Welterbe in Venezuela
Zum Welterbe in Venezuela gehören (Stand 2017) drei UNESCO-Welterbestätten, darunter zwei Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes. Venezuela ist der Welterbekonvention 1990 beigetreten, die erste Welterbestätte wurde 1993 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2000 eingetragen, eine Stätte steht auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Venezuela in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (R) – auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes).
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Altstadt und Hafen von Coro (Lage) | 1993 | K (G) | 658 | ||
Nationalpark Canaima (Lage) | 1994 | N | 701 | ||
Universitätsstadt von Caracas | 2000 | K | 986 |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind.
Aktuelle Welterbekandidaten
Derzeit (2016) sind drei Stätten in der Tentativliste von Venezuela eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2003.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Altstadt von La Guaira (Lage) | 1999 | K | 1306 | ||
Hacienda Chuao | 2002 | K | 1635 | ||
Ciudad Bolívar im Tal des Orinoco (Lage) | 2003 | K | 1804 |
Ehemalige Welterbekandidaten
Diese Stätten standen früher auf der Tentativliste, wurden jedoch wieder zurückgezogen oder von der UNESCO abgelehnt. Stätten, die in anderen Einträgen auf der Tentativliste enthalten oder Bestandteile von Welterbestätten sind, werden hier nicht berücksichtigt.[3]
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Das Becken des Valenciasees | 1993–1998 | K/N | paleonthologische und archäologische Ablagen | ||
Parantepuy Formation | 1993–1998 | K | |||
Nationalpark Cueva del Guácharo | 1993–1998 | N | |||
Archäologischer Park von Barinas | 1993–1998 | K | |||
Nationalpark Guatopo | 1993–1998 | N | |||
Médanos-de-Coro-Nationalpark (Lage) | 1993–1998 | N | Nationalpark mit 91.280 Hektar Wüste, Küste und Salzwiese | ||
Nationalpark de Los Roques (Lage) | 1993–1998 | N | |||
Ruinen der Stadt Nueva Cádiz auf der Insel Cubagua | 1993–1998 | K |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Venezuela. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Tentativliste von Venezuela. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Former Tentative Sites of Venezuela. In: World Heritage Site. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
Autor/Urheber: Jean-Marc /Jo BeLo/Jhon-John's, Lizenz: CC BY 2.0
Canaima, Venezuela
Autor/Urheber: Marianela Diaz, Lizenz: CC BY 2.5
Gran Roque island, Los Roques, Venezuela
Lake Valencia (Lago de Valencia) is located in north-central Venezuela, and is the largest freshwater lake in the country.
- The lake was formed approximately 2-3 million years ago due to faulting and subsequent damming of the Valencia River. The lake has been completely dry during several discrete periods of its geologic history. Since 1976 Lake Valencia water levels have risen due to diversion of water from neighboring watersheds—it currently acts as a reservoir for the surrounding urban centers (such as Maracay).
- The vivid green algal blooms present in this image result from a continual influx of untreated wastewater from the surrounding urban, agricultural, and industrial land uses. This contributes to ongoing eutrophication, contamination, and salinization of the lake. Despite its picturesque location between the Cordillera de la Costa to the north and the Serrania del Interior to the south, Lake Valencia’s poor water quality limits opportunities for tourism and recreational activities.
- Astronaut photograph ISS010-E-5194 was acquired October 27, 2004 with a Kodak K-760C digital camera with a 180 mm lens and is provided by the ISS Crew Earth Observations experiment and the Image Science & Analysis Group, Johnson Space Center. The International Space Station Program supports the laboratory to help astronauts take pictures of Earth that will be of the greatest value to scientists and the public, and to make those images freely available on the Internet. Additional images taken by astronauts and cosmonauts can be viewed at the NASA/JSC Gateway to Astronaut Photography of Earth.
Autor/Urheber: Wilfredor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spanish:Ruinas de la isla de Cubagua, Nueva Esparta, Venezuela
Autor/Urheber: Wilfredor, Lizenz: CC0
Biblioteca de la Universidad Central de Venezuela
Autor/Urheber: Grégory David Escobar Fernández from Caracas, Venezuela, Lizenz: CC BY 2.0
Coro, Falcón State.
Autor/Urheber: Liliana Amundarain, Lizenz: CC BY 2.0
Parque Nacional Guatopo. Estado Guárico, Venezuela
Autor/Urheber: Electrolito, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cacao drying square in front of church, Plaza de Secado, Chuao, Venezuela.