Welterbe in Tansania

Zum Welterbe in Tansania gehören (Stand 2017) sieben UNESCO-Welterbe-Stätten, darunter drei Stätten des Weltkulturerbes, drei Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätten. Tansania hat die Welterbekonvention 1977 ratifiziert, die erste Welterbestätte wurde 1979 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2006 eingetragen, eine Stätte steht auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Tansania in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Schutzgebiet Ngorongoro (Lage) | 1979 | K/N | 39 | ursprünglich rein als Naturerbe eingetragen, seit 2010 auch Kulturerbe | |
Nationalpark Serengeti (Lage) | 1981 | N | 156 | Die Serengeti ist eine baumarme Savanne im Norden von Tansania und geht bis in den Süden Kenias. | |
Ruinen von Kilwa Kisiwani und Songo Mnara | 1981 | K | 144 | Kilwa Kisiwani (Lage) und Songo Mnara (Lage) sind Ruinenstätten zweier Hafenstädte aus dem 13. bis 16. Jahrhundert, die auf zwei dem Festland vorgelagerten Inseln liegen. Stand von 2004 bis 2014 auf der Roten Liste | |
Wildreservat Selous | 1982 | N (G) | 199 | seit 2014 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes | |
Nationalpark Kilimandscharo | 1987 | N | 403 | Der 1973 gegründete Kilimandscharo-Nationalpark umfasst das Kilimandscharo-Massiv, zu dem unter anderem dessen tropische Regenwälder und die Berge Kibo, Mawenzi und Shira gehören. | |
Steinerne Stadt von Sansibar | 2000 | K | 173 | ältester Stadtteil von Sansibar, der Hauptstadt des tansanischen Teilstaates Sansibar | |
Stätten der Felsbildkunst in Kondoa | 2006 | K | 1183 |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind.
Aktuelle Welterbekandidaten
Mit Stand 2022 sind sechs Stätten in der Tentativliste von Tansania eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte im April 2022.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Oldonyo Murwak | 1997 | K | 848 | ||
Gombe-Nationalpark (Lage) | 1997 | N | 849 | Er wurde bekannt durch die hier lebenden Schimpansen und den mit ihnen verbundenen Schimpansenkrieg von Gombe, die hier seit 1960 von der britischen Primatenforscherin Jane Goodall beobachtet werden. | |
Naturschutzgebiet Jozani-Chwaka Bay (Lage) | 1997 | N | 850 | ||
Eastern Arc Mountains | 2006 | N | 2085 | ||
Zentrale Sklaven- und Elfenbeinroute | 2006 | K | 2095 | ||
Paläontologische Stätte von Tendaguru (TPS) | 2022 | N | 6615 | weltbekannte Lagerstätte für Dinosaurierfossilien aus dem Oberjura. Stand bereits zwischen 1989 und 1996 auf der Tentativliste. |
Ehemalige Welterbekandidaten
Diese Stätten standen früher auf der Tentativliste, wurden jedoch wieder zurückgezogen oder von der UNESCO abgelehnt. Stätten, die in anderen Einträgen auf der Tentativliste enthalten oder Bestandteile von Welterbestätten sind, werden hier nicht berücksichtigt.[3]
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Fundstätte Laetoli (Lage) | 1989–1996 | N | bedeutende paläontologische Fundstelle von Fossilien aus dem Pliozän im Norden von Tansania | ||
Ruinenpark Engaruka | 1989–1996 | K | |||
Lake-Manyara-Nationalpark (Lage) | 1989–1996 | N | |||
Tarangire-Nationalpark (Lage) | 1989–1996 | N | Im Norden Tansanias in der Nähe des Manyara-Sees. Wird vom Tarangire-Fluss durchflossen. | ||
Mahale-Nationalpark (Lage) | 1989–1996 | N | |||
Ruaha-Nationalpark (Lage) | 1989–1996 | N | |||
Steinerne Stadt Bagamoyo und Kaole-Ruinen | 1997–2003 | K |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tansania. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 28. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Tentativliste von Tansania. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 28. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Former Tentative Sites of Tanzania. In: World Heritage Site. Abgerufen am 28. Juni 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
Autor/Urheber: Clem23, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of Lake Manyara in Northern Tanzania. The lake is seen from the Great Rift's rim, that is also clearly visible on the right of the picture. On the lower part of the picture, the small patch of tropical forest is part of Lake Manyara National Park.
Autor/Urheber: Niceley, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A wild Zanzibar red colobus in Jozani Village.
Zebras and gnus in Ngorongoro Crater
Autor/Urheber: Paul Shaffner, Iringa, Tanzania, Lizenz: CC BY 2.0
Dry Great Ruaha River and a Giraffe, Ruaha National Park, Tanzania.
Autor/Urheber: Wegmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aerial picture of Stone Town — with parts of Zanzibar City (at top), on Unguja island (Zanzibar Island) in 2012.
- In the Zanzibar Archipelago of the Western Indian Ocean, off the east coast of Africa in Tanzania.
Autor/Urheber: Charles J Sharp, Lizenz: CC BY 2.5
Acacia Tree in the Serengeti, Tanzania
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Gelahofer in der Wikipedia auf Deutsch (Günter Ziesler), Lizenz: Attribution
Die Mahale-Berge
Tarangire National Park in Tanzania, East Africa
Autor/Urheber: Yosemite, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kibo summit of Mt Kilimanjaro.
Men with ivory tusks, Dar Es Salaam
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Title: Am Tendaguru : Leben und Wirken einer deutschen Forschungsexpedition zur Ausgrabung vorweltlicher Riesensaurier in Deutsch-Ostafrika
Identifier: amtendaguruleben00henn (find matches)
Year: 1912 (1910s)
Authors: Hennig, Edwin, b. 1882
Subjects: Dinosaurs; Paleontology
Publisher: Stuttgart : E. Schweizerbart
Contributing Library: University of California Libraries
Digitizing Sponsor: Internet Archive
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
Die Saurier. 53 Mod> in imgeftörtem gufammenl^ancj unb in !eincin ein3i9en ^alle ift ein rpirflicb oollftönbiges Sfeictt gefunden u)orbcn. Statt beffen liegen fel^r 3aI)Ireidje (£in3elfunbe vov, in bcr Bauptfadie ^einfnocben,
Text Appearing After Image:
bod) audi wo^ ein ^u^, ein Stüc! a^irbclfäule, ein Schulterblatt unb bergleidjen. Durdj gegenfeitige Pergleicbimg unb (£rgän3ung bürfte es jebenfalls möglicb fein, im Berliner lllufeum für Haturfunbe au* ein u)irflicb oollftänbiges Cicr auf3ubauen unb lunt jeber ber oerfcbie*
Note About Images
Autor/Urheber: fabulousfabs, Lizenz: CC BY 2.0
Gombe Stream National Park, Lake Tanganyika, Tanzania
Autor/Urheber: Guston Sondin-Klausner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The fossil-site of Laetoli in northern Tanzania.
(c) by D. Tamino Boehm, CC BY-SA 4.0
Rock paintings at Kondoa, Tanzania 2012
(c) Joachim Huber, CC BY-SA 2.0
Usambara Mountains, Tanzania