Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2017
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2f/Anaheimconvctr-arena2.jpg/220px-Anaheimconvctr-arena2.jpg)
Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2017 fanden vom 28. November bis zum 5. Dezember in Anaheim in den USA statt. Austragungsstätte war das Anaheim Convention Center. Es waren die 83. Weltmeisterschaften der Männer und die 26. der Frauen.
Wegen Dopings waren neun Länder nicht teilnahmeberechtigt: Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, China, Moldawien, Kasachstan, Russland, die Türkei und die Ukraine. Diese Länder hatten 2015 in Houston noch 28 Medaillen gewonnen.[1]
Medaillengewinner
Männer
Klasse bis 56 kg
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Zweikampf | ![]() | 279 kg | ![]() | 270 kg | ![]() | 267 kg |
Reißen | ![]() | 126 kg | ![]() | 119 kg | ![]() | 118 kg |
Stoßen | ![]() | 153 kg | ![]() | 152 kg | ![]() | 151 kg |
Klasse bis 62 kg
Klasse bis 69 kg
Klasse bis 77 kg
Klasse bis 85 kg
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Zweikampf | ![]() | 378 kg | ![]() | 359 kg | ![]() | 358 kg |
Reißen | ![]() | 175 kg | ![]() | 174 kg | ![]() | 162 kg |
Stoßen | ![]() | 203 kg | ![]() | 197 kg | ![]() | 196 kg |
Klasse bis 94 kg
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Zweikampf | ![]() | 417 kg | ![]() | 388 kg | ![]() | 385 kg |
Reißen | ![]() | 184 kg | ![]() | 183 kg | ![]() | 176 kg |
Stoßen | ![]() | 233 kg | ![]() | 220 kg | ![]() | 214 kg |
Klasse bis 105 kg
Klasse über 105 kg
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Zweikampf | ![]() | 477 kg | ![]() | 454 kg | ![]() | 453 kg |
Reißen | ![]() | 220 kg | ![]() | 211 kg | ![]() | 203 kg |
Stoßen | ![]() | 257 kg | ![]() | 253 kg | ![]() | 247 kg |
Frauen
Klasse bis 48 kg
Klasse bis 53 kg
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Zweikampf | ![]() | 210 kg | ![]() | 204 kg | ![]() | 199 kg |
Reißen | ![]() | 96 kg | ![]() | 93 kg | ![]() | 91 kg |
Stoßen | ![]() | 114 kg | ![]() | 113 kg | ![]() | 113 kg |
Klasse bis 58 kg
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Zweikampf | ![]() | 240 kg | ![]() | 225 kg | ![]() | 222 kg |
Reißen | ![]() | 105 kg | ![]() | 105 kg | ![]() | 101 kg |
Stoßen | ![]() | 135 kg | ![]() | 126 kg | ![]() | 122 kg |
Klasse bis 63 kg
Klasse bis 69 kg
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Zweikampf | ![]() | 239 kg | ![]() | 235 kg | ![]() | 235 kg |
Reißen | ![]() | 107 kg | ![]() | 106 kg | ![]() | 104 kg |
Stoßen | ![]() | 136 kg | ![]() | 135 kg | ![]() | 131 kg |
Klasse bis 75 kg
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Zweikampf | ![]() | 258 kg | ![]() | 240 kg | ![]() | 237 kg |
Reißen | ![]() | 118 kg | ![]() | 108 kg | ![]() | 107 kg |
Stoßen | ![]() | 140 kg | ![]() | 134 kg | ![]() | 132 kg |
Klasse bis 90 kg
Klasse über 90 kg
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Zweikampf | ![]() | 284 kg | ![]() | 275 kg | ![]() | 268 kg |
Reißen | ![]() | 126 kg | ![]() | 124 kg | ![]() | 119 kg |
Stoßen | ![]() | 158 kg | ![]() | 153 kg | ![]() | 152 kg |
Medaillenspiegel
Nur Zweikampfmedaillen
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
![]() | 2 | 1 | 2 | 5 | |
3 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
5 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 | |
7 | ![]() | 1 | 0 | 2 | 3 |
8 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
9 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
14 | ![]() | 0 | 2 | 0 | 2 |
15 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
16 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
22 | ![]() | 0 | 0 | 2 | 2 |
23 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Total | 16 | 16 | 16 | 48 |
Medaillen gesamt (Reißen + Stoßen)
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 7 | 3 | 15 |
2 | ![]() | 5 | 3 | 6 | 14 |
3 | ![]() | 5 | 1 | 1 | 7 |
4 | ![]() | 4 | 2 | 1 | 7 |
5 | ![]() | 4 | 1 | 1 | 6 |
6 | ![]() | 4 | 1 | 0 | 5 |
7 | ![]() | 3 | 3 | 5 | 11 |
8 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 5 |
9 | ![]() | 3 | 0 | 5 | 8 |
10 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 4 |
![]() | 3 | 0 | 1 | 4 | |
12 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 4 |
13 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 3 |
14 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
15 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
16 | ![]() | 0 | 4 | 2 | 6 |
17 | ![]() | 0 | 2 | 4 | 6 |
18 | ![]() | 0 | 2 | 2 | 4 |
19 | ![]() | 0 | 2 | 0 | 2 |
![]() | 0 | 2 | 0 | 2 | |
![]() | 0 | 2 | 0 | 2 | |
22 | ![]() | 0 | 1 | 4 | 5 |
23 | ![]() | 0 | 1 | 2 | 3 |
![]() | 0 | 1 | 2 | 3 | |
25 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 | |
27 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
30 | ![]() | 0 | 0 | 3 | 3 |
31 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 48 | 48 | 48 | 144 |
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: Arnold C (Buchanan-Hermit), Lizenz: Attribution
Arena facility of the Anaheim Convention Center. Anaheim, CA, USA.