Welterbe in Senegal
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de |
Welterbestätten in Senegal |
Zum Welterbe in Senegal gehören (Stand 2016) sieben UNESCO-Welterbestätten, darunter fünf Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes. Der westafrikanische Staat Senegal hat die Welterbekonvention 1976 ratifiziert, die Insel Gorée gehörte 1978 zu den zwölf Stätten, die als erste in die Welterbeliste aufgenommen wurden. Die bislang letzte Welterbestätte in Senegal wurde 2012 eingetragen.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Senegal in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Insel Gorée | 1978 | K | 26 | ||
Nationales Vogelschutzgebiet Djoudj | 1981 | N | 25 | ||
Nationalpark Niokolo-Koba | 1981 | N (G) | 153 | ||
Insel von Saint Louis | 2000 | K | 956 | ||
Senegambische Steinkreise | 2006 | K | 1226 | Die grenzüberschreitende Welterbestätte umfasst in Senegal die Steinkreise von Sine Ngayène (Lage ) und Wanar (Lage ) sowie zwei weitere Steinkreise in Gambia. | |
Saloum-Delta | 2011 | K | 1359 | ||
Bassari-Land: Kulturlandschaften der Bassari, Fula und Bedik | 2012 | K | 1407 | Lebensräume der Bassari, Fula und Bedik im Bassari-Land. |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Derzeit (2016) sind acht Stätten in der Tentativliste von Senegal eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2005.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
L’Aéropostale | 2005 | K | 2072 | Spuren der französischen Luftpost in Saint-Louis (Wasserlandeplatz, Posthotel) und Dakar (Wasserlandeplatz, Tower, Gedenktafeln) | |
Île de Carabane (Lage) | 2005 | K | 2075 | ||
Ländliche Architektur von Basse-Casamance: die Impluvium-Häuser des Königreichs von Bandial | 2005 | K | 2076 | ||
Îles de la Madeleine | 2005 | K/N | 2077 | Unbewohnte Inselgruppe vor der Atlantikküste der Hauptstadt Dakar bei Cap Vert. | |
Zwischenstationen des Senegal-Flusses | 2005 | K | 2078 | In der Kolonialzeit wurden am Senegal-Fluss mehrere Handelsstützpunkte errichtet. Zu den wichtigsten zählen Dagana, Podor, Richard Toll, Salde und Matam. | |
Hügelgräber von Cekeen | 2005 | K | 2079 | ||
Retba-See (Lage) | 2005 | K/N | 2080 | ||
Alt-Rufisque | 2005 | K | 2081 | Historische Bereiche der Stadt Rufisque |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Senegal. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 15. April 2018 (englisch).
- ↑ Tentativliste von Senegal. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 15. April 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Flagge von Senegal
Gambia River
Case à impluvium (sur le modèle traditionnel) dans le campement villageois d'Enampor (Casamance, Sénégal). Accès aux chambres.
Rufisque
Vestiges de l'ancien comptoir colonial à Carabane (Casamance, Sénégal)
Cormorans (Phalacrocorax carbo maroccanus) au Parc National du Djoudj (Sénégal)
Autor/Urheber: John Atherton, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Between Ibel and Bandafassi, Senegal (West Africa)
Autor/Urheber: Remi Jouan, Lizenz: CC BY 3.0
Ile sud à Saint-Louis du Sénégal
Autor/Urheber: Dorothy Voorhees, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Roches volcaniques aux îles de la Madeleine (Dakar, Sénégal)
Autor/Urheber: John Atherton, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Die Senegambische Steinkreise liegen in einem Band von 100 Kilometer Breite und 350 Kilometer Länge, sie umfassen mehr als 1000 Monumente entlang des Flusses Gambia
Autor/Urheber: Manuele Zunelli, Lizenz: CC BY 2.0
Fresco, photos, citations & diploma awarded to Joseph Ndiaye, at the House of Slaves on the island of Gorée (Senegal); written paper on the right says: "Moving & sad memory: Could the dawn of time erase it from the memory of men?"
Autor/Urheber: Leblondbrun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Récolteur de sel dans sa barque sur le lac rose au Sénégal
Autor/Urheber: ho visto nina volare, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hôtel de la Poste à Saint-Louis du Sénégal, proche du pont Faidherbe. Il hébergea les pilotes de l'Aéropostale, dont Mermoz, et nombre de célébrités.
Parc national du delta du Saloum
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Senegal