Welterbe in Südkorea
Zum Welterbe in Südkorea gehören (Stand 2023) 16 UNESCO-Welterbestätten, darunter 14 Stätten des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes. Der ostasiatische Staat Südkorea ist 1988 der Welterbekonvention beigetreten, die ersten drei Welterbestätten wurden 1995 in die Welterbeliste aufgenommen. Als bislang letzte Welterbestätte in Südkorea wurden 2023 die Gaya Tumuli eingetragen.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Südkorea in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).
Karte mit allen Koordinaten von Welterbestätten: OSM
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Seokguram-Grotte und Tempel von Pulguska | 1995 | K | 736 | Die Seokguram-Grotte (Lage ) mit ihrer Buddha-Statue und der Bulguksa-Tempel (Lage ) mit seiner Holzarchitektur und Steinterrassen in Gyeongju, der Hauptstadt des Silla-Reiches, sind herausragende Beispiele der buddhistischen religiösen Architektur als materieller Ausdruck des buddhistischen Glaubens. | |
Janggyeong Panjeon im Haeinsa-Tempel, Aufbewahrungsort der Holzdruckstöcke der Tripitaka Koreana (Lage) | 1995 | K | 737 | Das Janggyeong Panjeon im Haeinsa-Tempel ist Aufbewahrungsort von etwa 80.000 Holztafeln der Tripitaka Koreana, die zum Drucken von buddhistischen Schriften verwendet wurden. Sie bilden die vollständigste und genaueste Textsammlung buddhistischer Lehrtexte in der Welt. Die Aufbewahrungsgebäude wurden speziell für die natürliche Belüftung entwickelt und stimmen Temperatur und Feuchtigkeit ab, um die Holztafeln vor dem Verfall zu bewahren. | |
Jongmyo Schrein (Lage) | 1995 | K | 738 | Der Jongmyo-Schrein ist ein konfuzianischer Ahnenschrein in Seoul. Er dient dem Gedenken an die Ahnen der Herrscher aus der Joseon-Dynastie. Der Schrein wurde 1394 unter König Taejo, dem ersten König der Dynastie, errichtet und seither mehrmals erweitert. Nach seiner Zerstörung im Imjin-Krieg wurde er 1601 wiederaufgebaut. Die traditionellen Rituale der Ahnenverehrung, begleitet von Musik und Tanz, werden als Jongmyo jerye jährlich weiter praktiziert, sie gehören zum Immateriellen Kulturerbe Südkoreas. | |
Palastkomplex Changdeokgung | 1997 | K | 816 | Der Changdeokgung-Palast ist einer von fünf noch erhaltenen Königspalästen aus der Joseon-Dynastie in Seoul. Er wurde zwischen 1405 und 1412 von König Taejong als zweiter Palast neben dem Gyeongbokgung, der eigentlichen Hauptresidenz der Joseon-Dynastie, errichtet. Der Palast ist ein außergewöhnliches Beispiel für fernöstliche Palastarchitektur und -gestaltung, bei der öffentliche und Wohngebäude in ihre natürliche Umgebung integriert und mit ihr harmonisiert wurden. | |
Festung Hwaseong (Lage) | 1997 | K | 817 | Die Festung Hwaseong in Suwon wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf Befehl des Königs Jeongjo erbaut. Sie besteht aus 44 einzelnen Bauwerken, die einer 5,7 km langen und bis zu 7 m hohen Mauer umgeben sind. Vier Bauwerke mit Toren, ermöglichten den Zugang aus allen vier Himmelsrichtungen. Die Festung stellt die Spitze der Militärarchitektur des 18. Jahrhunderts dar und zeigt wichtige Entwicklungen im Bauwesen und in der Verwendung von Materialien, die den Austausch wissenschaftlicher und technischer Errungenschaften zwischen Ost und West widerspiegeln. | |
