Welterbe in Turkmenistan
Zum Welterbe in Turkmenistan gehören (Stand 2023) fünf UNESCO-Welterbestätten, alles Stätten des Weltkulturerbes. Turkmenistan ist der Welterbekonvention 1994 beigetreten, die erste Welterbestätte wurde 1999 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzten Welterbestätten wurden 2023 eingetragen.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Turkmenistan in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).
Karte mit allen Koordinaten von Welterbestätten: OSM
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Historischer und Kultureller Staatspark "Antikes Merw" (Lage) | 1999 | K | 886 | ||
Kunja-Urgench (Köneürgenç) | 2005 | K | 1199 | ||
Parther-Festungen von Nisa | 2007 | K | 1242 | Nisa, ehemalige Hauptstadt der Parther, mit Neu-Nisa, der eigentlichen Stadt, und Alt-Nisa mit dem königlichen Palast. | |
Seidenstraßen: Zarafshan-Karakum-Korridor | 2023 | K | 1675 | 9 einzelne Stätten in Turkmenistan, weitere in Tadschikistan und Usbekistan. Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: ii., iii., v. | |
Winterkalte Wüsten von Turan | 2023 | N | 1693 | 4 Wüsten in Turkmenistan, weitere in Usbekistan und Kasachstan. |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Derzeit (2023) sind acht Stätten in der Tentativliste von Turkmenistan eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte im Januar 2021.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Karte mit allen Koordinaten aktueller Welterbekandidaten: OSM
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Dehistan/Mishrian (Lage) | 1998 | K | 967 | ||
Badhyz-Naturreservat (Lage) | 2009 | N | 5432 | ||
Sünt-Hasardag-Reservat (Lage) | 2009 | N | 5433 | ||
Dinosaurier und Höhlen von Köýtendag | 2009 | N | 5434 | ||
Repetek-Biosphärenreservat (Lage) | 2009 | N | 5435 | ||
Amudarja-Naturreservat (Lage) | 2009 | N | 5436 | ||
Hazar-Naturreservat | 2009 | N | 5437 | ||
Stätten der Seidenstraße in Turkmenistan | 2010 | K | 5521 | 29 Stätten an verschiedenen Zweigen der Seidenstraße |
Weblinks
- Turkmenistan auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Turkmenistan. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 29. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Tentativliste von Turkmenistan. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 29. Juni 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
Autor/Urheber: David Stanley, Lizenz: CC BY 2.0
Karakum Desert, Turkmenistan
Autor/Urheber: Doron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sultan Tekesh Mausoleum, Konye-Urgench, Turkmenistan.
Autor/Urheber: A. T. Orazow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Akja Gala Caravanserai - general view
Autor/Urheber: Hergit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merv (modern-day Turkmenistan) Little Kyz Kala
Autor/Urheber: flydime, Lizenz: CC BY 2.0
A view of Karakum Desert, in Turkmenistan