Welterbe in der Dominikanischen Republik

Zum Welterbe in der Dominikanischen Republik gehört (Stand 2018) eine UNESCO-Welterbestätte des Weltkulturerbes. Die Dominikanische Republik hat die Welterbekonvention 1985 ratifiziert, die bislang einzige Welterbestätte wurde 1990 in die Welterbeliste aufgenommen.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in der Dominikanischen Republik in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes).
Karte mit allen Koordinaten von Welterbestätten: OSM
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Kolonialstadt von Santo Domingo (Lage) | 1990 | K | 526 | Kolonialstadt von Santo Domingo |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Mit Stand 2018 sind 13 Stätten in der Tentativliste der Dominikanischen Republik eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2018.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Karte mit allen Koordinaten aktueller Welterbekandidaten: OSM
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Jacagua, Villa de Santiago | 2001 | K | 1704 | Jacagua ist ein Ort in der Provinz Santiago mit einer historischen Kirche. | |
Montecristi | 2001 | K | 1705 | Hauptstadt der Provinz Monte Cristi | |
Archäologischer und Historischer Nationalpark von Pueblo Viejo | 2001 | K | 1707 | Die Ruinenstätte Pueblo Viejo oder La Vega Vieja in der Provinz La Vega in der Nähe der heutigen Stadt Concepción de la Vega war nach La Isabela (Ref. 6289) die zweite planmäßige europäische Siedlungsgründung in Amerika. | |
Historisches Zentrum von Puerto Plata | 2001 | K | 1708 | Historischer Stadtkern der Stadt San Felipe de Puerto Plata | |
Altstadt von Azua de Compostela | 2001 | K | 1709 | Historischer Stadtkern der Stadt Azua de Compostela | |
Zuckermühle von Sanate | 2002 | K | 1714 | Einzelvorschlag zur Serie Ruta de los Ingenios (Route der Zuckermühlen) | |
Zuckermühle von Nuestra Señora de Monte Alegre o la Duquesa | 2002 | K | 1715 | Einzelvorschlag zur Serie Ruta de los Ingenios (Route der Zuckermühlen) | |
Archäologische Stätte von La Isabela | 2018 | K | 6289 | Der Ort La Isabela in der Provinz Puerto Plata war die erste von Europäern planmäßig angelegte Siedlung auf amerikanischem Boden. Bei archäologische Untersuchungen wurden fünf steinerne Gebäude der ehemaligen Siedlung nachgewiesen, darunter eine Kirche, von der in der Nähe eine Rekonstruktion errichtet wurde. Überarbeitung eines Vorschlags von 2001 | |
Parque Nacional Jaragua (Lage) | 2018 | N | 6290 | Überarbeitung eines Vorschlags von 2001 für eine Naturerbestätte in einen Vorschlag für eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte | |
Erste koloniale Zuckermühlen Amerikas | 2018 | K | 6291 | Von den sechs 2001 und 2002 im Rahmen der Serie Ruta de los Ingenios (Route der Zuckermühlen) eingereichten Einzelvorschlägen von Stätten aus der Kolonialzeit, die der Zuckerherstellung dienten, wurden 2018 vier in diesem Sammelvorschlag zusammengefasst: die Zuckermühle von Boca de Nigua, die Zuckermühle von Diego Caballero, die Zuckermühle von Engombe und die Zuckermühle von Palavé (Lage ). | |
Parque Nacional Cotubanamá (Lage) | 2018 | N | 6292 | auch Parque Nacional Del Este genannt Überarbeitung eines Vorschlags von 2001 für eine Naturerbestätte in einen Vorschlag für eine Kulturerbestätte | |
Meeressäuger-Schutzgebiet Banco de la Plata y la Navidad | 2018 | K/N | 6293 | Schutzgebiet für Meeressäugetiere in der Umgebung der Meeresbänke La Plata (Silber-Bank) und Navidad | |
Prähispanische Felskunst in der Dominikanischen Republik | 2018 | K | 6294 |
Weblinks
- Dominikanische Republik auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dominikanische Republik. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 21. März 2018 (englisch).
- ↑ Tentativliste der Dominikanischen Republik. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 21. März 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: Liné1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taino petroglyph in a cave of the Los Haitises National Park
Autor/Urheber: Jos1950, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruïnes van de stadswal en gebouwen van het oude Concepcion La Vega
Autor/Urheber: Reimarhoven, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Temple of the Americas, near La Isabela archaeological site, Dominican Republic
Autor/Urheber: Mariordo (Mario Roberto Durán Ortiz), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christopher Columbus monument and Catedral Santa María La Menor in the background, Parque Colon, Ciudad Colonial Santo Domingo.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Town of Montecristi in 1900s
Caribbean Flamingos (Poenicopterus ruber ruber) along shore of Lago de Oviedo, Dominican Republic.
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parque National Del Este
Autor/Urheber: Christopher Michel , Lizenz: CC BY 2.0
A baby humpback whale comes by for closer look. Dominican Republic.