Welterbe in Tunesien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de |
Welterbestätten in Tunesien |
Zum Welterbe in Tunesien gehören (Stand 2023) neun UNESCO-Welterbestätten, darunter acht Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes. Tunesien hat die Welterbekonvention 1975 ratifiziert, die erste Welterbestätte wurde 1979 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2023 eingetragen.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Tunesien in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Medina von Tunis (Lage) | 1979 | K | 36 | ||
Archäologische Stätte von Karthago (Lage) | 1979 | K | 37 | Karthago war eine Großstadt in der Nähe des heutigen Tunis, hier wohnten zeitweise bis zu 400.000 Einwohner. Die Stadt wurde im neunten oder achten Jahrhundert v. Chr. gegründet. Im Jahre 689, nach der byzantinischen Niederlage in der Schlacht von Karthago wurde die Stadt zerstört. | |
Amphitheater von El Djem | 1979 | K | 38 | ||
Nationalpark Ichkeul | 1980 | N | 8 | ||
Punische Stadt Kerkuan und ihre Totenstadt | 1985 | K | 332 | ||
(c) Florianspeer, CC BY-SA 3.0 | Medina von Sousse | 1988 | K | 498 | |
Kairouan | 1988 | K | 499 | umfasst die Altstadt (Medina), die Grabanlage Zawiya Sidi Sahab und die Bassins der Aghlabiden | |
Dougga/Thugga | 1997 | K | 794 | ||
Djerba: Zeugnis einer Siedlungslandschaft in einem Inselgebiet | 2023 | K | 1640 | Die Siedlungsstruktur auf der Insel Djerba ist geprägt durch die ständige Trockenheit. Das Welterbe verdeutlicht, wie sich Menschen vom 9. Jahrhundert an, an diese Bedingungen angepasst haben und in ihrer Lebensweise beeinflusst wurden. Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: v. |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind.
Aktuelle Welterbekandidaten
Mit Stand 2023 sind 15 Stätten in der Tentativliste von Tunesien eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte am 15. April 2021.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Nationalpark El Feija (Lage) | 2008 | N | 5383 | ||
Bou-Hedma-Nationalpark (Lage) | 2008 | N | 5384 | ||
Chott el Djerid (Lage) | 2008 | N | 5385 | ||
Oase Gabès (Lage) | 2008 | K/N | 5386 | ||
Königliche Mausoleen von Numidien und Mauretanien sowie vorislamische Grabdenkmäler | 2012 | K | 5684 | mit der numidischen Nekropole von Simitthu, dem Pfeilergrabmal in Thugga, den Megalithanlagen von Ellès, den Megalithanlagen von Maktar und dem numidischen Mausoleum von Henchir Bourgou/Djerba | |
Aquädukt von Zaghouan | 2012 | K | 5685 | ||
Antike numidische Marmorsteinbrüche von Simitthu | 2012 | K | 5687 | bei der antiken Stadt Simitthu | |
Grenzen des Römischen Reiches: der Limes in Südtunesien | 2012 | K | 5688 | mit dem Sperrwerk von Bir Oum Ali, dem Sperrwerk in der Enge des Djebel Tebaga, dem Kleinkastell Tisavar, dem Centenarium Tibubuci, dem Kleinkastell Benia Guedah Ceder und dem Kleinkastell Benia bel Recheb | |
Medina von Sfax | 2012 | K | 5689 | ||
Marines Perm des Djebel Tebaga | 2016 | N | 6087 | Der Djebel Tebaga besteht aus marinem Sedimentgestein aus dem oberen Perm | |
Stratotyp der Kreide-Tertiär-Grenze | 2016 | N | 6088 | Stratotyp (GSSP) für die Grenze zwischen der Kreidezeit und dem Tertiär am Rand des Wadi Mallègue im Gouvernement Kef | |
Table de Jugurtha | 2017 | K/N | 6278 | Der 1271 m hohe Tafelberg soll der letzte Rückzugsort des Numiderkönigs Jugurtha vor den Römern gewesen sein. | |
Höhlenwohnungen und die Welt der Ksar im Süden Tunesiens | 2020 | K | 6444 | Mehrere Ksars, u. a.: Ksar Ouled Soltane und Ksar Haddada (bereits auf der Tentativliste 1988–1996) | |
Rammadiya d’El Magtaa (El Mekta), das Zentrum der Capsien Kultur | 2021 | K | 6536 | ||
Archäologische Stätte von Sbeïtla | 2021 | K | 6537 | Ausgrabungen der römischen Stadt Sufetula in der Nähe der heutigen Stadt Sbeitla, stand bereits zwischen 1988 und 1996 auf der Tentativliste |
Ehemalige Welterbekandidaten
Diese Stätten standen früher auf der Tentativliste, wurden jedoch wieder zurückgezogen oder von der UNESCO abgelehnt. Stätten, die in anderen Einträgen auf der Tentativliste enthalten oder Bestandteile von Welterbestätten sind, werden hier nicht berücksichtigt.[3]
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Nationalpark Djebel Chambi (Lage) | 1978–1978 | N | 7 | ||
Nationalpark Inseln Zembra und Zembretta (Lage) | 1978–1979 | N | 8 | ||
Megalithanlagen von Ellès | 1985–1994 | K | |||
Stätte von Ben Jasla | 1985–1994 | K | |||
Unterkellerte Häuser von Bulla Regia | 1988–1996 | K | |||
Matmata | 1988–1996 | K | |||
Ribat von Monastir | 1988–1996 | K | Festungsanlage Ribat in der Stadt Monastir | ||
Chenini | 1988–1996 | K | |||
Andalusische Stadt Testour | 1988–1996 | K | im 16. Jahrhundert von aus Andalusien vertriebenen spanischen Mauren über den Resten des antiken Ortes Tichilla gegründete Stadt. |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tunesien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 17. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Tentativliste von Tunesien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 17. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Former Tentative Sites of Tunisia. In: World Heritage Site. Abgerufen am 28. Juni 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: IssamBarhoumi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View on Zembra.
