Welterbe in Kambodscha

Zum Welterbe in Kambodscha gehören (Stand 2023) vier UNESCO-Welterbestätten, alle Stätten des Weltkulturerbes. Kambodscha ist der Welterbekonvention 1991 beigetreten, die erste Welterbestätte wurde 1992 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2023 eingetragen.[1]
Welterbestätten
Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Kambodscha in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Angkor (Lage) | 1992 | K | 668 | Archäologische Parks Angkor, Roluos und Banteay Srei | |
Tempel Preah Vihear (Lage) | 2008 | K | 1224 | Hindutempel der Khmer aus dem 10. bis 12. Jahrhundert | |
Tempelanlage von Sambor Prei Kuk, Archäologische Stätte des alten Ishanapura (Lage) | 2017 | K | 1532 | ||
Koh Ker: Archäologische Stätte des antiken Lingapura oder Chok Gargyar | 2023 | K | 1667 | Koh Ker war zusammen mit Angkor die Hauptstadt des Khmer-Reiches. Die Stadt beinhaltet viele Tempel und Heiligtümer Erfüllte Kriterien für Welterbe: ii., iv. |
Tentativliste
In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Derzeit (2023) sind acht Stätten in der Tentativliste von Kambodscha eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2020.[2] Sieben Stätten sind derzeit noch doppelt gelistet. Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Phnom Kulen: Archäologische Stätte von Mahendraparvata | 2020 | K | 6460 | Stand bereits seit 1992 auf der Tentativliste. | |
Stätten Angkor Borei und Phnom Da | 2020 | K | 6455 | umfasst Angkor Borei, die ehemalige Hauptstadt des Königreichs Funan, und den etwa drei Kilometer außerhalb der Stadt liegenden archäologischen Fundplatz Phnom Da. Stand bereits seit 1992 auf der Tentativliste. | |
Antike Stadt Udong (Lage) | 2020 | K | 6459 | Stand bereits seit 1992 auf der Tentativliste. | |
Beng Malea Tempel | 2020 | K | 6457 | Stand bereits seit 1992 auf der Tentativliste. | |
Antiker Komplex von Preah Khan Kompong Svay | 2020 | K | 6462 | Stand bereits seit 1992 auf der Tentativliste. | |
Archäologischer Komplex von Banteay Chhmar | 2020 | K | 6456 | Stand bereits seit 1992 auf der Tentativliste. | |
Ehemaliges M-13 Gefängnis/ Tuol-Sleng-Genozid-Museum (ehemaliges S-21)/ Choeung Ek Genocidal Centre (ehemaliges Killing Field von S-21) | 2020 | K | 6461 |
Weblinks
- Kambodscha auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kambodscha. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Tentativliste von Kambodscha. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Baldiri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S Group. Sambor Prei Kuk. Cambodia
Autor/Urheber: Saxula, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordöstliches Tor des Preah Khan of Kampong Svay, Kambodscha
Autor/Urheber: Jack French from San Francisco, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The Beng Mealea in Cambodia.
Logo of the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
(c) Stefan Fussan, CC BY-SA 3.0
Die frühere Hauptstadt Kambodschas Udong nahe Phnom Penh
Autor/Urheber: Antoinette von Moos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Satellite temple of Banteay Chhmar, Cambodia
Autor/Urheber: dalbera from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
Le Phnom Kulen est la montagne sacrée des khmers.
Autor/Urheber: Manfred Werner (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Angkor Wat, Kambodscha, gesehen vom Westeingang
Autor/Urheber: thomaswanhoff, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Koh Ker, Cambodia, was the temporary capital city of the Khmer Empire between 928 to 944 AD under king Jayavarman IV (928-941 AD) and king Harshavarman II (941-944 AD). The Koh Ker site is dominated by the Prang, the state temple of Jayavarman IV. The 36 meter tall pyramid is behind the Prasat Thom.
Autor/Urheber: Tonbi ko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Asram moha russei temple in Angkor Borey site.