Weltmeisterschaft

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Begegnung zweier Weltmeister:
Nico Rosberg (Formel 1) und Lukas Podolski (Fußball) mit ihren WM-Pokalen

Eine Weltmeisterschaft, kurz WM, bezeichnet auf globaler Ebene ausgetragene sportliche Wettbewerbe für Einzelsportler oder Mannschaften, zumeist in Turnierform, die vom jeweiligen Weltsportverband ausgetragen werden und für die sich die teilnehmenden Sportler oder Mannschaften meist in kontinentalen Qualifikationswettbewerben oder auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren müssen. Der Plural Weltmeisterschaften bezeichnet Wettkämpfe, bei denen mehrere Sieger ermittelt werden, z. B. in mehreren Disziplinen in der Leichtathletik oder in verschiedenen Gewichtsklassen beim Ringen. Die am Ende festgestellten Sieger tragen den Titel Weltmeister, der vom jeweiligen Sportverband ausgelobt wird. In einzelnen Bereichen gibt es mehrere Instanzen, die sich gegenseitig nicht oder nur teilweise anerkennen (z. B. Bodybuilding, Boxen, Wrestling, und Tanzsport), von denen zuweilen unabhängig voneinander Weltmeisterschaften in der gleichen Sportart abgehalten werden. Das Gegenstück für den Vereinssport ist der Weltpokal.

Geschichte und Bedeutung des Wettbewerbs

Die ersten Weltmeisterschaften in einem Sport überhaupt wurden wohl im Real Tennis ausgetragen. Clergé de Elder wurde 1740 der erste Weltmeister und verteidigte seinen Titel bis 1765. Die Weltmeisterschaften im Real Tennis heute werden im zweijährlichen Turnus ausgetragen.[1] Dabei ermitteln die vier besten in der Weltrangliste geführten Spieler (mit Ausnahme des amtierenden Weltmeisters) den Herausforderer, der dann in einem Match über sieben Gewinnsätze innerhalb von drei Tagen gegen den Titelverteidiger antritt.

Die Weltmeisterschaft mit der weltweit größten Bedeutung ist die Fußball-Weltmeisterschaft der FIFA, was an der weltweit einzigartigen Beliebtheit der Sportart liegt. Die FIFA entschied sich am 28. Mai 1929 für die Organisation einer eigenständigen Weltmeisterschaft, nachdem FIFA-Präsident Jules Rimet und der uruguayische Mäzen Enrique Buero schon seit 1924 darauf hingearbeitet hatten. Sie wird seit 1930 im Vierjahres-Turnus ausgetragen. Auslöser für die Organisation einer eigenständigen Weltmeisterschaft war wohl die Überlegung, dass die Amateurregel des Internationalen Olympischen Komitees für den zunehmend professionalisierten Sport Fußball ein Problem darstellte.

Nicht so bedeutend wie der Fußballwettbewerb, aber trotzdem mit großem Interesse auf allen Kontinenten sind die Volleyball-Weltmeisterschaft (seit 1949), Rugby-Union-Weltmeisterschaft (seit 1987) und die Basketball-Weltmeisterschaft (seit 1950). Vor allem die Zuschauerzahlen beim Rugby Union können am ehesten mit denen im Fußball mithalten.

In Europa haben außerdem die Eishockey-Weltmeisterschaft (seit 1920) und die Handball-Weltmeisterschaft (seit 1938) viele Fans. Außerhalb des alten Kontinents gibt es aber, mit Ausnahme von Arabien im Handball und Nordamerika im Eishockey, nur wenig Interesse an diesen Wettbewerben. In Lateinamerika und Ostasien ist die Baseball-Weltmeisterschaft sehr beliebt, zudem ist Baseball eine der drei größten Sportarten der Welt. Der Cricket World Cup (seit 1975) wird so gut wie nur in den Commonwealth-Ländern verfolgt.

Die American-Football-Weltmeisterschaft, die Hockey-Weltmeisterschaft, die Lacrosse-Weltmeisterschaft und die Rugby-League-Weltmeisterschaft erfahren nur in den Austragungsorten und den Teilnehmerländern ein nennenswertes Interesse. Neben den Mannschaftssportarten haben auch die Weltmeisterschaftskämpfe im Kampfsport, und dort vor allem im Boxen, und im Motorsport die Formel-1-Weltmeisterschaft, die Rallye-Weltmeisterschaft, die Tourenwagen-Weltmeisterschaft und die Motorrad-Weltmeisterschaft sehr viele Zuschauer vor Ort und an den Fernsehgeräten.

Es gibt aber viele weniger bekannte Weltmeisterschaften in Randsportarten oder seltenen Spielen und Tätigkeiten, so im Murmeln, Grillen oder Pflügen, und in einzelnen Berufen auch Berufsweltmeisterschaften, beispielsweise bei den Friseuren.

Weltmeisterschaften olympischer Sommersportarten

Weltmeisterschaften nichtolympischer Sommersportarten

Weltmeisterschaften olympischer Wintersportarten

Weltmeisterschaften nichtolympischer Wintersportarten

Weltmeisterschaften im Motorsport

Weltmeisterschaften im Flugsport

  • Gasballon-Weltmeisterschaft
  • Gleitschirmakrobatik-Weltmeisterschaft
  • Gleitschirm-Punktlande-Weltmeisterschaft
  • Gleitschirm-Streckenflug-Weltmeisterschaft
  • Motorkunstflug-Weltmeisterschaft
  • Segelflug-Weltmeisterschaft
  • Segelkunstflug-Weltmeisterschaft

Weitere Weltmeisterschaften

Feuerwehrsport

Individualsport

Kartenspiele

  • Skat-Weltmeisterschaft

Kunst

  • Kunstweltmeisterschaft (seit 2003, bisher vier Mal)

Landwirtschaft

  • Weltmeisterschaft im Pflügen

Präzisionssport

Radsport

Wassersport

  • Drachenboot-Weltmeisterschaften
  • Wildwasser-Schwimmweltmeisterschaft

Weltmeisterschaften nach Jahr

Siehe auch

Commons: Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Weltmeisterschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Irtpa.com: Historical Results, abgerufen am 3. Januar 2021.
  2. Franz-Josef Sehr: X. Feuerwehr-Olympiade 1993 in Berlin. In: Florian Hessen 9/1993. Munkelt Verlag, 1993, ISSN 0936-5370, S. 24–26.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pressetermin Lukas Podolski und Nico Rosberg, Airport Köln-Bonn-6961.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Pressetermin Lukas Podolski und Nico Rosberg, Airport Köln-Bonn