Historische Stätten von Gyeongju (Lage) | 2000 | K | 976 | Herausragende Beispiele der koreanischen buddhistischen Kunst in Form von Skulpturen, Reliefs, Pagoden und den Überresten von Tempeln und Palästen in Gyeongju, der Hauptstadt des Silla-Reiches, insbesondere aus dem 7. und 10. Jahrhundert, darunter u. a.: der Berg Namsan mit buddhistischen Tempeln, Steinstatuen, Pagoden und Steinlaternen, der Banwolseong-Palast, der Donggung-Palast mit dem Wolji-Teich, das Cheomseongdae-Observatorium, der Wald von Gyerim, die Hügelgräbergruppen Daereungwon, Noseori, Nodongri und Oreong, der Bunhwangsa-Tempel sowie die Ruinen des Hwangnyongsa-Tempels und der Bergfestung Myeonghwal. | |
Dolmenstätten von Gochang, Hwasun und Gangwha | 2000 | K | 977 | Die Dolmenstätten von Gochang (Lage ), Hwasun (Lage ) und Ganghwa (Lage )umfassen mehrere Areale, an denen Dolmen aus prähistorischer Zeit in unterschiedlichsten Variationen und in einer besonders hohen Dichte gefunden wurden, die außergewöhnlich sind in Korea und in der Welt. Sie geben Zeugnis für das globale prähistorische technologische und soziale Phänomen, das im 2. und 3. Jahrtausend v. Chr. zu dem Auftreten von Grab- und Ritualmonumenten führte, die aus großen Steinen aufgebaut sind („Megalith-Kultur“). | |
(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0 (weitere Bilder) | Jeju-Vulkaninsel und Lavatunnel (Lage) | 2007 | N | 1264 | Drei Naturobjekte auf der Vulkaninsel Jejudo, die geben neben ihrer herausragenden ästhetischen Schönheit auch Zeugnis für die Geschichte des Planeten und tragen zum Verständnis des globalen Vulkanismus bei: der Schildvulkan Hallasan im Zentrum der Insel, das Geomunoreum-Lavaröhrensystem im Nordosten und der vor der Ostküste im Meer liegende Tuffkegel Seongsan Ilchulbong. |
Königsgräber der Joseon-Dynastie | 2009 | K | 1319 | Die Königsgräber der Joseon-Dynastie sind durch die Prinzipien des Pungsu geprägt und bieten ein herausragendes Beispiel für einen Typ von Ensemble aus Architektur und Landschaft, das ein bedeutendes Stadium der Entwicklung von Grabhügeln im Zusammenhang mit koreanischen und ostasiatischen Gräbern darstellt. In 18 Arealen, die meisten davon im Umland von Seoul, liegen 40 Grabstätten von Königen und Königinnen aus der Joseon-Zeit. | |
Historische Dörfer Koreas: Hahoe und Yangdong | 2010 | K | 1324 | Die historischen Dörfer Hahoe (Lage ) und Yangdong (Lage ) wurden im 14.–15. Jahrhundert gegründet und bis zum späten 18. und 19. Jahrhundert zu ihrem heutigen Umfang und ihrer heutigen Zusammensetzung erweitert. Sie gelten als die beiden repräsentativsten Vertreter historischer Klan-Dörfer aus der frühen Joseon-Dynastie. | |
Namhansanseong | 2014 | K | 1439 | Die im 17. Jahrhundert als Nothauptstadt für die Joseon-Dynastie entworfene Bergfestung Namhansanseong liegt 15 Kilometer südöstlich von Seoul. Sie ist ein herausragendes Beispiel für eine befestigte Stadt und enthält innerhalb ihrer befestigten Mauern Zeugnisse für verschiedene Arten von militärischen, zivilen und religiösen Gebäuden. | |
Historische Stätten der Baekje | 2015 | K | 1477 | Acht Kulturstätten aus der Spätzeit des Königreichs Baekje (475 bis 660 n. Chr.) in oder bei ehemaligen Hauptstädten des Königreichs: Ungjin, (heute Gongju), Sabi (heute Buyeo-eup) und Iksan geben Zeugnis für den kulturellen Austausch zwischen den alten Königreichen in Korea, China und Japan sowie für die Verbreitung des Buddhismus in Ostasien. Im Einzelnen sind dies die Festung Gongsanseong, die Königsgräber von Songsan-ri, die Archäologische Stätte von Gwanbuk-ri mit der Festung Busosanseong, die Tempelanlage Jeongnimsa, die Königsgräber von Neungsan-ri, der Stadtwall von Naseong, die Archäologische Stätte von Wanggung-ri und die Tempelanlage Mireuksa. | |
