Weltdokumentenerbe

Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, englisch für Gedächtnis der Welt) „zur Bewahrung des dokumentarischen Erbes der Menschheit“. Dieses Programm dient dazu, den freien Zugang zu bedeutsamen Dokumenten zu sichern, das dokumentarische Erbe zu bewahren und Aufmerksamkeit für dessen Bedeutung zu schaffen.

Ziele

Es werden mit dem Programm drei globale Ziele verfolgt[1]:

  1. Sicherung („preservation“) des dokumentarischen Erbes vor Gedächtnisverlust und Zerstörung.
  2. Unterstützung des universellen Zugangs („access“) zu weltweit kulturell bedeutsamen und historisch wichtigen Dokumenten.
  3. weltweite Erhöhung des Bewusstseins („awareness“) über die Existenz und Bedeutung des Dokumentenerbes.

Es geht bei dem Programm nicht um eine finanzielle Unterstützung zum Zweck der Restaurierung des Dokumentenerbes, sondern soll vielmehr als internationale Auszeichnung gelten.

Beschreibung

Gutenberg-Bibel

Das Programm wird vom International Advisory Committee (IAC) verwaltet, dessen 14 Mitglieder vom Generaldirektor der UNESCO ernannt werden.

1997 wurden die ersten Dokumente in das Register eingetragen. Aufgenommen werden sollen wertvolle Buchbestände, Handschriften, Partituren, Unikate, Bild-, Ton- und Filmdokumente, „die das kollektive Gedächtnis der Menschen in den verschiedenen Ländern unserer Erde repräsentieren“.[2] Die Ernennung ist keine finanzielle Unterstützung, sondern soll als Auszeichnung verstanden werden: Die Heimatstaaten verpflichten sich – wie bei den anderen Welterbe-Programmen – mit der Nominierung, im Dienste der internationalen Staatengemeinschaft für die „Bewahrung und Verfügbarkeit“ des jeweiligen dokumentarischen Erbes zu sorgen.[3]

Das Programm Memory of the World wurde im Jahr 2003 mit der Charta zur Bewahrung des digitalen Kulturerbes zur Frage der Langzeitarchivierung digitalisierter Dokumente sowie von ausschließlich digital vorhandenen Materialien fortgesetzt.[4]

Staaten können alle zwei Jahre bis zu zwei Dokumente zum neuen Eintrag in die Liste nominieren, über deren Aufnahme dann das IAC im Rahmen seiner Meetings entscheidet. Aktuell umfasst die Liste des Weltdokumentenerbes 496 Dokumente (Stand: Mai 2023).[1]

Sitzungen

SitzungJahrDatumTagungsort
1199312. – 14. SeptemberPułtusk / Polen Polen
219953. – 5. MaiParis / Frankreich Frankreich
3199729. September – 1. OktoberTaschkent / Usbekistan Usbekistan
419994. – 5. SeptemberLondon / Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5200110. – 12. JuniWien / Osterreich Österreich
6200328. – 30. AugustDanzig / Polen Polen
7200513. – 18. JuniLijiang / China Volksrepublik Volksrepublik China
8200711. – 15. JuniPretoria / Sudafrika Südafrika
9200927. – 31. JuliBridgetown / Barbados Barbados
10201122. – 25. MaiManchester / Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
11201318. – 21. JuniGwangju / Korea Sud Südkorea
1220154. – 6. OktoberAbu Dhabi / Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
13201724. – 27. OktoberParis / Frankreich Frankreich
1420199. – 14. DezemberBogotá / Kolumbien Kolumbien
15202014. – 18. Dezemberdigital, ursprünglich geplant in Kingston / Jamaika Jamaika
1620238. – 10. März, 11. AprilParis / Frankreich Frankreich und digital (11. April)

Siehe auch

Literatur

  • UNESCO: Safeguarding the Documentary Heritage of Humanity. 2010 (PDF; 3,6 MB, englisch).
  • Henning Aubel u. a.: Das Gedächtnis der Menschheit. Das Dokumentenerbe der UNESCO. Kunth, München 2010, ISBN 978-3-89944-609-8.
  • Natascha Albus u. a.: Das Erbe der Welt. Die Kultur- und Naturmonumente der Erde nach der Konvention der UNESCO. Großes Sonderkapitel: Das Dokumentenerbe der UNESCO. Kunth, München 2012, ISBN 978-3-89944-902-0.
  • Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.): Gedächtnis der Zukunft. Das Weltdokumentenerbe in Deutschland. Bonn, 2023 (PDF; 4,7 MB), ISBN 978-3-947675-48-7.

Weblinks

Commons: Weltdokumentenerbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Weltdokumentenerbe weltweit. Abgerufen am 20. Mai 2023.
  2. Vgl. Das Gedächtnis der Menschheit. Das Dokumentenerbe der UNESCO. Kunth-Verlag, München 2010, S. 5.
  3. Das UNESCO-Programm. Österreichische UNESCO-Kommission, abgerufen am 1. Juli 2019.
  4. Charta zur Bewahrung des digitalen Kulturerbes. (PDF) Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 1. Juli 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of UNESCO.svg
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)
UNESCO-MOW-text.svg
Logo of the Memory of the World Programme (world documentary heritage), with text
Gutenberg Bible scan.jpg
Der Anfang der Gutenberg-Bibel, Teil 1. Altes Testament, Vorrede des Hieronymus