Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1982

Die 56. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 18. bis 26. September 1982 in der Hala Tivoli der jugoslawischen Stadt Ljubljana statt. Heute ist Ljubljana Hauptstadt von Slowenien. An den von der International Weightlifting Federation (IWF) im Zweikampf (Reißen und Stoßen) ausgetragenen Wettkämpfen nahmen 205 Gewichtheber aus 38 Nationen teil.[1]

Medaillengewinner

Männer

Klasse bis 52 Kilogramm

Samstag: 18. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenPolen 1980 Jacek Gutowski115,0 kg WeltrekordJapanJapan Hidemi Miyashita110,0 kgBulgarien 1971 Lubomir Khadzhiev107,5 kg
StoßenPolen 1980 Stefan Leletko142,5 kg 000Bulgarien 1971 Yenia Sarandaliev137,5 kgBulgarien 1971 Lubomir Khadzhiev135,0 kg
ZweikampfPolen 1980 Stefan Leletko250,0 kg 000Bulgarien 1971 Yenia Sarandaliev245,0 kgPolen 1980 Jacek Gutowski245,0 kg
  • Leletko bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 143,5 kg. Weltrekord

Klasse bis 56 Kilogramm

Sonntag: 19. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenBulgarien 1971 Anton Kodschabaschew125,0 kg 000China Volksrepublik Wu Shude125,0 kgDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank Mavius120,0 kg
StoßenBulgarien 1971 Anton Kodschabaschew155,0 kg 000Sowjetunion Oksen Mirsojan152,5 kgDeutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz147,5 kg
ZweikampfBulgarien 1971 Anton Kodschabaschew280,0 kg WeltrekordSowjetunion Oksen Mirsojan272,5 kgChina Volksrepublik Wu Shude270,0 kg

Klasse bis 60 Kilogramm

Montag: 20. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenDeutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm135,0 kgKuba Daniel Núñez132,5 kgSowjetunion Jurik Sarkisjan132,5 kg
StoßenSowjetunion Jurik Sarkisjan170,0 kgDeutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm165,0 kgKuba Daniel Núñez162,5 kg
ZweikampfSowjetunion Jurik Sarkisjan302,5 kgDeutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm300,0 kgKuba Daniel Núñez295,0 kg

Klasse bis 67,5 Kilogramm

Dienstag: 21. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenPolen 1980 Piotr Mandra150,0 kgRumänien 1965 Virgil Dociu140,0 kgChina Volksrepublik Zhao Xinming135,0 kg
StoßenDeutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz177,5 kgPolen 1980 Piotr Mandra175,0 kgChina Volksrepublik Zhao Xinming170,0 kg
ZweikampfPolen 1980 Piotr Mandra325,0 kgRumänien 1965 Virgil Dociu310,0 kgChina Volksrepublik Zhao Xinming305,0 kg

Klasse bis 75 Kilogramm

Mittwoch: 22. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenBulgarien 1971 Janko Russew157,5 kg 000Sowjetunion Vladimir Mikhalev152,5 kgPolen 1980 Edward Kulis150,0 kg
StoßenBulgarien 1971 Janko Russew207,5 kg 000Bulgarien 1971 Mintscho Paschow207,5 kgDeutschland BR Karl-Heinz Radschinsky192,5 kg
ZweikampfBulgarien 1971 Janko Russew365,0 kg WeltrekordBulgarien 1971 Mintscho Paschow357,5 kgSowjetunion Vladimir Mikhalev345,0 kg
  • Pashov erzielte im Stoßen vorerst mit 207,5 kg einen neuen Weltrekord, den Russew im dritten Versuch auf 208,0 kg Weltrekord verbesserte, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 207,5 kg in die Zweikampfwertung ein.
  • in zusätzlichen vierten Versuchen, verbesserte erst Pashov den Weltrekord im Stoßen auf 208,5 kg und anschließend Russew auf 209,0 kg Weltrekord
  • Russew verbesserte im Zweikampf erst den Weltrekord auf 362,5 kg und dann auf 365,0 kg.

Klasse bis 82,5 Kilogramm

Donnerstag: 23. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenBulgarien 1971 Assen Slatew180,0 kg WeltrekordSowjetunion Alexander Perwi175,0 kgKuba Francisco Ferreira160,0 kg
StoßenBulgarien 1971 Assen Slatew220,0 kg 000Sowjetunion Alexander Perwi217,5 kgDeutschland BR Horst Appel195,0 kg
ZweikampfBulgarien 1971 Assen Slatew400,0 kg Weltrekord eingestelltSowjetunion Alexander Perwi392,5 kgUngarn 1957 Bertalan Mandzák350,0 kg

Klasse bis 90 Kilogramm

Freitag: 24. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenBulgarien 1971 Blagoj Blagoew192,5 kg WeltrekordSowjetunion Jurik Wardanjan185,0 kgUngarn 1957 Péter Baczakó170,0 kg
StoßenBulgarien 1971 Blagoj Blagoew222,5 kgPolen 1980 Andrzej Piotrowski212,5 kgSowjetunion Jurik Wardanjan210,0 kg
ZweikampfBulgarien 1971 Blagoj Blagoew415,0 kg Weltrekord eingestelltSowjetunion Jurik Wardanjan395,0 kgDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank Mantek377,5 kg

Klasse bis 100 Kilogramm

Samstag: 25. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenSowjetunion Juri Sacharewitsch195,0 kgSowjetunion Viktor Sots190,0 kgTschechoslowakei Bruno Matykiewicz180,0 kg
StoßenSowjetunion Viktor Sots232,5 kgSowjetunion Juri Sacharewitsch225,0 kgTschechoslowakei Bruno Matykiewicz217,5 kg
ZweikampfSowjetunion Viktor Sots422,5 kgSowjetunion Juri Sacharewitsch420,0 kgTschechoslowakei Bruno Matykiewicz397,5 kg
  • Sacharewitsch bewältigte im Reißen 195,5 kg Weltrekord, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 195,0 kg in die Zweikampfwertung ein.

Klasse bis 110 Kilogramm

Samstag: 25. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenSowjetunion Sergey Arakelov190,0 kgSowjetunion Wjatscheslaw Klokow190,0 kgBulgarien 1971 Yordan Chalakov180,0 kg
StoßenSowjetunion Sergey Arakelov237,5 kgSowjetunion Wjatscheslaw Klokow237,5 kgTschechoslowakei Anton Baraniak230,0 kg
ZweikampfSowjetunion Sergey Arakelov427,5 kgSowjetunion Wjatscheslaw Klokow427,5 kgTschechoslowakei Anton Baraniak405,0 kg
  • Arakelov bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 241,5 kg. Weltrekord

Klasse über 110 Kilogramm

Sonntag: 26. September 1982

DisziplinGoldSilberBronze
ReißenBulgarien 1971 Antonio Krastew200,0 kgSowjetunion Anatolij Pysarenko197,5 kgTschechoslowakei Pavel Khek192,5 kg
StoßenSowjetunion Anatolij Pysarenko247,5 kgBulgarien 1971 Antonio Krastew242,5 kgTschechoslowakei Bohuslav Braum230,0 kg
ZweikampfSowjetunion Anatolij Pysarenko445,0 kgBulgarien 1971 Antonio Krastew442,5 kgTschechoslowakei Bohuslav Braum420,0 kg

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport82. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1982, ISSN 0232-203X, S. 251–252.
  • Neues Deutschland. Nr. 220–227. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1982, ISSN 0323-3375.

Einzelnachweise

  1. World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 23. Juni 2013 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Sport records icon WR.svg
Sport records icon to be used for world records.