Welterbe in Mauretanien
Welterbestätten in Mauretanien |
Zum Welterbe in Mauretanien gehören (Stand 2017) zwei UNESCO-Welterbestätten, darunter eine Stätte des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes. Mauretanien hat die Welterbekonvention 1981 ratifiziert, die erste Welterbestätte wurde 1989 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 1996 eingetragen.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Mauretanien in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Nationalpark Banc d’Arguin (Lage) | 1989 | N | 506 | Der Nationalpark liegt an der Atlantikküste. Er ist ein wichtiges Winterquartier von Zugvögeln und eines der vogelreichsten Gebiete der Welt. | |
Antike Ksur von Ouadane, Chinguetti, Tichitt und Oualata | 1996 | K | 750 | Ksur sind ländliche befestigte Siedlungen der Berber im Maghreb. Ouadane (Lage) wurde 1147 von dem Berberstamm Idalwa el-Hadji gegründet. Chinguetti (Lage) wurde im 13. Jahrhundert ebenfalls von einem Berberstamm gegründet, nämlich dem Stamm der Sandadscha. Im Jahre 1150 wurde Tichitt (Lage) gegründet. Die Gründung von Oualata (Lage) ist unbekannt. |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Derzeit (2017) sind drei Stätten in der Tentativliste von Mauretanien eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2001.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Kulturlandschaft Azougui (Lage) | 2001 | K | 1545 | ||
Archäologische Fundstätte Koumbi Saleh (Lage) | 2001 | K | 1546 | ||
Archäologische Fundstätte Tegdaoust (Lage) | 2001 | K | 1547 |
Weblinks
- Mauretanien auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mauretanien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 17. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Tentativliste von Mauretanien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 17. Juni 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Autor/Urheber: Eric Gaba (Sting - fr:Sting), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blank physical map of Mauritania, for geo-location purposes.
Autor/Urheber: Mohamed Natti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
مسجد شنقيط هو مسجد يقع في مدينة شنقيط الموريتانية التي كانت في ماسبق مركز تعلم و عبادة تاريخي حيث بني خلال القرن الثالث أو الرابع عشر في واحة شنقيط في ولاية أدرار في موريتانيا. تعتبر مئذنة المسجد بناء قديم حيث يعتبره البعض ثاني أقدم بناء في العالم الإسلامي والذي ما يزال قيد الاستعمال. هندسيا تحتوي المنشأة على بهو للصلاة و أربعة ممرات إضافة إلى باب رمزي ذي محربين يطلان شطر مكة المكرمة و فناء مكشوف. يتميز المسجد ببناءه الحر القائم على الحجارة المقطوعة و المئذنة المربعة الشكل علاوة على خلوه من الزينة تماشيا مع المذهب المالكي للموجدي المدينة. يعتبر المسجد و صومعته أحد الشعارات الوطنية للبلاد. قامت منظمة اليونسكو في سبعينيات القرن الماضي بإجراء عدة إصلاحات ولكن برغم من ذلك فإن المدينة ماتزال مهددة من ظاهرة التصحر.
Autor/Urheber: Clemens Schmillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Archaeological site of Azougui