Sansa, buddhistische Bergklöster in Korea | 2018 | K | 1562 | Sieben traditionelle Tempel: Beopjusa, Bongjeongsa, Buseoksa, Daeheungsa, Magoksa, Seonamsa und Tongdosa | |
Seowon, koreanische neokonfuzianische Akademien | 2019 | K | 1498 | umfasst neun Seowon, d. h. konfuzianische Akademien. Drei weitere Seowon sind bereits Bestandteil der 2010 in die Welterbeliste aufgenommenen Kulturerbestätte Historische Dörfer Hahoe und Yangdong. | |
Getbol, die koreanischen Wattflächen (Lage) | 2021 | N | 1591 | eines der größten Wattenmeere der Welt | |
Gaya-Hügelgräber | 2023 | K | 1666 | Das Welterbe umfasst 7 Cluster von Grabhügeln aus der Zeit der Konföderation Gaya: Daeseong-dong-Tumuli in Gimhae, Marisan-Tumuli in Haman-gun, Okjeon-Tumuli in Hapcheon-gun, Jisan-dong-Tumuli in Goryeong-gun, Songhak-dong-Tumuli in Goseong-gun, Gyo-dong- und Songhyeon-dong-Tumuli in Changnyeong-gun, Yugok-ri- und Durak-ri-Tumuli in Namwon |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Mit Stand 2023 sind 12 Stätten in der Tentativliste von Südkorea eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte im Juni 2022, jedoch eine weitere Aktualisierung im Februar 2023.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Karte mit allen Koordinaten aktueller Welterbekandidaten: OSM
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Kangjingun-Brennstätten | 1994 | K | 385 | 188 Stätten | |
Seoraksan-Nationalpark | 1994 | N | 386 | Der Seoraksan-Nationalpark ist Rückzugsgebiet des Langschwanzgoral. Im Cheonbuldong-Tal befindet sich die 19 m hohe Statue des Buddhas der Wiedervereinigung | |
Stätten versteinerter Dinosaurier an der Südküste | 2002 | N | 1640 | ||
Salinen | 2010 | K | 5484 | Salinen von Sinan und Yeonggwang-gun | |
Petroglyphen am Daegokcheon | 2010 | K | 5486 | Petroglyphen von Bangudae und Cheonjeon an den Felswänden des Flusses Daegokcheon | |
Antike Bergfestungen in Zentral-Korea | 2010 | K | 5488 | umfasst sieben Bergfestungen in Zentral-Korea: Samnyeon Sanseong (bereits 1994 nominiert), Sangdang Sanseong, Mireuk Sanseong, Chungju Sanseong, Jangmi Sanseong, Deokju Sanseong und Ondal Sanseong | |
Upo-Feuchtgebiet | 2010 | N | 5576 | ||
Stadtfestung und Ort Naganeupseong (Lage) | 2011 | K | 5598 | Nagan-myeon (낙안면), Suncheon-si (순천시), Provinz Jeollanam-do (전라남도) | |
Das Dorf Oeam | 2011 | K | 5599 | Landgemeinde Songak-myeon (송악면), der Provinz Chungcheongnam-do (충청남도), südlich des Stadtzentrums von Asan (아산시) | |
Hauptstadt-Befestigungen von Hanyang : Hangyangdoseong Hauptstadtmauer, Bukhansanseong Bergfestung und Tangchundaeseong Verteidigungsmauer | 2012 | K | 6652 | Seit 2023 umfasst der Vorschlag 25 Stätten der Stadtmauer von Seoul mit Toren, Türmen und Signalhügeln | |
Stein-Buddhas und Pagoden des Hwasun-Unjusa-Tempels | 2017 | K | 6171 | 22 Steinpagoden und 101 steinerne Buddhastatuen des Unjusa-Tempels in Hwasun | |
Archäologische Überreste der Hoeamsa Tempel Stätte in Yangju Stadt | 2022 | K | 6617 | Befindet sich in Yangju |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Südkorea. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 10. August 2021 (englisch).
