenUsbekistan Akbar Joʻrayev180 kgIran Ali Hashemi179 kgBelarus Dmitri Chumak176 kg
StoßenIran Reza Beiralvandi218 kgBelarus Dmitri Chumak217 kgIran Ali Hashemi217 kg

Klasse bis 109 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfArmenien Simon Martirosjan435 kgChina Volksrepublik Yang Zhe419 kgPolen Arkadiusz Michalski403 kg
ReißenChina Volksrepublik Yang Zhe196 kgArmenien Simon Martirosjan195 kgRusslandRussland Rodion Bochkov190 kg
StoßenArmenien Simon Martirosjan240 kgPolen Arkadiusz Michalski228 kgUsbekistan Ruslan Nurudinov227 kg

Klasse über 109 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfGeorgien Lascha Talachadse474 kgArmenien Gor Minasjan450 kgBrasilien Fernando Reis436 kg
ReißenGeorgien Lascha Talachadse217 kgArmenien Gor Minasjan205 kgGeorgien Irakli Turmanidze203 kg
StoßenGeorgien Lascha Talachadse257 kgArmenien Gor Minasjan245 kgTurkmenistan Hojamuhammet Toýçyýew240 kg

Der Usbeke Rustam Djangabajew wurde nach der Weltmeisterschaft des Dopings überführt und nachträglich disqualifiziert. Seine Medaillen im Stoßen (245 kg) und im Zweikampf (447 kg) wurden ihm aberkannt.[2]

Frauen

Klasse bis 45 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfTurkmenistan Yulduz Dzhumabajewa179 kgThailand Chiraphan Nanthawong171 kgVenezuela Katherin Echandia157 kg
ReißenThailand Chiraphan Nanthawong76 kgTurkmenistan Yulduz Dzhumabajewa75 kgItalienItalien Alessandra Pagliaro70 kg
StoßenTurkmenistan Yulduz Dzhumabajewa104 kgThailand Chiraphan Nanthawong95 kgVenezuela Katherin Echandia90 kg

Die Thailänderin Thunya Sukcharoen, die mit 80 kg im Reißen, 106 kg im Stoßen und 186 kg im Zweikampf in allen drei Bereichen Platz 1 belegte, wurde nach der WM des Dopings überführt und musste ihre gewonnenen Medaillen zurückgeben.[3][2]

Klasse bis 49 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfChina Volksrepublik Hou Zhihui208 kgChina Volksrepublik Jiang Huihua206 kgRumänien Elena Andrieș188 kg
ReißenChina Volksrepublik Hou Zhihui93 kgChina Volksrepublik Jiang Huihua92 kgDominikanische Republik Beatriz Pirón84 kg
StoßenChina Volksrepublik Hou Zhihui115 kgChina Volksrepublik Jiang Huihua114 kgRumänien Elena Andrieș105 kg

Sowohl die Thailänderin Chayuttra Pramongkhol, die mit 120 kg im Stoßen und mit 210 kg im Zweikampf jeweils Platz 1 belegte, als auch die Thailänderin Sopita Tanasan, die mit 93 kg Rang 1 im Reißen erreichte, wurden nach der WM des Dopings überführt und mussten ihre gewonnenen Medaillen zurückgeben.[3][2]

Klasse bis 55 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfChina Volksrepublik Li Yajun225 kgChina Volksrepublik Zhang Wangjong225 kgKasachstan Sülfija Tschinschanlo213 kg
ReißenChina Volksrepublik Li Yajun102 kgChina Volksrepublik Zhang Wangjong101 kgUsbekistan Muattar Nabieva98 kg
StoßenChina Volksrepublik Zhang Wangjong124 kgChina Volksrepublik Li Yajun123 kgKasachstan Sülfija Tschinschanlo120 kg

Die Thailänderin Sukanya Srisurat, die mit 105 kg im Reißen, 127 kg im Stoßen und 232 kg im Zweikampf in allen drei Disziplinen Platz 1 belegte, wurde nach der WM des Dopings überführt und musste ihre gewonnenen Medaillen zurückgeben.[3] Auch der Dopingtest bei der für Moldau antretenden Cristina Iovu war zum wiederholten Male positiv, was eine lange Sperre und die Abgabe ihrer Medaille (123 kg im Stoßen) zur Folge hatte.[2]

Klasse bis 59 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfChinesisch Taipeh Kuo Hsing-chun237 kgChina Volksrepublik Chen Guiming231 kgLettland Rebeka Koha227 kg
ReißenChinesisch Taipeh Kuo Hsing-chun105 kgVietnam Thi Duyen Hoang103 kgLettland Rebeka Koha103 kg
StoßenChina Volksrepublik Chen Guiming133 kgChinesisch Taipeh Kuo Hsing-chun132 kgJapanJapan Mikiko Andō131 kg