Autor/Urheber: IssamBarhoumi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A global view of la Medina old Town of Tunis
(c) Florianspeer, CC BY-SA 3.0
Ein Eckturm der Großen Moschee in Sousse, Tunesien
Autor/Urheber: Gigi Sorrentino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das unter der Nummer 14-13 aufgeführte Denkmal in Tunesien.
Autor/Urheber: China Crisis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cave dwelling in Matmâta.
Autor/Urheber: Ian Sewell, Lizenz: CC BY 2.5
Ksar Ouled Sultane, bei Tataouine, Tunesien
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Elcèd77 in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photographie personnelle prise en décembre 2004 de la palmeraie dans l'oasis de Gabès. Au premier plan on aperçoit un grenadier, au deuxième plan un champ d'arbustes à henné et à l'arrière-plan une ligne de palmiers-dattiers.
Autor/Urheber: El Golli Mohamed, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parc national de Bouhedma (Gafsa et Sidi Bouzid, Tunisie)
Autor/Urheber: Camille56, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Table de Jugurtha située près de Kalaat Senan en Tunisie
Autor/Urheber: Jaume Ollé, Lizenz: CC BY 2.5
Minaret de la mesquita de Sfax
Autor/Urheber: Henning Leweke, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Somewhere near Bedouine, Djerba, Tunisia.
Autor/Urheber: Bellyglad, Lizenz: CC BY 2.0
Das mittelkaiserzeitliche römische Kleinkastell Tisavar am tripolitanischen Limes, nördlich der Oase Ksar Rhilane/Ksar Ghilane/Ksar Ghelane am Rand des Östlichen Großen Erg in Tunesien.
Autor/Urheber: Agnieszka Wolska, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das unter der Nummer 53-3 aufgeführte Denkmal in Tunesien.
Autor/Urheber: Dennis Jarvis, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vue des murs crénelés et des tours du ribat de Monastir. Ce ribat est une imposante forteresse située dans la ville côtière de Monastir en Tunisie.
Autor/Urheber: Mokdad.nysrine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le parc national d'El Feija (المحمية الوطنية بالفايجة)
Autor/Urheber: Karl-Heinz Gompf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marble quarry in Chemtou, Tunisia
Chott el Djerid
Kerkouane - panoramic view
Thermes of Antoninus Pius, Carthage Source: Self-made, October 2004
Author: BishkekRocksPhotograph of Kairouan from the Minaret of the Great Mosque, Tunisia. This color photochrome print was taken in 1899 in Kairouan, Tunisia.
Autor/Urheber: Mokdad.nysrine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ichkeul National Park , Bizerta
Autor/Urheber: Alexander Käser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapitol in Thugga Tunesien
Autor/Urheber: Tunesien2013, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Djebel Chambi in der Nähe der Stadt Kasserine in Tunesien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tunesien
Autor/Urheber: GIRAUD Patrick, Lizenz: CC BY 3.0
Mausoleum, Dougga in Tunisia
Autor/Urheber: Cimoi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Place en face de la Grande mosquée de Testour (Tunisie)
Autor/Urheber: Alun Salt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dolmen 23 at Eles, Tunisia, viewed from the south; it has been suggested these dolmens face astronomically significant directions
Autor/Urheber: Agnieszka Wolska, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das unter der Nummer 42-41 aufgeführte Denkmal in Tunesien.