Die 16. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Frauen und 73. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 14. bis 22. November 2003 in der kanadischen Stadt Vancouver statt. An den von der International Weightlifting Federation (IWF) im Zweikampf (Reißen und Stoßen) ausgetragenen Wettkämpfen nahmen 208 Gewichtheberinnen aus 47 Nationen und 297 Gewichtheber aus 59 Nationen teil.[1]
Medaillengewinner
Männer
Klasse bis 56 Kilogramm
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|
Reißen | China Volksrepublik Wu Meijin | 127,5 kg | Turkei Sedat Artuç | 125,0 kg | China Volksrepublik Lu Jinbi | 125,0 kg |
Stoßen | China Volksrepublik Wu Meijin | 160,0 kg | Chinesisch Taipeh Wang Shin-yuan | 155,0 kg | Rumänien Adrian Ioan Jigău | 155,0 kg |
Zweikampf | China Volksrepublik Wu Meijin | 287,5 kg | Rumänien Adrian Ioan Jigău | 277,5 kg | Turkei Sedat Artuç | 277,5 kg |
Klasse bis 62 Kilogramm
Klasse bis 69 Kilogramm
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|
Reißen | China Volksrepublik Zhang Guozheng | 152,5 kg | Polen Arkadiusz Smółka | 152,5 kg | Korea Sud Lee Bae-yeong | 150,0 kg |
Stoßen | China Volksrepublik Zhang Guozheng | 192,5 kg | Korea Sud Lee Bae-yeong | 190,0 kg | Aserbaidschan Əfqan Bayramov | 180,0 kg |
Zweikampf | China Volksrepublik Zhang Guozheng | 345,0 kg | Korea Sud Lee Bae-yeong | 340,0 kg | Aserbaidschan Turan Mirzəyev | 327,5 kg |
Klasse bis 77 Kilogramm
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|
Reißen | China Volksrepublik Li Hongli | 162,5 kg | Russland Wjatscheslaw Jerschow | 162,5 kg | Turkei Reyhan Arabacıoğlu | 160,0 kg |
Stoßen | Iran Mohammad Ali Falahatinejad | 202,5 kg | Turkei Mehmet Yılmaz | 195,0 kg | Turkei Reyhan Arabacıoğlu | 195,0 kg |
Zweikampf | Iran Mohammad Ali Falahatinejad | 357,5 kg | Turkei Reyhan Arabacıoğlu | 355,0 kg | China Volksrepublik Li Hongli | 352,5 kg |
Klasse bis 85 Kilogramm
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|
Reißen | Australien Sergo Chakhoyan | 172,5 kg | Turkei Erdal Sunar | 172,5 kg | Belarus 1995 Aljaksandr Anischtschanka | 172,5 kg |
Stoßen | Rumänien Valeriu Calancea | 215,0 kg | China Volksrepublik Yuan Aijun | 212,5 kg | Australien Sergo Chakhoyan | 205,0 kg |
Zweikampf | Rumänien Valeriu Calancea | 382,5 kg | China Volksrepublik Yuan Aijun | 382,5 kg | Australien Sergo Chakhoyan | 377,5 kg |
Klasse bis 94 Kilogramm
Klasse bis 105 Kilogramm
Klasse über 105 Kilogramm
Frauen
Klasse bis 48 Kilogramm
Klasse bis 53 Kilogramm
Klasse bis 58 Kilogramm
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|
Reißen | China Volksrepublik Sun Caiyan | 100,0 kg | Indonesien Patmawati Abdul Hamid | 97,5 kg | Ecuador Alexandra Escobar | 92,5 kg |
Stoßen | China Volksrepublik Sun Caiyan | 125,0 kg | Indonesien Patmawati Abdul Hamid | 120,0 kg | Kanada Maryse Turcotte | 120,0 kg |
Zweikampf | China Volksrepublik Sun Caiyan | 225,0 kg | Indonesien Patmawati Abdul Hamid | 217,5 kg | Turkei Aylin Daşdelen | 210,0 kg |
Klasse bis 63 Kilogramm
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|
Reißen | Belarus Hanna Bazjuschka | 113,5 kg
| Ukraine Natalija Skakun | 110,0 kg | China Volksrepublik Liu Xia | 107,5 kg |
Stoßen | Ukraine Natalija Skakun | 138,0 kg
| China Volksrepublik Liu Xia | 137,5 kg | China Volksrepublik Xiong Meiying | 135,0 kg |
Zweikampf | Ukraine Natalija Skakun | 247,5 kg | China Volksrepublik Liu Xia | 245,0 kg | Belarus Hanna Bazjuschka | 240,0 kg |
Klasse bis 69 Kilogramm
Klasse bis 75 Kilogramm
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|
Reißen | Agypten Nahla Ramadan | 117,5 kg | Turkei Şule Şahbaz | 115,0 kg | Bulgarien Rumyana Petkowa | 112,5 kg |
Stoßen | Agypten Nahla Ramadan | 145,0 kg | Bulgarien Slaweika Ruschinska | 140,0 kg | Ukraine Nadja Schamanska | 135,0 kg |
Zweikampf | Agypten Nahla Ramadan | 262,5 kg | Bulgarien Slaweika Ruschinska | 252,5 kg | Turkei Şule Şahbaz | 242,5 kg |
Klasse über 75 Kilogramm
Doping
Der Turkmene Sänjar Kadyrbergenow (56 kg), der Weißrusse Henadsij Aljaschtschuk (3. Platz 62 kg), der Moldawier Vladimir Popov (5. Platz 62 kg), die Iraker Khalid Himdan (62 kg) und Mohammad Swara (62 kg), der Russe Wladislaw Lukanin (2. Platz 69 kg), der Kasache Dmitri Lomakin (69 kg), der Armenier Geworg Dawtjan (2. Platz 77 kg), der Ukrainer Artem Udachin (2. Platz über 105 kg) sowie die Chinesin Shang Shichun (1. Platz 75 kg) und die Ungarin Ilona Danko (75 kg) wurden wegen Dopings disqualifiziert.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ World Championships Seniors 1997–2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 9. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Tiefer Doping-Sumpf n-tv.de 8. Februar 2004