Klasse bis 64 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfChina Volksrepublik Deng Wei252 kgKorea Nord Rim Un-sim239 kgRumänien Loredana Toma234 kg
ReißenChina Volksrepublik Deng Wei112 kgRumänien Loredana Toma110 kgKasachstan Karina Goricheva107 kg
StoßenChina Volksrepublik Deng Wei140 kgKorea Nord Rim Un-sim134 kgKolumbien Mercedes Pérez127 kg

Die Thailänderin Rattanawan Wamalun belegte ursprünglich Rang 2 im Stoßen (137 kg) und Rang 3 im Zweikampf (239 kg), wurde jedoch nach der WM des Dopings überführt und musste ihre gewonnenen Medaillen zurückgeben.[3][2]

Klasse bis 71 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfChina Volksrepublik Zhang Wangli267 kgAgypten Sara Ahmed252 kgKasachstan Nadezhda Likhaschewa242 kg
ReißenChina Volksrepublik Zhang Wangli115 kgKasachstan Nadezhda Likhaschewa112 kgAgypten Sara Ahmed111 kg
StoßenChina Volksrepublik Zhang Wangli152 kgAgypten Sara Samir Elsayed Mohamed Ahmed141 kgVereinigte StaatenVereinigte Staaten Martha Ann Rogers133 kg

Klasse bis 76 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfChina Volksrepublik Wang Zhouyu270 kgKorea Nord Rim Jong-sim269 kgEcuador Neisi Patricia Dajomes Barrera259 kg
ReißenKorea Nord Rim Jong-sim119 kgChina Volksrepublik Wang Zhouyu118 kgEcuador Neisi Patricia Dajomes Barrera117 kg
StoßenChina Volksrepublik Wang Zhouyu152 kgKorea Nord Rim Jong-sim150 kgKolumbien Leidy Yessenia Solis Arboleda146 kg

Klasse bis 81 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfSpanienSpanien Lidia Valentin Perez249 kgBelarus Darja Nawumawa245 kgEcuador Tamara Salazar242 kg
ReißenSpanienSpanien Lidia Valentin Perez113 kgKasachstan Raushan Meshitkhanova108 kgBelarus Darja Nawumawa108 kg
StoßenBelarus Darja Nawumawa137 kgEcuador Tamara Salazar137 kgSpanienSpanien Lidia Valentin Perez136 kg

Klasse bis 87 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfChina Volksrepublik Ao Hui268 kgKorea Nord Kim Un-ju263 kgDominikanische Republik Crismery Santana254 kg
ReißenChina Volksrepublik Ao Hui117 kgDominikanische Republik Crismery Santana116 kgKorea Nord Kim Un-ju111 kg
StoßenKorea Nord Kim Un-ju152 kgChina Volksrepublik Ao Hui151 kgChile María Fernanda Valdés140 kg

Klasse über 87 kg

DisziplinGoldSilberBronze
ZweikampfRusslandRussland Tatjana Kashirina330 kgChina Volksrepublik Meng Suping327 kgKorea Nord Kim Kuk-hyang295 kg
ReißenRusslandRussland Tatjana Kashirina145 kgChina Volksrepublik Meng Suping143 kgKorea Nord Kim Kuk-hyang130 kg
StoßenRusslandRussland Tatjana Kashirina185 kgChina Volksrepublik Meng Suping184 kgKorea Nord Kim Kuk-hyang165 kg

Die Thailänderin Duanganksorn Chaidee die sowohl im Stoßen (167 kg) als auch im Zweikampf (269 kg) Bronze gewann, wurde nach der WM des Dopings überführt und musste ihre Medaillen zurückgeben.[3][2]

Medaillenspiegel

Nur Zweikampfmedaillen

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1China Volksrepublik Volksrepublik China98219
2Iran Iran2013
3Russland Russland2002
4Korea Nord Nordkorea1315
5Armenien Armenien1102
6Georgien Georgien1012
7Indonesien Indonesien1001
7Spanien Spanien1001
7Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh1001
7Turkmenistan Turkmenistan1001
11Belarus Belarus0314
12Agypten Ägypten0202
13Kasachstan Kasachstan0123
14Korea Sud Südkorea0101
14Thailand Thailand0101
16Rumänien Rumänien0033
17Ecuador Ecuador0022
17Venezuela Venezuela0022
19Italien Italien0011
19Polen Polen0011
19Brasilien Brasilien0011
19Dominikanische Republik Dominikanische Republik0011
19Lettland Lettland0011
Total20202060

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andy Brown: Additional weightlifting AAFs could cause further problems for Thailand. In: sportsintegrityinitiative.com. Sports Integrity Initiative, 13. Februar 2019, abgerufen am 24. April 2022 (englisch).
  2. a b c d e f Anti-doping Sanctions. IWF, abgerufen am 24. April 2022 (englisch).
  3. a b c d e Brian Oliver: All three of Thailand’s weightlifting world champions suspended after new doping cases are revealed. In: insidethegames.biz. Dunsar Media Company, 9. Februar 2019, abgerufen am 24. April 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.