- ↑ Tentativliste von Südkorea. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 10. August 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
Autor/Urheber: Jordan Wooley, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Injeongjeon (Hall)
(c) Steve46814 at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Step and fort wall on Inwangsan in Seoul
(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0
Hallasan is a massive shield volcano which forms the bulk of
Jeju Island and is often taken as representing the island itself.Autor/Urheber: Xlargebee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Mediendatei zeigt das Kulturdenkmal in Südkorea mit der Nummer
Autor/Urheber: Daniel Kane, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of the (largely reconstructed) outer wall of the Samnyeon sanseong.
Autor/Urheber: Francisco Anzola, Lizenz: CC BY 2.0
Chongmyo repository
(c) Richardfabi, CC BY-SA 3.0
Koreanischer Buddha in der Seokguram-Höhle. – In Meditationshaltung sitzend berührt Siddhartha Gautama mit der Rechten die Erde, um sie als Zeugin für seine bisherigen Verdienste anzurufen und sein Anrecht auf Erlangung des höchsten Zieles, des Bodhi, zu unterstreichen (Bhumisparsa Mudra).
Autor/Urheber: Timothyvail, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Changnyeong royal graves
Autor/Urheber: SpongeFan0304, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Mediendatei zeigt das Kulturdenkmal in Südkorea mit der Nummer
Autor/Urheber: by Junho Jung at Flickr from South Korea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A view of Cheomseongdae, Gyeongju, North Gyeongsang province, South Korea
Autor/Urheber: Jung Mookyung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Mediendatei zeigt das Kulturdenkmal in Südkorea mit der Nummer
Autor/Urheber: indytrucks (a flickr user), Lizenz: CC BY 2.0
Oeam Folk Village. Asan, Chungnam.
Autor/Urheber: Taewangkorea, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Korean Dolmen at Ganghwa Island
Autor/Urheber: Steve46814, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unjusa near Gwangju (Hwasun/Yongyang) Jeollanam-do
Autor/Urheber: Jjw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Wave-cut cliff to show the geographical characteristics of Gojeonri fossil ground. The ground is sedimentary rocks including layers of pudding stone and mud stone. This field was island of mudflat but there is no sea after reclaiming land.
Autor/Urheber: Ulsan Petroglyph Museum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulsan Bangudae Petroglyphs.
Autor/Urheber: The user's homepage, Lizenz: CC BY 2.0
The tomb of King Sejong the Great of Joseon.
Autor/Urheber: Government of the Republic of Korea, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Taepyeong salt field in Jeungdo-myeon, Sinan-gun, South Jeolla, South korea.
Autor/Urheber:
문화재청 (공공누리 제1유형)
bifyu (a flickr user), Lizenz: CC BY-SA 3.0A view of the west gate of Hwaseong Fortress and its accompanying watch tower.
Autor/Urheber: Lauren Heckler (the Flickr ID is malpuella) at Flicker, Lizenz: CC BY 2.0
Tripitaka Koreana stored at Haeinsa (해인사, Temple of Reflection on a Smooth Sea) is one of the foremost Chogye Buddhist temples in South Korea. It is most notable for being the home of the Tripitaka Koreana, the whole of the Buddhist Scriptures carved onto 81,258 wooden printing blocks, which it has housed since 1398.
Autor/Urheber: Steve46814, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Celadon Incense Burner from the Korean Goryeo Dynasty (918-1392), with kingfisher glaze, is the National Treasure of South Korea #95 and is currently on display at the National Museum of Korea in Seoul. 12th century Korea.
Autor/Urheber: Minquddyd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Mediendatei zeigt das Kulturdenkmal in Südkorea mit der Nummer
Autor/Urheber: MeganYoungmee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Temple Rooftops in the Green Landscape with Geumdongmireukdaebul Buddha
Autor/Urheber: Jabon Oh, Lizenz: CC BY 2.0
the waterweed at Upo swamp, South Gyeongsang Province, South Korea.